Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Sozialmedizinische u. sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit (U4 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) - Einzelansicht

S2530
Sozialmedizinische u. sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit (U4 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2014/15
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 woch 06.10.2014 bis 26.01.2015  226 E. Kuhn     17.11.2014: Ausfall
24.11.2014: Ausfall
50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:00 woch 10.10.2014 bis 30.01.2015  121a Dr. M. Kim     17.10.2014: Ausfall
21.11.2014: Ausfall
28.11.2014: Ausfall
19.12.2014: kein Ausfall, Fachtag!
09.01.2015: Ausfall
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 19.12.2014 ausserhalb- ausserhalb Dr. M. Kim       50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 11:00 woch 08.10.2014 bis 28.01.2015  226 C. Liebers  

03.12.2014: Hochschultag!

22.10.2014: Ausfall
19.11.2014: Ausfall
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 20:00 bis 22:00 Einzel am 17.10.2014 ausserhalb- ausserhalb C. Liebers       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 21:00 woch 06.10.2014 bis 26.01.2015  122       17.11.2014: Ausfall
15.12.2014: Kein Ausfall, Zeit-/Raumänderung!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:30 bis 19:30 Einzel am 15.12.2014 ausserhalb- ausserhalb         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 15:00 Einzel am 04.02.2015 ausserhalb- ausserhalb    

Sozialgericht Berlin

  50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe-Kuhn


2. Gruppe-Kim

Macht  Migration  krank?  Steht  eine  Migrationserfahrung  eines  Menschen  mit  seiner  Gesundheit  im Zusammenhang? Was bedeutet Migrationsprozess für eine Familie in Hinblick auf die Gesundheit?  
Häufig endet der Migrationsprozess nicht mit der ersten Generation, sondern dauert von Generation zu Generation an. In diesem Sinne ist Migration als ein Familienprojekt anzusehen. Da es sich bei der Migration um rasche Veränderungen des politischen,  sozialen  und  kulturellen  Kontextes  handelt,  führt  der  Migrationsprozess  die  Migrantenfamilien  zu  einem komplexen  Spannungsfeld  vielfältiger  Stressoren.  So  wirkt  er  sich  auf  die  Familienstruktur  und ‐funktion,  die
Aufgabenverteilung,  die  Verteilung  der  Entscheidungsmacht,  aber  auch  auf  die  Beziehungen  zwischen  den Familienmitgliedern aus. Dabei werden die Familien vor Herausforderungen gestellt, die entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit der einzelnen Familienmitglieder nehmen können.  
Im  Seminar  werden  wir  uns  im  Rahmen  der  sozialmedizinischen  und  –psychiatrischen  Grundlagen  mit  der  Frage beschäftigen, welche Faktoren die Gesundheitslage der Migranten/‐innen beeinflussen können.  
Seminarplan
  Datum           Thema
1  10.10.2014  Übersicht und Organisatorisches
2  17.10.2014  entfällt


Was ist Gesundheit?


3  24.10.2014  Was ist Gesundheit?
4  31.10.2014  Gesundheitsmodell ‐ Salutogenese
5  07.11.2014  Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention

Migration und Gesundheit


6  14.11.2014  Was ist Migration? /Migration und Gesundheit
   

21.11.2014  1.Blockwoche (Teilnahme an Fachtag „vietnamesisches Berlin“ von 9:00 bis 16:00 am 19.12.2014)
Ersatz für 17.10.2014, 28.11.2014), Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel Ribnitzer Str. 1b, 13051 Berlin


7    28.11.2014  entfällt
8    05.12.2014  Migration und Familie (I): Allgemein
9    12.12.2014  Migration und Familie (II): Ressourcen und Belastungen  
10  19.12.2014  Migration und Familie (III): Vorstellung der Studierende: selbstentwickelte kreative
Rahmenbedingungen für die Gesundheitsförderung der Familie mit Migrationshintergrund z.B. in
Kindergarten, in der Schule Alter(n) in der Migration


11  09.01.2015  Altern in der Migration (I): Allgemein
12  16.01.2015  Altern in der Migration (II): Ressourcen und Belastungen
13  23.01.2015  Altern in der Migration (III): Gastvortrag‐ interkultureller Hospizdienst
14  30.01.2015  Resümee  


