Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ethik - Empowerment und Machtkritik in communityorientierter partizipativen Forschung und Praxis - Einzelansicht

KriDiCo133
Ethik - Empowerment und Machtkritik in communityorientierter partizipativen Forschung und Praxis

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2024
4 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2024 - 30.04.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 woch 09.04.2024 bis 07.05.2024  202 Prof. Dr. A. Kaya       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 21.05.2024 116 Prof. Dr. A. Kaya       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 woch 28.05.2024 bis 09.07.2024  202 Prof. Dr. A. Kaya       25
Gruppe ohne Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 1 - 2020
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2024 01 KayaA 90 092 2020 H
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

M3 U3 -- Ethik - Empowerment und Machtkritik in communityorientierter partizipativen Forschung und Praxis

Machtkritische soziale/ wissenschaftliche Praxis im Kontext marginalisierter Communitys rückt die Auseinandersetzung mit Aspekten wie Ethik und (Selbst-)Ermächtigung zunehmend in den Vordergrund communitysorientierter partizipativer Forschung und Praxis. Generierung des Wissens und wissensbezogene Interaktionen sind geprägt von machtvollen gesellschaftlichen Verhältnissen unter den Bedingungen von (Un)Gerechtigkeit. Auch die Frage, inwieweit marginalisierten Communitys dabei eine Führungsrolle zukommt oder inwieweit sie die Möglichkeit haben, entsprechende Prozesse zu steuern/kontrollieren, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Umgang mit ethischen Aspekten zeichnen die Praxis aus. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen ethischen Leitlinien und Empowerment-Ansätzen, darunter auch mit solchen, die durch communitybasierte intersektionale machtkritische Forschung und Praxis mit Communitys entwickelt wurden. Das Seminar befasst sich mit epistemischer Gerechtigkeit, auch mit internationalen Beispielen. Studierende haben in dem Seminar die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihren eigenen Communities / Praxis einzubringen bzw. darüber zu reflektieren, aber auch communityübergreifende Transfermöglichkeiten zu erkunden. Studierende, die ein Projektkonzept für social change (Werkstatt- Veränderungsprojekt) entwickeln oder bereits durchgeführt haben, nutzen hier die Möglichkeit eines Reflexionsraums. Die Form (schriftlich oder mündlich) und das Format (z. B. diskursiv oder künstlerisch) einer Prüfungsleistung werden auf der ersten Sitzung kommuniziert und mit den gesamten Seminarunterlagen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: