Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden I - Methoden, Selbstreflexion und Beratung (Teil1) - Einzelansicht

S1310
Handlungsmethoden I - Methoden, Selbstreflexion und Beratung (Teil1)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2015/16
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 woch 09.10.2015 bis 29.01.2016  129 P. Etschenberg     20.11.2015: Ausfall 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 13.11.2015 007    

Sandra Kroh

  35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 woch 09.10.2015 bis 29.01.2016  115 P. Etschenberg     13.11.2015: Kein Ausfall, Raumverlegung!
20.11.2015: Ausfall
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 13.11.2015 103 - AudiMax P. Etschenberg  

Marie J. Pfeiffer

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 15.01.2016         20
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 woch 12.10.2015 bis 25.01.2016  124       16.11.2015: Ausfall 35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 Einzel am 08.10.2015 115 R. Streck       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 Einzel am 15.10.2015 338 R. Streck       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 20:00 woch 22.10.2015 bis 28.01.2016  333 R. Streck     22.10.2015: Ausfall
19.11.2015: Ausfall
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 20:00 Einzel am 04.02.2016 129 R. Streck       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 13.10.2015 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 03.11.2015 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 18:15 Einzel am 16.11.2015 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 18:15 Einzel am 17.11.2015 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 01.12.2015 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
iCalendar Export für Outlook Di. 10:00 bis 13:00 woch 12.01.2016 bis 26.01.2016  229 Dr. B. Wartenpfuhl     12.01.2016: Ausfall
19.01.2016: Ausfall
26.01.2016: Ausfall
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 18:15 Einzel am 01.02.2016 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 18:30 Einzel am 02.02.2016 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 13.10.2015 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 03.11.2015 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 18:15 Einzel am 19.11.2015 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 18:15 Einzel am 20.11.2015 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 01.12.2015 229 Dr. B. Wartenpfuhl       35
iCalendar Export für Outlook Di. 13:00 bis 16:00 woch 12.01.2016 bis 26.01.2016  229 Dr. B. Wartenpfuhl     12.01.2016: Ausfall
19.01.2016: Ausfall
26.01.2016: Ausfall
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 18:15 Einzel am 04.02.2016 237 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 18:30 Einzel am 05.02.2016 237 Dr. B. Wartenpfuhl       35
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

1. u. 2. Gruppe - P. Etschenberg

In meinem Seminar Handlungsmethoden I, Methoden, Selbstreflexion und Beratung werden die klassischen Methoden und Werkzeuge der sozialen Arbeit und Beratung vorgestellt und erarbeitet. Aufbauend auf das so ausgebildete Grundlagenwissen des sozialen Arbeitsfeldes, werden unterschiedliche psychologische Konzepte und Theorien als Methode für die soziale Arbeit dargelegt. Mein Seminarstil setzt neben dem theoretischen Teil einen besonderen Fokus auf den Praxisbezug. Anhand von Fallbeispielen aus meiner Supervisionstätigkeit werden die einzelnen Theorien erläutert, entwickelt, in Übungen umgesetzt und das eigenen Handeln reflektiert.


3. Gruppe - M. Pieper

Handlungskompetenz und Erklärungswissen in der Sozialen Arbeit

Die Lehrveranstaltung will herausarbeiten, was in der Gegenwart zentrale Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit sind und welche Aspekte das zentrale Erklärungswissen im Berufsfeld  umreißen, kurz, was  zurzeit das Kerngeschäft der sozialen Arbeit darstellt. Die Studierenden erwerben Basiskompetenzen, um in der Realität qualifiziert zu illustrieren, was soziale Arbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionszusammenhänge Soziale Arbeit konstruieren.

Die zentrale Fragestellung  der Selbstreflexion, nämlich „Was motiviert mich zu meiner Berufswahl, was will ich bewirken und was will ich  erreichen?“ soll aus individueller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Sicht jeweils historisch-situativ beleuchtet werden.

Die Studierenden erhalten anhand exemplarischer Quellen einen Überblick über die Professionalisierungsbemühungen der sozialen Arbeit und ihre Methodenbildung im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext sowie über den Stand der Dinge zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Bezug auf Theorie, Methodologie und Methode.

