Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen - Einzelansicht

W009
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2015/16
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 02.11.2015 bis 09.11.2015  121a Dr. S. Brunsendorf     02.11.2015:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 18:00 Einzel am 16.11.2015 121a Dr. S. Brunsendorf       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 30.11.2015 bis 15.12.2015  121a Dr. S. Brunsendorf     30.11.2015: Ausfall
07.12.2015: Ausfall
50
iCalendar Export für Outlook Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 04.12.2015 333 Dr. S. Brunsendorf     04.12.2015: Ausfall 20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 18.01.2016 bis 25.01.2016  121a Dr. S. Brunsendorf       50
iCalendar Export für Outlook Mo. 12:00 bis 18:00 Einzel am 01.02.2016 122 Dr. S. Brunsendorf     01.02.2016: Ausfall 50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

In einer Vielzahl von Handlungsfeldern Sozialer Arbeit  begegnen SozialarbeiterInnen  Menschen, die in ihrer Lebensgeschichte schwere Traumatisierungen erfahren haben  und unter komplexen Traumafolgestörungen leiden. Über einen langen Zeitraum hinweg wurde das Thema‚ Traumatisierung’ in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit ausgeklammert und  dem   Gebiet der Psychologie und Psychotherapie überlassen.

Ziel des Seminars ist es, Grundlagen von  Psychotraumatologie und Traumapädagogik in ihrer Bedeutung für die sozialarbeiterische Berufspraxis mit traumatisierten Menschen zu erarbeiten.  Neben der Vermittlung psychotraumatologischen Wissens für den sozialarbeiterischen Alltag ist ein zentrales Anliegen des Seminars darin zu sehen, traumapädagogische Interventionen kennenzulernen, welche ein aktive Traumabewältigung im Sinne von Selbstwahrnehmungs-  und Selbstbemächtigungsprozessen von KlientInnen ermöglichen.

 

Schwerpunktmäßig sollen Erscheinungsweisen von Traumatisierungen im Lebenslauf und deren Folgen auf die physische, psychische und soziale Entwicklung mit besonderem Blick auf  das Bindungs- und Beziehungsverhalten behandelt werden. Traumaerleben und -verarbeitung  sollen anhand unterschiedlicher Traumatisierungen (Kindheitstraumata, Kriegstraumatisierungen, Flucht,  Lebensbedrohliche Erkrankung, Arbeitslosigkeit, Mobbing etc.) differenziert beleuchtet werden.  Neben  psychologischen Aspekten von Traumatisierungen gilt es, die Bedeutung situativer und sozialer Bedingungen für die mögliche Entwicklung einer längerfristigen posttraumatischen Belastung zu thematisieren. Vertieft behandelt werden Aspekte einer achtsamkeitsbasierten traumapädagogischen Haltung sowie traumapädagogische Leitlinien sozialarbeiterischer  Interventionen (Pädagogische Orte als Sichere Orte; Stabilisierung und Ressourcenorientierung; Psychotherapeutische Hilfen u.a.), um daran anknüpfend  die Thematik von Selbststabilisierung und Selbstfürsorge  als Schutz vor Sekundären Traumatisierungen im Berufsalltag  zu erarbeiten.

 

Das Seminar soll zeigen, auf welche Weise zukünftige SozialarbeiterInnen  stabilisierend und ressourcenorientiert mit traumatisierten Menschen arbeiten und zugleich einen sorgsamen Umgang mit Selbstfürsorge einnehmen können. Insgesamt soll ein hoher Praxisbezug durch Arbeit mit konkreten  Fallbeispielen unter Einbezug praktischer Erfahrungen der Studierenden hergestellt werden.

 

Methodik: Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion

Literatur:

P. Riedesser, Lehrbuch der Psychotraumatologie. München  1998;

A. Streeck-Fischer, Adoleszenz und Trauma. Göttingen 1998 ; u.a.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25