Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit (U3 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S2110
Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit (U3 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2014/15
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 01.10.2014 bis 28.01.2015  334 Prof. Dr. U. Eichinger  

03.12.2014: Hochschultag!

01.10.2014: Ausfall
19.11.2014: Ausfall
50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 14.10.2014 bis 27.01.2015  226 M. Kriemann     18.11.2014: Ausfall
25.11.2014: keine Ausfall, Raumänderung!
06.01.2015: Kein Ausfall, Außentermin!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 Einzel am 25.11.2014 129 M. Kriemann       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 10:30 Einzel am 13.01.2015 219 (ComZ) M. Kriemann       50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 woch 01.10.2014 bis 30.01.2015  122 Dr. B. Rohner  

03.12.2014: Hochschultag!

19.11.2014: Ausfall 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 21.11.2014 ausserhalb- ausserhalb Dr. B. Rohner       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzel am 06.02.2015 122 Dr. B. Rohner       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 10.10.2014 bis 30.01.2015  226 S. Schaub ,
A. Sprengel
    24.10.2014: kein Ausfall, Raumänderung!
21.11.2014: Ausfall
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 24.10.2014 338 S. Schaub ,
A. Sprengel
      50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe-Eichinger

Im Seminar werden anhand zentraler historischer Beispiele aus dem 20./21. Jahrhundert sowohl theoretische, methodische als auch praktische Ansätze kritischer bzw. widerständiger Sozialer Arbeit beleuchtet. Dabei wird den Fragen nachgegangen: wer kritisiert(e), wen oder was, von welchem (historischen) Standpunkt aus? Welche Motive wurden bzw. werden damit verfolgt? Welche hegemonialen Verstrickungen lassen sich feststellen? Und: welche Impulse hat die (Weiter-)Entwicklung der Sozialen Arbeit hierdurch erfahren bzw. lassen sich feststellen für die (Selbst-)Reflexion von Berufspraxis? Denn: angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen und professioneller Herausforderungen wird seit einigen Jahren die Frage nach einer kritischen Sozialen Arbeit erneut aufgeworfen.


2. Gruppe-Kriemann


3. Gruppe-Rohner

Sozialarbeiterische Beratung

Beratung ist in der Sozialen Arbeit allgegenwärtig. Ohne Beratung ist das Berufsfeld Soziale Arbeit nicht vorstellbar. Daher kann durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Beratung sehr viel über die Soziale Arbeit an sich erfahren werden.

In dem Seminar wird das Thema sozialarbeiterische Beratung grundlegend erarbeitet. Dabei geht es nicht um Beratungsmethoden, also die Frage, wie ein Beratungsgespräch am besten geführt werden kann. Sondern es soll darüber nachgedacht werden, was Beratung überhaupt bedeutet und was eine sozialarbeiterische Beratung kennzeichnet. Es wird der Bogen von der freiwilligen bis hin zur erzwungenen Beratung geschlagen. Es werden die Machtbeziehungen innerhalb der Beratung analysiert und die Beratung wird in die sie umgebenden Machtverhältnisse eingeordnet. Als theoretischer Hintergrund wird die Machtanalyse Michel Foucaults herangezogen. Diese eher theoretischen Betrachtungen werden mit konkreten Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit rückgekoppelt, so dass der Praxisbezug nicht verloren geht. Der Fokus wird dabei auf Problemlagen ausgerichtet, die durch die deutsche Einwanderungspolitik entstehen. Die erste Blockwoche wird für Exkursionen zu Berliner Beratungsstellen genutzt. In der zweiten Blockwoche wird ein „Lektürekurs Foucault“ angeboten.

Prüfungsleitung: Wissenschaftlicher Essay zum Thema Beratung


4. Gruppe-Sprengel

Der Kapitalismus, die Heimerziehung und das Proletariat -

Texte zur Sozialarbeiterbewegung in den 70er Jahren

Im Zuge der Ereignisse des Jahres 1968 enwickelt sich eine Protestbewegung, die die Verhältnisse in den Kinder- und Jugendheimen Westdeutschlands grundsätzlich verändern will. Neben der Empörung über die unmenschlichen Zustände in den Institutionen selbst, wird dieser Protest beflügelt von der (Wieder-) Entdeckung und (Neu-) Interpretation kritischer Gesellschaftstheorien im Anschluss an den Philosophen Karl Marx.

In der Folge entstehen nicht nur vielfältige Diskussionen zur theoretischen Bestimmung Sozialer Arbeit, sondern auch viele neue Praxiskonzepte, wie z.B. Jugendwohngemeinschaften, Jugend-, Kulturzentren, Kinder- und Schülerläden. Insbesondere an den Hochschulen und Ausbildungsstätten verbindet sich mit den neuen Konzepten die Hoffnung, durch eine sozialistische Erziehungspraxis ein „Klassenbewußtsein“ bei den „proletarischen“ Kindern und Jugendlichen zu erwecken um die revolutionäre Arbeiter_innenbewegung, die durch die Nationalsozialisten zerschlagen worden war, wiederzubeleben.

Wir werden uns im Seminar viel mit (historischen) Texten beschäftigen und dabei auch die Grundlagen kritischer und marxistischer Gesellschaftstheorie behandeln. Wir werden während des Seminars aber auch immer Zeit haben, den Blick auf aktuelle Entwicklungen richten. Damit ist die Frage verbunden, inwieweit uns die Sozialarbeiterbewegung der 70er Jahre auch heute Perspektiven für eine kritische Soziale Arbeit eröffnen kann.

Prüfungsleistungen können im Seminar in Form von eingereichten Essays oder einer Hausarbeit erbracht werden.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024