Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Kindesvernachlässigung und Kinderschutz - Einzelansicht

S7113
Kindesvernachlässigung und Kinderschutz

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2015/16
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 35
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 woch 05.10.2015 bis 25.01.2016  235 Dr. S. Brunsendorf ,
Dr. H. Krause
    16.11.2015: Ausfall
21.12.2015: Ausfall
04.01.2016: Ausfall
30
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Das  abschließende Semester dient einer Auswertung und Vertiefung der in den vorangegangenen Semestern erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse, beruflichen Erfahrungen und erworbenen  Kompetenzen.  Darüber hinaus bietet das abschliessende Seminar die Möglichkeit, sich intensiv mit folgenden Themen auseinanderzusetzen:

 

Psychoanalytische Säuglingsbeobachtung

Die von Esther Bick an der Tavistock Clinic in London entwickelte Methode der Babybeobachtung ermöglicht eine ideale Schulung der Betrachtung des Zusammenspiels von Mutter und Kind und menschlicher Beziehungen allgemein und trainiert die eigenen Fähigkeiten des Beobachters im Verstehen unbewusster Prozesse.
Die spezifisch psychoanalytische  Beobachtung der Interaktion zwischen Säugling und Eltern

bietet Konzepte, mit denen sich in der Sozialen Arbeit eine zuhörende, mitfühlende und mitdenkende Grundhaltung entwickeln lässt. Beobachtungserfahrungen können in der Seminargruppe gemeinsam verstanden, reflektiert und in die theoretischen Grundlagen integriert werden.

 

Impulse aus Ansätzen der Eltern- Kind-Psychotherapie für die Soziale Arbeit

Auf dem Hintergrund neuer Entwicklung der Eltern-Kind- Therapie sollen folgende Themen erarbeitet werden: Entwicklung therapeutischer Ansätze, psychische Abläufe der Elternschaft, Entwicklung der Elternidentität, Theorie und Praxis therapeutischer Technik in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit im Kontext der Arbeit mit vernachlässigten Kindern und deren Eltern.

 

Migrationssensibler Kinderschutz

Auf dem Hintergrund des Modellprojekts ‚Migrationssensibler Kinderschutz’ sollen Aspekte der Umsetzung des Kinderschutzauftrages bei Familien mit und ohne Migrationserfahrungen  erörtert werden. Es soll deutlich werden, an welchen Stellen sich die professionellen Herausforderungen unabhängig von Migrationserfahrungen gleichen und wo Differenzierungen sowie spezifische Zugänge notwendig sind.

 

 

Empfohlene Literatur:

Diem -  Wille G./ Tuner, A. (2009): Ein Blick in die Tiefe.

Cramer, B. /Palacio-Espasa,F. (2009): Psychotherapie mit Müttern und ihren Babys

Jagusch,B./ Sievers, B. et al.  (2012) : Migrationssensibler Kinderschutz


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024