Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Kita und Rechtsextremismus - Einzelansicht

EB12-2430
Kita und Rechtsextremismus

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2015
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 35
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 08.03.2024 - 24.03.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 13:30 bis 17:00 14tägl 11.04.2015 bis 18.07.2015  126 Prof. Dr. E. Lehnert       25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LPK 2 - 2012
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM 2 - 2012
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar

„Bei uns doch nicht!“ – Kita und Rechtsextremismus

In den letzten Jahren sind Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus vermehrt mit Anfragen aus dem Kitabereich konfrontiert: Wie sollen Fachkräfte mit Kindern umgehen, die Hakenkreuze malen oder sich weigern mit migrantischen Kindern zu spielen? Wie können Fachkräfte (möglichst präventiv) damit umgehen, dass sich Eltern (Mütter und/oder Väter) rechtsextrem äußern oder sich in den Elternbeirat wählen lassen wollen? Was kann (und sollte?) ein Träger machen, wenn erkennbar wird, dass eine Erzieher_in einen rechtsextremen Hintergrund hat? Nicht nur in ländlichen Regionen sehen sich Kitaleitungen und Erzieher_innen mit Herausforderungen auf diesen drei Ebenen konfrontiert.

In dem Seminar geht es zu einem darum sich einen Überblick über die Phänomene des modernen Rechtsextremismus zu verschaffen. Hier wird es auch darum gehen, genderspeziische Schwerpunkte herauszuarbeiten und sich mit dem Phänomen der „doppelten Unsichtbarkeit“ von Frauen in diesem Feld auseinanderzusetzen. In der zweiten Seminarhälfte wird der Schwerpunkt auf Interventions- und Präventionsstrategien gelegt. Im Seminar wird mit einem Methodenmix gearbeitet. Hierzu gehören auch die Bearbeitung von Fallbeispielen, kollegiale Fallberatung sowie Rollenspiele zur Erhöhung der Handlungskompetenz.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024