Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Organisationstheorie und -praxis (U1 zu Modul III - Management II) - Einzelansicht

BNE-2210
Organisationstheorie und -praxis (U1 zu Modul III - Management II)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2014/15
4 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: BASA online, BNE, IGo, KiS 01.10.2024 - 31.03.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 17:00 Einzel am 28.10.2014 231 Prof. Dr. M. Brodowski       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:30 Einzel am 10.11.2014 229 G. Thiele       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:30 Einzel am 17.11.2014 236 G. Thiele       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 17:00 Einzel am 18.11.2014 231 Prof. Dr. P. Hensen       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:30 Einzel am 24.11.2014 301 G. Thiele       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 17:00 Einzel am 25.11.2014 231 Prof. Dr. M. Brodowski       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:30 Einzel am 01.12.2014 009 G. Thiele       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 17:00 Einzel am 02.12.2014 231 Prof. Dr. P. Hensen       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 17:00 Einzel am 06.01.2015 231 Prof. Dr. P. Hensen       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 12.01.2015 229 G. Thiele       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:00 Einzel am 12.01.2015 234 G. Thiele       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 17:00 Einzel am 20.01.2015 231 Prof. Dr. M. Brodowski       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 17:00 Einzel am 27.01.2015 231 Prof. Dr. P. Hensen       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 17:00 Einzel am 03.02.2015 231 Prof. Dr. M. Brodowski       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 07.02.2015 233 G. Thiele       20
Gruppe ohne Gruppe:


Dozent_innen
Dozent_innen Zuständigkeit
Brodowski, Michael, Prof. Dr., Prof. Dr., Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH) verantw.
Hensen, Peter, Prof. Dr., Prof. Dr. verantw.
Thiele, Günter , Prof. Dr. verantw.
Zuordnung zu Einrichtungen
Netzwerkmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt Kindheitspädagogik
Inhalt
Voraussetzungen

erfolgreiche Teilnahme am Modul II "Netzwerkmanagement".

Leistungsnachweis

Klausur, Studien- oder Hausarbeit, Studiendesign, Thesenpapier, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Präsentation von Projektergebnissen, mündliche Prüfung.

Die Prüfungsleistung kann wahlweise in diesem oder im Teilmodul III./2 "Projektmanagement" im 3. Semester abgelegt werden.

Die Credits werden für das gesamte Modul vergeben.

Lerninhalte

Die Studierenden erlangen Wissen zu internationalen und deutschen Standards (DIN 69901) zur Definition von Projektmanagement (PM) und erlernen die Merkmale von Projekten.

Sie werden damit vertraut gemacht, Projekte in Phasen - Definition, Projektstart und -durchführung, Projektende und phasenübergreifende Aspekte (Controlling, Konflikt- und Qualitätsmanagement) - zu untergliedern, um systematisches Vorgehen zu ermöglichen und soit das Projekt in seiner Komplexität überschauen zu können.

Das Modul vermittelt Methoden und Instrumente für die Sammlung, Erstellung und Bewertung von Projektideen, die bis zur Implementierungsphase weitere Planungsschritte durchlaufen müssen. Sie erlernen - nicht zuletzt durch die modierierte Anleitung in Arbeitsgruppen -, Projekte hinsichtlich der Ergebnis- und Vorgehensziele genauer zu bestimmten (S.M.A.R.T.-Methode), Stakeholder- und Risikoanalysen durchzuführen, Ressourcen- und Kostenplanung zu erstellen und für seine Steuerung und Fortschrittsmessung den Projektstrukturplan (PSP) zu entwerfen und mit präzisen Aufgaben- und Arbeitsplatzbeschreibungen zu untersetzen. Meilensteinpläne und standardisiertes Berichtswesen, Terminplanung mit exakter Kalendrierung, regelmäßigen Zwischenterminen, Terminverfolgung und Trendabschätzungen sind die hierfür notwendigen Messgrößen.

Zur Projektdurchführung erlernen die Studierenden periodisches Fortschrittscontrolling, das zu festgelegten Stichtagen in standardisierter Form Erhebungen durchführt. Sie erlernen, den Stand der Meilensteineentwicklung, die Kostensituation, den Leistungsstandard / die Qualität der Projektarbeit objektiv zu bewerten und Einschätzungen zur Gesamtsituation, dem festgestellten Änderungsbedarf einschließlich empfohlener Korrekturmaßnahmen und hieraus zu ziehende Konsequenzen abzugeben.

Die Studierenden erlernen, das Projektende stets unter zwei Aspekten zu betrachten. Zum einen geht es um die Dokumentation (Abschlussbericht) und Evaluation, zum anderen geht es um die interne De-Organisation. Den Studierenden wird insbesondere vermittelt, dass 1. die Abschlussphase ein wichtiger Baustein "Organisationellen Lernens" ist, und 2. für den Projekterfolg die rechtzeitige Intervention - die Anpassung an Realitäten - wichtiger ist, als das Festhalten an einer theoretischen Ausgangsplanung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25