Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) - Einzelansicht

S1520
Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2015
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 15.04.2015 bis 08.07.2015  129 U. Jähner     20.05.2015: Kein Ausfall, Raumänderung! 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 20.05.2015 126 U. Jähner       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 15.07.2015 126 U. Jähner       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 22.07.2015 129 U. Jähner       20
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 woch 16.04.2015 bis 09.07.2015  225 Dr. H. Braun-Thürmann     21.05.2015: Ausfall 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:30 bis 16:00 Einzel am 16.07.2015 007 Dr. H. Braun-Thürmann       45
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:30 bis 15:00 woch 13.04.2015 bis 06.07.2015  338 Dr. T. Weber     13.04.2015: Ausfall
11.05.2015: Ausfall
18.05.2015: Ausfall
22.06.2015: kein Ausfall, Zeit - und Raumänderung!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 21:00 Einzel am 19.05.2015 ausserhalb- ausserhalb Dr. T. Weber       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:30 Einzel am 22.06.2015 338 Dr. T. Weber       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:30 bis 15:00 Einzel am 13.07.2015 338 Dr. T. Weber       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 15.04.2015 bis 08.07.2015  121a F. Eckert     20.05.2015: Ausfall 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 19:00 Einzel am 15.07.2015 225 F. Eckert       45
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - U. Jähner

Das Seminar „Soziologische Grundlagen sozialer Arbeit“ gibt Einblicke in einige soziologische Themen und Theorien, die zum Grundbestand der Soziologie gehören. Drei Schwerpunkte sollen insbesondere im Zentrum stehen: (I) Soziale Ungleichheiten und die wachsende Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich gehören in den Bereich der Sozialstrukturanalyse. Der jüngste Wandel der Sozialstruktur soll differenziert betrachtet und auch als Folge neuer weltwirtschaftlicher Arbeitsteilungen kenntlich werden.. (II) Ungleichheiten können wir alltäglich in unserer städtischen Lebenswelt erfahren. Wie und wo unterschiedliche Lebensstile und unterschiedliche soziale Milieus entstehen, konfliktreich aufeinander treffen und zugleich von großen gesamtgesellschaftlichen Strukturzwängen abhängig sind, das untersucht die Stadtsoziologie. Und gerade im städtischen Raum hat die Soziologie auch immer die Randzonen aufgesucht und Randständige gefunden: die Außenseiter und Fremden. (III) Abweichendes Verhalten und unkonventionelle Subkulturen gehören zu den klassischen Forschungsfeldern der Soziologie und stellen ja nicht zuletzt u.a. die Klienten Sozialer Arbeit.

Vorlesungen, Kurzreferate, Diskussionen werden die Seminarsitzungen tragen; das Lesen ausgewählter soziologischer Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Themen gehört selbstverständlich dazu. Die Literatur wird am Anfang und im Laufe des Semester bekannt gegeben (und teils über moodle verteilt) werden. Die Prüfungen (mündliche oder schriftliche – darüber wird nach Bedarf entschieden werden) finden am Ende des Semesters statt.



Gruppe 2 - Prof. Dr. H. Braun-Thürmann

Angst, Wut, Trauer, Suchtdruck, Depression, Mitgefühl, Verbundenheit etc… — In der sozialen Arbeit werden wir mit dem ganzen Repertoire der Gefühle konfrontiert. Die Frage des Seminars lautet: Welchen Beitrag kann die Soziologie leisten, um uns in diesem emotionalen Kosmos und Chaos zu orientieren?

 

In der sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Praxis (und auch im Alltag) spielen Gefühle eine kaum zu ignorierbare Rolle. Sie beeinflussen in einem hohen Maße, wie die Adressat_innen der Sozialarbeit und auch die Helfer_innen wahrnehmen und handeln. Emotionen bestimmen sowohl problematisches Handeln der Adressat_innen  bzw. der Sozialarbeiter_innen, als auch gelingendes. 

 

Die eben genannten Sachverhalte sind für mich Anlass genug, den Schwerpunkt des soziologischen Einführungskurses auf  „Gefühle verstehen – das Verstehen der Gefühle“ zu legen. Im Rahmen des sozialwissenschaftlichen BA-Studienangebots sollen zwei Minimalziele durch die Mitarbeit in diesem Seminar erreicht werden:

  1. Die Beschäftigung mit der „Soziologie der Emotionen dient gleichzeitig der Einführung in die wichtigsten Paradigmata sozialwissenschaftlichen Forschens. Folgende Ansätze werden behandelt:


a) Sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie, b) Modernisierungstheorie, c) Theorie sozialer Systeme, d) Kritische Theorie, e) Konflikttheorie, f) formale Soziologie.

 

  1. Im Seminar sollen die zwei Grundhaltungen der Sozialwissenschaften eingeübt werden: a) das methodisch kontrollierte Fremdverstehen, b) das theoretisch konditionierte Beobachten.

 

Die Erfahrungen der letzten Semester haben gezeigt:

a)     Dass die Seminarinhalte dann eingeordnet und diskutiert werden können, wenn die Vorlesung „Einführung in die Soziologie“ von Darius Zifonun kontinuierlich gehört wurde. Also hingehen.

b)     dass ich nur dann eine für die Seminargemeinschaft gewinnbringende Arbeitsweise organisieren kann, wenn die Teilnehmer_innenzahl von 40 nicht überschritten wird. Von daher werde ich nur die Interessent_innen berücksichtigen, die auf der handschriftlichen Belegliste namentlich genannt sind.

Zur Vorbereitung des Seminars werden folgende Bücher empfohlen:

Bude, Heinz (2014): Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition, HIS.

Ehrenberg, Alain; (2014): La Fatigue d'etre soi. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. 2. 2., erweiterte Auflage Auflage. Frankfurt: Campus Frankfurt / New York.

Illouz, Eva (2007): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2004. Frankfurt/M: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch, 1857).

Kuchler, Barbara (Hg.) (2013): Soziologie der Liebe. Romantische Beziehungen in theoretischer Perspektive. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft, 2078).

Luhmann, Niklas (2008): Liebe. Eine Übung. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gruppe 3 - Dr. T. Weber

Gruppe 4 - F. Eckert


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25