06.02.2015  2.Blockwoche
Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit.: Dgvt‐Verlag.
Baykara‐Krumme, H., Schimany, P., & Motel‐Klingebiel, A. (Hrsg.). (2012). Alter(n) und Gesellschaft: Vol. 22. Viele Welten des Alterns:
Ältere  Migranten  im  alternden  Deutschland.  Wiesbaden:  VS  Verlag  für  Sozialwissenschaften;  Imprint:  VS  Verlag  für
Sozialwissenschaften.
Blättner, B., & Waller, H. (2011). Gesundheitswissenschaft: Eine Einführung in Grundlagen, Theorie und Anwendung (5th ed.). Stuttgart:
Kohlhammer.
Borde, T., & David, M. (Hrsg.). (2007). Migration und psychische Gesundheit: Belastungen und Potentiale. Frankfurt am Main: Mabuse‐Verl.
Fischer, V., & Springer, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Migration und Familie: Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien.
Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verl.
Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3., überarb. und erw). Verlag Hans Huber, Programmbereich Gesundheit.
Bern: Huber.
Fuhrer, U., & Uslucan, H.-H. (Hrsg.). (2005). Familie, Akkulturation und Erziehung: Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur.
Stuttgart: Kohlhammer.
Heinrich-Böll-Stiftung(Hrsg.). (2012). Altern in der Migrationsgesellschaft.
Hurrelmann, K. (2012). Handbuch Gesundheitswissenschaften(5th ed.). Weinheim: Beltz.
Knipper, M., & Bilgin, Y. (2009). Migration und Gesundheit. Sankt Augustin, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.


3. Gruppe-Liebers

Termine:

Freitag, 17.10.14, 20 Uhr Lesung in Kreuzberg
Freitag, 10.12.14, 18 Uhr Psychose-Seminar Pankow Gesundheitshaus, Grunowstr. 8-11, Raum 303

Das Seminar legt den Schwerpunkt auf den Bereich der Sozialpsychiatrie.  Sozialmedizin und Suchthilfe rahmen das Thema ein. Neben dem Erarbeiten fachwissenschaftlich - theoretischer Grundlagen von Gesundheit und Krankheit werden wir uns mit der Bedeutung einer hilfreichen empowerment – basierenden, trialogischen Grundhaltung, dem damit verbundenen Menschenbild und entsprechenden Konzepten (bspw.  Trialog - Psychoseseminar, EX-IN- Recovery)  auseinander setzen.  Beachtung finden auch die verschiedenen sozialpsychiatrischen Behandlungs- und Betreuungsangebote der Gemeindepsychiatrie im Rahmen der Eingliederungshilfe auf Grundlage des Integrierten Behandlungs- und Rehabilitationsplans (IBRP). Zur Erarbeitung eines bio-psycho-sozialen Verständnisses werden grundlegende sozialmedizinische Aspekte und unterschiedliche Erklärungsansätze für Gesundheit und Krankheit beleuchtet. Sollten Sie darüber hinaus spezifisch an Public Health interessiert sein, belegen Sie bitte ein entsprechendes Parallelseminar. Die Verknüpfung mit konkreter sozialarbeiterischer Praxis steht jeweils im Mittelpunkt und wird im Rahmen von Exkursionen vertieft und überprüft. Im Gespräch mit den SozialarbeiterInnen vor Ort können Sie typische Arbeitsgebiete, deren Zielgruppen und methodische Ansätze kennen lernen. Textgrundlage des Seminars ist das Buch " Medizinische Grundlagen für soziale Berufe“ von Wolfgang Schwarzer (Hrsg.) (2011) und die sog. „Blaue Broschüre“ der Psychose-Seminare mit dem Titel: „Es ist normal, verschieden zu sein“ (http://www.lpe-hamburg.de/Psychose.html) . Die vorbereitende Lektüre der zu jedem Seminar ausgewählten und eingestellten Texte auf der e-learning-Plattform „moodle“  ist Voraussetzung für ein gelingendes Seminar. Auf moodle finden Sie zu Beginn des Seminars weitere Literaturhinweise und die inhaltliche Planung. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven und verbindlichen Teilnahme / Mitgestaltung der Theorie- und Exkursionstermine. Als Lehr- und Lernmethoden werden u.a. Impulsreferate des Dozenten und der Studierenden (bevorzugt als Prüfungsleistungen zu Störungs-/Krankheitsbildern aus bio-psycho-sozialer Sicht), Kleingruppenarbeiten, Diskussionsrunden, Institutionsbesuche sowie Film- / Hörbeiträge dienen. Leistungsnachweise werden im Seminar (vornehmlich Gruppenreferate  zu ausgewählten Themen) oder als Hausarbeit im Rahmen festgelegter Themenbereiche erbracht werden. Alle Hinweise finden Sie auf moodle, Absprachen v.a. per email, da keine Sprechstunde an der ASH. Beim gemeinsamen Belegen bitte beachten, dass  max. 50 Studierende am Seminar teilnehmen können – nehmen Sie bitte keine zusätzlichen Eintragungen auf der Liste vor, da die Zahl von 50 TN keinesfalls überschritten wird.

4. Gruppe-Schulze


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024