Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit (U3 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S2110
Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit (U3 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2015/16
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 woch 07.10.2015 bis 27.01.2016  333 Prof. Dr. E. Lehnert     18.11.2015: Ausfall
02.12.2015: Ausfall
60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 20:00 Einzel am 04.02.2016 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Lehnert  

Exkursion nach Torgau

  60
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 20.10.2015 bis 02.02.2016  333 Dr. M. Beyer     17.11.2015: Ausfall 40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 05.10.2015 334 Dr. V. Buser       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 12.10.2015 bis 25.01.2016  333 Dr. V. Buser     19.10.2015: Ausfall
16.11.2015: Kein Ausfall, Exkursion
23.11.2015: Kein Ausfall, Exkursion
30.11.2015: Kein Ausfall, Exkursion
60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 11:30 Einzel am 16.11.2015 ausserhalb- ausserhalb Dr. V. Buser       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 Einzel am 23.11.2015 ausserhalb- ausserhalb Dr. V. Buser       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 Einzel am 30.11.2015 ausserhalb- ausserhalb Dr. V. Buser       60
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 05.10.2015 bis 04.01.2016  121a Prof. Dr. U. Eichinger     16.11.2015: Ausfall 60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 13.11.2015 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. U. Eichinger       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 14.11.2015 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. U. Eichinger       60
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Prof. Dr. E. Lehnert

In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit der Kategorie „asozial“ innerhalb von Jugendhilfe in beiden deutschen Staaten nach 1945. Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche sowie unterschiedlichen Erziehungskonzepten im Umgang mit „schwierigen“, „renitenten“ oder „asozialen“ Kindern und Jugendlichen, bzw. Mädchen und Jungen. Hierbei nehmen wir insbesondere geschlossene Einrichtungen in den Blick. Gründe für deren Einweisung betrachten wir auch unter einer genderreflektierenden Perspektiven und stellen diese in den Kontext aktueller geschlechtlicher Zuschreibungen.  Wir werden danach fragen, welche Auswirkungen die „Heimrevolten“ in den 1960 Jahren in der BRD auf die Heimerziehung hatten. Abschließend erörtern wir kritisch aktuelle Konzepte von geschlossener Unterbringung und gehen Hinweisen nach möglichen (unheilvollen) Zusammenhängen zwischen neoliberalen Einsparlogiken und autoritären Traditionen Sozialer Arbeit (Skandal um die Haasenburg) nach. 

Eine Exkursion in die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau in der Blockwoche ist geplant.

Literaturhinweise werden im Seminar gegeben und auf Moodle eingestellt.

2. Gruppe - M.-A. Beyer

Psychosoziale Wirkungen von Arbeitslosigkeit in Vergangenheit und Gegenwart im Kontext der Geschichte sozialer Arbeit

 

In allen Bereichen der Sozialarbeit treffen Sozialarbeiter auf Arbeitslose oder Folgewirkungen von Arbeitslosigkeit. Viele reden über Arbeitsmarktpolitik, wenige beschäftigen sich mit den Betroffenen.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, seit wann es Arbeitslosigkeit gibt, wie die Gesellschaft darauf reagiert hat und in welcher Beziehung moderne Arbeitslosigkeit zur Geschichte der sozialen Arbeit steht. Wir beschäftigen uns mit Forschungen zu den psychosozialen Wirkungen von Arbeitslosigkeit seit den 30er Jahren, ergründen was Arbeitslosigkeit mit den Betroffenen macht und welche methodischen Ansätze der Sozialarbeit geeignet sind, Selbstwertgefühle Arbeitsloser zu stärken.

Schwerpunkte:

  • „Die Arbeitslosen von Marienthal“ – erste systematische Forschung zu den Wirkungen von Arbeitslosigkeit und Geburtsstunde moderner soziologischer Forschung
  • Bettelverordnungen – Elberfelder System – Sozialversicherung unter Bismarck – Arbeitslosenversicherung 1927 – AFG - Hartz IV-Gesetzgebung
  • Psychosoziale Wirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen
  • Funktionsmechanismen von Ausgrenzung
  • Psychosoziale Phasen im Verlauf der Arbeitslosigkeit
  • Selbstwertkonzepte in der sozialen Arbeit
  • Armutsforschung – Arbeitslosigkeit – soziale Arbeit
  • Gesundheit und Arbeitslosigkeit
  • Aktiv bleiben - ein Ausweg aus dem Dilemma
  • Konzepte sozialer Arbeit zur Unterstützung Arbeitsloser: (Beratungskonzepte, Rechtsauskunft, Bewerbungshilfen, Selbsthilfegruppenarbeit, Aktivierung)
  • Aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt

Literaturangaben erfolgen im Seminar.

 


3. Gruppe - Dr. V. Buser

Die Rolle der Sozialen Arbeit 1933 bis 1945

Die Lehrveranstaltung wird sich kritisch mit der Rolle der Sozialen Arbeit während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft auseinandersetzen, dabei wird auch Bezug auf die Geschichten von Kindheiten während dieser Jahre genommen.

Die Veranstaltung hat das Ziel, Wissen zur  Geschichte der Sozialen Arbeit zur Verfügung zu stellen, auf dessen Grundlage über ethisch-moralische Aspekte und Verantwortung der Sozialen Arbeit diskutiert werden kann. Es stehen mehrere Exkursionen (Kosten in Höhe von 10 bis 15 Euro übernehmen die Studierenden) auf dem Programm, die Teilnahme ist obligatorisch. Um regelmäßige Teilnahme ab der ersten Sitzung wird ausdrücklich gebeten; zudem wird von allen eine Teilnahmeleistung in Form eines 20-minütigen Referats erwartet. Prüfungsleistungen werden individuell abgesprochen.

4. Gruppe -  Prof. Dr. U. Eichinger

Im Seminar werden anhand historischer sowie aktueller Beispiele theoretische, methodische als auch praktische Ansätze kritischer Sozialer Arbeit beleuchtet. Da sich wohl kein Ansatz in der Sozialen Arbeit als unkritisch versteht wird im Seminar folgenden Fragen nachgegangen: wer kritisiert(e), wen oder was, von welchem (historischen) Standpunkt aus? Und: welche Impulse hat die (Weiter-)Entwicklung der Sozialen Arbeit hierdurch erfahren bzw. lassen sich feststellen für die (Selbst-)Reflexion und Gestaltung eigener Berufspraxis?

 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein exemplarischer Vergleich neomarxistischer und systemisch-konstruktivistischer Ansätze, weshalb im Rahmen des Seminars ein gemeinsamer – und für alle Teilnehmer_innen verbindlicher (!) -  Besuch einer Tagung (13.-14.11.2015 in Potsdam/ evtl. Kostenpunkt 20,- Euro) zum Thema „Wie systemisch ist kritische Soziale Arbeit und wie kritisch ist systemische Soziale Arbeit“ vorgesehen ist.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024