Verschiedene kontroverse wissenschaftstheoretischen Positionen werden stets auch so diskutiert, dass die Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung angeregt werden, die zentralen Fragen des Berufsbildes ebenso auf der individuellen Ebene als auch im gesellschaftlichen Zusammenhang zu reflektieren. Gleichzeitig erlernen die Studierenden wie aus dem wissenschaftstheoretischen Kontext methodische Verfahren, Techniken und berufspraktische Handlungskompetenzen resultieren können.

Insgesamt will dieses Einführungsseminar dazu anregen, sowohl relevante Theoriemanöver tatsächlich zu denken, als auch die praktische Verwertbarkeit wissenschaftstheoretischer Überlegungen auf der methodischen Ebene kritisch zu diskutieren. Letztendlich stellt sich als Ergebnisziel die zentrale Frage, über welche formalen Kompetenzen Studierende zum Abschluss ihres Studiums verfügen, die im Vergleich andere engagierte, motivierte, empathische, total teamfähige und unglaublich wirksam helfende Menschen nicht aufweisen.


4. Gruppe - R. Streck

Im Seminar „Methoden, Selbstreflexion und Beratung“ werden zunächst Grundlagen methodischen Denkens vermittelt sowie Chancen und Grenzen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit diskutiert. Im Zentrum des ersten Semesters des Seminars stehen die gemeinsame Erarbeitung ausgewählter sozialpädagogischer Methoden und deren Integration in die sozialarbeiterische Praxis. Mit Rollenspielen, Übungen zur Selbstreflexion, intensiver Gruppen- und Textarbeit werden wir Grundlagen zentraler Ansätze wie klientenzentrierte Gesprächsführung, Case Management, Themenzentrierte Interaktion oder Gemeinwesenarbeit kennen lernen. Hierzu gehören auch die Diskussion der besonderen Herausforderungen und Grenzen der einzelnen Konzepte und Verfahren sowie deren Integration in verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Die Arbeit an konkreten Fällen wird den Zugang zum Handwerkszeug der Sozialen Arbeit erleichtern. Ziel des ersten Teils des Seminars ist es, ein Überblick und eine Systematisierung der unterschiedlichen sozialpädagogischen Methoden zu vermitteln. Im zweiten Semester werden wir uns intensiv mit den verschiedenen Phasen der systemischen Fallarbeit und der Hilfeplanerstellung beschäftigen. In den letzten Jahren konnte ich zudem sehr gute Erfahrungen mit kollegialen Fallberatungen sammeln, in denen die Studierenden eigene praktische Erfahrungen miteinander diskutieren. 

Die gemeinsame an praktischen Übungen orientierte Erarbeitung der unterschiedlichen Themen steht im Zentrum des Kurses. Die Studierenden bringen sich zudem mit Plakatpräsentationen einzelner Themen sowie der Präsentation eigener Fälle ins Seminar ein.

5. und 6. Gruppe - Dr. B. Wartenpfuhl

In diesem Seminar werden wir einen Werkzeugkasten für das methodische Handeln in der Sozialen Arbeit erarbeiten. Dabei werden wir das Verhältnis von Theorie und Methode kritisch beleuchten und die theoretischen Grundlagen für das methodische Handeln herausarbeiten. Wir werden zentrale Theorien der Sozialen Arbeiten hinsichtlich ihres jeweiligen Verständnisses von Gegenstand, Aufgabe und Ziel Sozialer Arbeit befragen und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Gestaltung des professionellen und methodischen Handelns untersuchen. Wir werden die klassischen Methoden in ihrem historischen Gewordensein betrachten und in ihrer aktuellen Anwendung mit den weiterentwickelten Instrumenten, Techniken und Interventionen analysieren. Eingebettet werden die Methoden und das methodische Handeln in ein Konzept professioneller Handlungskompetenz. Dazu gehören auch die Vertiefung von Kommunikation und Empathie, sowie die biografische Selbstreflexion zur eigenen Motivation, einen helfenden Beruf zu ergreifen. Wir werden in diesem Seminar mit Fallbeispielen arbeiten, mit theoretischen Texten und Theorien, mit Kleingruppenarbeit und Gruppendiskussionen, Impulsreferate, Rollenspiele zur Einübung der Methoden und Selbstreflexion als Auswertung der Übungen.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024