Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden I - Methoden, Selbstreflexion und Beratung (Teil1) - Einzelansicht

S1310
Handlungsmethoden I - Methoden, Selbstreflexion und Beratung (Teil1)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2014
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 24.09.2024 16:00:00 - 31.10.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 04.10.2024 12:00:00 - 07.10.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 08.04.2014 bis 06.05.2014  115 Prof. Dr. N. Prasad     08.04.2014: Ausfall HSL-Konferenz 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 13.05.2014 129 Prof. Dr. N. Prasad       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 Einzel am 20.05.2014 115         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 27.05.2014 129 Prof. Dr. N. Prasad       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 03.06.2014 129 Prof. Dr. N. Prasad       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 10.06.2014 129 Prof. Dr. N. Prasad       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 17.06.2014 232 Prof. Dr. N. Prasad       35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:00 woch 10.04.2014 bis 03.07.2014  234 Prof. Dr. O. Fehren     22.05.2014: Ausfall Blockwoche
19.06.2014: Ausfall
35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 woch 07.04.2014 bis 30.06.2014  126       19.05.2014: Ausfall Blockwoche 35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 woch 10.04.2014 bis 03.07.2014  115 K. Kaffee     22.05.2014: Ausfall Blockwoche
12.06.2014: Kein Ausfall, Raumänderung!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 09:30 Einzel am 12.06.2014 229 K. Kaffee       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 BlockSaSo 05.07.2014 bis 06.07.2014  338 K. Kaffee       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 08.04.2014 bis 01.07.2014  126       20.05.2014: Ausfall Blockwoche 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 15:30 Einzel am 08.07.2014 225         35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 woch 11.04.2014 bis 04.07.2014  115 P. Etschenberg     23.05.2014: Ausfall Blockwoche 35
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe-Prasad/Nassir-Shahnian

Im Rahmen dieses Seminars wird Studierenden zunächst einmal ein Überblick über Methoden in der Sozialen Arbeit gegeben; um mit Ihnen die Effektivität derselben an Hand von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis mit von Gewalt betroffenen Migrantinnen zu diskutieren. Ein Schwerpunkt im ersten Semester wird auf Empowerment liegen. Im zweiten Semester werden auch Interventionsoptionen - wie Öffentlichkeitsarbeit und Menschenrechtsarbeit - thematisiert, die sich sehr gut sowohl für individuelle als auch für strukturelle Lösungen eignen.

Da gerade die verschiedenen Beratungsformen prädestinierte Methoden sind, um strukturelle Defizite zu verdeutlichen, wird es in diesem Seminar nicht nur darum gehen, Beratung als klassische Klient_innenzentrierte Methode kennenzulernen. Vielmehr wird es auch darum gehen, künftige Sozialarbeitende in ihrem Professionsverständnis dahingehend zu stärken, dass die strukturelle Lücken erkennen und analysieren können. Ziel ist es - gemäß der internationalen Definition der Sozialen Arbeit der IASSW/IFSW - Sozialarbeitende dahingehend auszubilden, dass sie Methodenkompetenzen erlangen, die es ihnen ermöglichen, auch strukturelle Lösungen zu erwirken.

2. Gruppe-Fehren

Im ersten der beiden Modulsemester steht die Erarbeitung systematischer Zugänge zum methodischen Handeln in der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt. Ausgehend von einer Einführung in die klassische Methodentrias von Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit werden diese Methoden anhand der Bearbeitung von Fallbeispielen exemplarisch beleuchtet. In Übungen werden adressaten- und ressourcenorientierte Verfahren und Techniken Sozialer Arbeit erprobt und reflektiert. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Methodenbegriff und mit der Frage nach den Grenzen der Methodisierbarkeit Sozialer Arbeit.

3. Gruppe-Pieper

Die Lehrveranstaltung will herausarbeiten, was in der Gegenwart zentrale Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit sind und welche Aspekte das zentrale Erklärungswissen im Berufsfeld  umreißen, kurz, was  zurzeit das Kerngeschäft der sozialen Arbeit darstellt. Die Studierenden erwerben Basiskompetenzen, um in der Realität qualifiziert zu illustrieren, was soziale Arbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionszusammenhänge Soziale Arbeit konstruieren.

Die zentrale Fragestellung  der Selbstreflexion, nämlich „Was motiviert mich zu meiner Berufswahl, was will ich bewirken und was will ich  erreichen?" soll aus individueller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Sicht jeweils historisch-situativ beleuchtet werden.

Die Studierenden erhalten anhand exemplarischer Quellen einen Überblick über die Professionalisierungsbemühungen der sozialen Arbeit und ihre Methodenbildung im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext sowie über den Stand der Dinge zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Bezug auf Theorie, Methodologie und Methode.

Verschiedene kontroverse wissenschaftstheoretischen Positionen werden stets auch so diskutiert, dass die Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung angeregt werden, die zentralen Fragen des Berufsbildes ebenso auf der individuellen Ebene als auch im gesellschaftlichen Zusammenhang zu reflektieren. Gleichzeitig erlernen die Studierenden wie aus dem wissenschaftstheoretischen Kontext methodische Verfahren, Techniken und berufspraktische Handlungskompetenzen resultieren können.

Insgesamt will dieses Einführungsseminar dazu anregen, sowohl relevante Theoriemanöver tatsächlich zu denken, als auch die praktische Verwertbarkeit wissenschaftstheoretischer Überlegungen auf der methodischen Ebene kritisch zu diskutieren. Letztendlich stellt sich als Ergebnisziel die zentrale Frage, über welche formalen Kompetenzen Studierende zum Abschluss ihres Studiums verfügen, die im Vergleich andere engagierte, motivierte, empathische, total teamfähige und unglaublich wirksam helfende Menschen nicht aufweisen.

4. Gruppe- Kaffee

5. Gruppe-Hubig

6. Gruppe-Etschenberg

In meinem Seminar Handlungsmethoden I, Methoden, Selbstreflexion und Beratung werden die klassischen Methoden und Werkzeuge der sozialen Arbeit und Beratung vorgestellt und erarbeitet. Aufbauend auf das so ausgebildete Grundlagenwissen des sozialen Arbeitsfeldes, werden unterschiedliche psychologische Konzepte und Theorien als Methode für die soziale Arbeit dargelegt.

Mein Seminarstil setzt neben dem theoretischen Teil einen besonderen Fokus auf den Praxisbezug. Anhand von Fallbeispielen aus meiner Supervisionstätigkeit werden die einzelnen Theorien erläutert, entwickelt, in Übungen umgesetzt und das eigenen Handeln reflektiert.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25