Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S6100
Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2015
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 08.04.2015 bis 08.07.2015  226 Dr. U. Eberlein     08.04.2015: Ausfall
15.04.2015: Ausfall
20.05.2015: Ausfall
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 Einzel am 15.07.2015 129 Dr. U. Eberlein       50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 07.04.2015 bis 07.07.2015  225 Dr. T. Schäfer     07.04.2015: Ausfall
19.05.2015: Ausfall
63
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 07.04.2015 bis 07.07.2015  334       19.05.2015: Ausfall 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 Einzel am 14.07.2015 334         50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 woch 10.04.2015 bis 10.07.2015  225 F. Thiessen     10.04.2015: Ausfall
22.05.2015: Ausfall, dafür Block 18.5. !
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 18.05.2015 334 F. Thiessen       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 13:00 Einzel am 15.07.2015 218 (ComZ) F. Thiessen       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 17:00 Einzel am 16.07.2015 334 F. Thiessen       50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen

60 Credits

Kommentar

Gruppe 1 - Dr. U. Eberlein

Das Seminar behandelt ethische und philosophische Dimensionen, Probleme und Konflikte Sozialer Arbeit. Nach einer allgemeinen Einführung in die Themen und Begrifflichkeiten der philosophischen Ethik (wie z.B. „gutes Leben", Glück, Gerechtigkeit, Freiheit, Selbstbestimmung und Grund- bzw. Menschenrechte) werden dabei praxisnahe Fragen und Konflikte im Kontext verschiedener philosophischer Denkweisen und existenzieller Haltungen erörtert. Schwerpunkte werden dabei das Thema kulturelle Identität sowie Konzepte der „Care-Ethik" bilden.

Gruppe 2 - Dr. T. Schäfer

In dem Seminar geht es um das Verständnis der ethischen und philosophischen Dimensionen Sozialer Arbeit: Wo gibt es (neben den technischen, rechtlichen oder sozialen Aspekten) spezielle ethische Fragen, Probleme oder Konflikte? Was hat die Soziale Arbeit mit Freiheit, Selbstbestimmung, Glück oder Achtung der Menschenrechte zu tun? Wie löse ich ethische oder moralische Konflikte in der Arbeit? Welche ethisch-philosophischen Denkweisen stehen jeweils dahinter? Welche Rolle spielen Egoismus und Macht, aber auch Mitgefühl und Mitmenschlichkeit in der Sozialen Arbeit?

Der methodische Schwerpunkt liegt dabei auf dem analytischen und philosophischen Denken, um Klarheit und Tiefe im Verständnis der verschiedenen Themen zu bekommen. Die Arbeitsformen wechseln zwischen Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion, Referaten, Vorträgen, etc..


Gruppe 3 - Prof. Dr. R. Großmaß

Das Seminar „Ethik" folgt für die meisten Teilnehmer_innen auf die Praxisphase des Projektstudiums. Die dabei gemachten Erfahrungen auch unter Gesichtspunkten ethischer Reflexion zu verarbeiten, ist deshalb eines der Ziele der Veranstaltung. Das Seminar ist dreistündig. Jede einzelne Sitzung beginnt mit einem theoretischen Teil, in dem wir uns – philosophierend -  einem Thema zuwenden, das für die Soziale Arbeit Bedeutung hat: Was ist Würde? Welche Bedeutung haben die Menschenrechte? Gilt das Recht auf Freiheit/ Selbstbestimmung unter allen Lebensumständen? Ist das, was wir in der Praxis tun, Handeln? Wem ist die Soziale Arbeit verpflichtet – den Klient_innen, dem Staat?  In der zweiten Hälfte der Sitzung werden wir dann die Bedeutung für die berufliche Praxis diskutieren – gern an Hand von Fallbeispielen aus Ihrer Praxis.

Die im Seminar diskutierten Texte werden über moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsleistungen können in Form von Referaten und Hausarbeiten (zu Themen des Seminars) oder in Form von Essays (zu selbst gewählten ethischen Fragen) erbracht werden.

Lektüre zur Einführung:

Großmaß, Ruth & Perko, Gudrun (2011): Ethik für Soziale Berufe. Paderborn: Schöningh (utb)
Soentgen, Jens (2004): Selbstdenken! 20 Praktiken der Philosophie, Wuppertal, Hammer; PH-A-474


Gruppe 4 - F. Thiessen

Ethik des Prekären und Care-Ethik

 

In diesem lektüreintensiven Seminar werden wir uns mit den ethischen Grundlagen Sozialer Arbeit auseinander setzen. Dazu gehören die internationalen Ethik-Kodizes für Sozialarbeiter_innen, das Kennenlernen ethischer Dilemmata, die im Berufsalltag auftreten können, als auch vier ethische Analysekategorien, mit denen diese reflektiert werden können: Anerkennung, Gerechtigkeit, Verantwortung und Care.

 

Darüber hinaus wird der Schwerpunkt des Seminars auf der Auseinandersetzung mit  feministischen ethischen Theorien zu Care und „dem Prekären“ liegen. Diskutieren werden wir in diesem Rahmen die ethischen Verpflichtungen bzw. die ethische Haltung, die sich daraus gesondert für Sozialarbeiter_innen ergeben könnten: dies umfasst z.B. die Verpflichtung sich mit Menschen in prekären Lebens- und Arbeitsverhältnissen nicht nur zu solidarisieren, sondern diese anzuerkennen und zu lebbaren Leben zu verhelfen; die Verantwortung für die Kritik an und Veränderung von (wohlfahrts-)staatlichen Strukturen, in denen Care-/Sorge-Arbeit anders verteilt werden sollte oder die Pflicht kollektive Organisationsstrukturen für plurale Sorgegemeinschaften zu unterstützen.

 

Arbeitsmethoden: gemeinsame Diskussion von Texten in Groß- oder Kleingruppe(n), kurze Input-Präsentationen von mir und Studierenden, Erstellen von kurzen Texten, Schreibübungen, fortlaufende Klausurvorbereitung anhand von Dilemmata.

 

MAP: Klausur oder schriftliche Arbeit (z.B. Essay; Hausarbeit)

 



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024