Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Vertiefung pädagogischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S4310
Exemplarische Vertiefung pädagogischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2015/16
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Di.  bis  woch 13.10.2015 bis 03.11.2015  S. Romeiß  

1. Onlinephase - via Moodle

  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 Einzel am 10.11.2015 338 S. Romeiß       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:15 bis 15:30 Einzel am 16.11.2015 122 S. Romeiß       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:30 bis 17:00 Einzel am 17.11.2015 ausserhalb- ausserhalb S. Romeiß  

Leipziger Str. 116, 10117 Berlin

  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 12:00 Einzel am 18.11.2015 118 S. Romeiß       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:30 Einzel am 18.11.2015 225 S. Romeiß       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:30 Einzel am 18.11.2015 118 S. Romeiß       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 Einzel am 24.11.2015 338 S. Romeiß       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 Einzel am 01.12.2015 218 (ComZ) S. Romeiß       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 05.01.2016 bis 26.01.2016  338 S. Romeiß  

Präsentationen

  50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:00 Einzel am 06.10.2015 127 Prof. Dr. S. Toppe       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:00 woch 13.10.2015 bis 26.01.2016  334 Prof. Dr. S. Toppe     17.11.2015: Ausfall
05.01.2016: Ausfall
50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 07.10.2015 bis 27.01.2016  226 Prof. Dr. J. Verch     18.11.2015: Ausfall
02.12.2015: Ausfall
56
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 Einzel am 16.10.2015 121a J. Niggemann     02.10.2015: Ausfall
09.10.2015: Ausfall
20.11.2015: Ausfall
27.11.2015: Ausfall
46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:45 woch 23.10.2015 bis 30.10.2015  121a J. Niggemann       46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 woch 06.11.2015 bis 13.11.2015  121a J. Niggemann       46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:45 14tägl 04.12.2015 bis 18.12.2015  121a J. Niggemann       46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 Einzel am 11.12.2015 121a J. Niggemann       46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 woch 08.01.2016 bis 29.01.2016  121a J. Niggemann       46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:30 Einzel am 05.02.2016 121a J. Niggemann       46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:30 Einzel am 12.02.2016 121a J. Niggemann       46
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - S. Romeiß

„Kindern geRecht werden“ – ein „Spielseminar“ zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention

Die Veranstaltung findet als blended learning Angebot statt und umfasst demzufolge sowohl Präsenz- als auch Onlinephasen auf der Lernplattform moodle. Im Vordergrund steht dabei die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten von Kinderrechten und deren Umsetzungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag. Spielerische Aktivitäten und Übungen in Bezug auf die Thematik sind dabei  Bestandteile des Seminars.   

Ziel des Seminars ist es, sowohl Entstehung, Aufbau und Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention im pädagogischen Alltag  kennenzulernen als auch im Rahmen einer Workshopentwicklung Ideen zur Umsetzung in konkreten pädagogischen Bezügen von Kinderrechten zu erproben.

Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die zentrale Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt. Im Handapparat der Bibliothek befinden sich die wichtigsten Veröffentlichungen zum Seminarthema.

2. Gruppe - Prof. Dr. S. Toppe

Kindheit und Jugend im Wandel – aktuelle Herausforderungen in pädagogischen Arbeitsfeldern

Die Bedingungen und Muster des Aufwachsens haben sich in den letzten Jahrzehnten und besonders den letzten Jahren zum Teil erheblich verändert. Dieser Wandel schafft neue Herausforderungen und Chancen, denen sich Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsinstanzen stellen müssen, Probleme der Lebensbewältigung – nicht zuletzt mit Blick auf soziale Ungleichheiten – spielen dabei eine wesentliche Rolle. Vor diesem Hintergrund stehen in diesem Seminar unterschiedliche Konzeptionierungen von Bildungsangeboten im Mittelpunkt, die an Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen  anknüpfen. Vorgestellt und analysiert werden verschiedene wissenschaftliche und politische Bildungsbegriffe sowie in der Sozialen Arbeit zu findende sozialpädagogische Bildungsansätze und -konzepte, reflektiert und weitergedacht werden eigene Bildungsbegrifflichkeiten und -vorstellungen, die  auf spezifische Lebenswelten und -lagen sowie Probleme der Lebensbewältigung von Kindern und Jugendlichen und die Organisation von formalen, nonformalen und informellen Bildungsprozessen in Schule, Familie und Freizeit bezogen werden sollen.  Zu den Themenbereichen, die in diesem Sinne mit Ansätzen des „forschenden Lernens“ im Rahmen des Seminars behandelt werden, zählen: Kindheit und Jugend im Wandel; Familie, Schule und Jugendhilfe als Bildungs- und Lebensorte; Private und öffentliche Verantwortung für Bildungsprozesse in neuen Mischungsverhältnissen; Ganztagsbildung; Soziale Arbeit und Schule.

Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die  zentrale Seminarliteratur wird über die E-Learning-Plattform moodle zur Verfügung gestellt.


3. Gruppe - Dr. J. Verch

In der Pädagogik besitzt der Kontext einer „Bildung für Nachhaltige Ent­wick­lung“ (BNE) und Na­turpädagogik/-bildung mittlerweile eine gewisse Tradition, zumal nach der gleichna­mi­gen Dekade BNE von 2005-2014. Zugleich klingt der Nachhaltigkeitsbegriff allge­meinplatz­artig, diffus, mainstreamig und vereinnahmend. Gemäß dem wiss. Bildungsdiskurs sucht der BNE-Begriff jedoch nach neuen bedürfniskulturellen Mustern, Stilen, Normalitäten, Natur­ver­hält­nissen, Pädagogiken, welche Lebens­stile, Gesellschaften, aber auch die Soziale Arbeit und Po­­litik ‚nachhaltig ver­träglich(er) und dauerhaft gerecht(er) lebbar‘ gestalten könnten.

Mit den (theoretischen und praktischen) Bezügen der BNE zur Ökonomie, zu Sozialem, Kultu­rellem und Ökologie; Lokalität und Glo­balität; zu Natur, Technik, Leib, Ästhetik, Bewegung, Raum, Zeit, Beschleu­nigung, Wachstum, Stadtentwicklung; Gerechtig­keit, Heterogenität und Teil­habe ist das Feld der Sozia­len Arbeit ausgiebig fokus­siert.

Im Seminar mögen eine ‚nachhaltige Aneignung‘ von hochschulischer Bildung, theoretische, macht-, herrschafts- und gesellschafts­kritische Aspekte in BNE-Kontexten, politi­sche, prakti­sche, leib-, erlebnis- und naturästhetische Aspekte, ggf. auch auf einer Exkursion, zur Entfal­tung kommen – in gemeinsamer Schwerpunktsetzung mit den Teilnehmer_innen.

4. Gruppe - J. Niggemann

Veranstaltungsbeginn: 16.10.2015

"one hit, one kiss? - Konzepte (pädagogischer) Autorität"

Dozent: Janek Niggemann (Berlin/Duisburg-Essen)

Die Ambivalenz pädagogischer Autorität, ihre sozialen Bedingungen und die Veränderung von Autoritätspraxen sind Gegenstand von Debatten in wissenschaftlichen und sozialen Auseinandersetzungen. In den Erziehungs- und Bildungswissenschaften, in der Sozialen Arbeit und besonders außerhalb der pädagogischen Institutionen werden sie kontrovers geführt, ebenso bei der „Super-Nanny“, in Bernhard Buebs „Lob der Disziplin“, aber auch in sozialen Bewegungen und in Ansätzen emanzipatorischer Bildung und Erziehung. Als soziales Verhältnis, als erzieherische Praxis zwischen Herrschen und Führen liegt pädagogische Autorität an der Schnittstelle von Herrschaft und Macht, von Strukturen und Handlung, von Unterwerfung und Befreiung. Im Seminar wird aus transdisziplinären Perspektiven auf pädagogische Autorität nach ihrer Bedeutung für Prozesse intellektueller, wissenschaftlicher, politischer Emanzipation gefragt. Es werden theoretische Zugänge und praxisbasierte Aussagen über pädagogische Autorität erarbeitet. Dazu werden theoretische Konzepte zum Verhältnis von Herrschaft, Macht und Autorität behandelt, zwischen Autorität und pädagogischer Autorität unterschieden und ein Einblick in aktuelle Auseinandersetzungen um die Relevanz pädagogischer Autorität gegeben. Diskutiert werden  die Reflexionsmöglichkeiten zivilgesellschaftlicher Bildungsarbeit, die Rolle von Erziehung, Bildung und sozialer Arbeit im Spannungsfeld von Selbstermächtigung, Fremdbestimmung und Emanzipation. Dabei werden wir besonders auf die spezifischen Anforderungen sozialarbeiterischer Praxis eingehen und prüfen, inwieweit ein kritischer, relationaler Begriff pädagogischer Autorität hilfreich ist, sich kritisch auf Seite der Klient_innen gegen eine „Pädagogisierung sozialer Ungleichheit“ (Kessl) zu stellen.

 



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25