Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Ethik und Recht im Gesundheitswesen - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext MQG12_1500 Studienphase Master
Drucktext Ethik und Recht im Gesundheitswesen Umfang des Moduls 3
Langtext Ethik und Recht im Gesundheitswesen Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode MQG12_1500

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Piechotta-Henze, Gudrun, Prof. Dr., Prof. Dr.

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Ethik
Unit 2: Recht

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge M.Sc. MQG - 2012
M.Sc. MQG - FQU - 2012
M.Sc. MQG - MBW - 2012

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Ethik

Die Studierenden können ethisch-moralische und rechtliche Fragen differenzieren, analysieren und strukturieren. Sie erkennen die Zusammenhänge und die Spezifika der Dilemmata im Gesundheitsbereich bzw. der Gesundheitsberufe. Die Studierenden praktizieren ein Verständnis eines reflektierten Umgangs mit den Kategorien Gerechtigkeit, Menschen- und Patient/-innenrechte, Verantwortung und Fürsorge. Sie erkennen die Tragweite ethischer Entscheidungen und haben die Fähigkeit und Bereitschaft zur kommunikativen Klärung berufsbezogener ethischer Fragen im Gesundheitswesen.

Unit 2: Recht

Die Studierenden wenden vertiefte Kenntnisse von Berufsrecht im Gesundheitswesen an, reflektieren und übertragen für ihren zukünftigen Tätigkeitsbereich mögliche Antworten auf die Fragen: Welche Materien sind rechtlich regelungsfähig und regelungsnotwendig? Wo liegen die Grenzen der Verhaltensregulierung mit rechtlichem Instrumentarium? Sie verfügen über vertieftes Wissen vor allem in Arbeitsrecht, Vertragsrecht, über Koopera­tions­verträge, sowie Strafrecht, wobei sie insbesondere aufschlüsseln, wie eine Haftung aus Vertrag und aus Delikt gestaltet sein kann, und wie eine Abgrenzung zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND INHALTE Fachbezogene Kompetenzen Unit 1: Ethik Die Studierenden analysieren systematisch ethisch relevante Kenntnisse. Sie strukturieren und differenzieren ethisch-moralische und rechtliche Fragen und setzen Rechtsnormen in Beziehung zu ethischen Prinzipien. Sie erkennen die Zusammenhänge und die Spezifika von Dilemmata im Gesundheitsbereich bzw. der Gesundheitsberufe. Die Studierenden praktizieren ein Verständnis von und einen reflektierten Umgang mit den Kategorien Gerechtigkeit, Menschen-/Patientenrechte, Verantwortung und Care/Fürsorge. Sie prüfen die Tragweite ethischer Entscheidungen und entwickeln – kritisch vergleichend – die Fähigkeit, berufsbezogene ethische Fragen im stetigen Kommunikationsprozess zu klären. Unit 2: Recht Die Studierenden wenden vertiefte Kenntnisse von Berufsrecht im Gesundheitswesen an, reflektieren und übertragen für ihren (zukünftigen)Tätigkeitsbereich mögliche Antworten auf die Fragen: Welche Materien sind rechtlich regelungsfähig und regelungsnotwendig? Wo liegen die Grenzen der Verhaltensregulierung mit rechtlichem Instrumentarium? Sie vertiefen ihr Wissen über z.B. Arbeitsrecht, Vertragsrecht/Kooperationsverträge, Strafrecht, wobei sie insbesondere aufschlüsseln, wie eine Haftung aus Vertrag und aus Delikt gestaltet sein kann und wie eine Abgrenzung zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Fachübergreifende Kompetenzen • Entscheidungsfindung unter verantwortungsbewussten Gesichtspunkten und Werten, Rechtsnormen und Gesetzen • Wahrnehmung und Kommunikation moralisch-ethischer Fragen in Verknüpfung mit rechtlichen Fragen • Selbstreflexion und Wertschätzung • Verantwortlichkeit und Engagement, Eigenständigkeit und Interdisziplinarität • Konfliktfähigkeit • Fähigkeit zur sachlichen Auseinandersetzung mit differenten Argumentationen, Respekt vor individueller und kultureller Differenz • Sensibilität für kulturelle Norm- und Wertedifferenzen, für kulturell beeinflusstes Rechtsempfinden und -bewusstsein • Bewusstsein der Wirksamkeit von Geschlechterbildern in der Gesellschaft INHALTE DES MODULS Unit 1: Ethik Herausarbeitung zentraler Konfliktfelder der beruflichen Praxis Diskussion ethischer Dilemmata und Konfliktfelder in der Praxis wie Organtransplantationen, Umgang mit demenziell erkrankten Menschen und mit sterbenden Menschen, mit Ungeborenen (Pränataldiagnostik), mit frühgeborenen und behinderten Kindern Ethische und rechtliche Aspekte des Risiko- und Fehlermanagements Funktion und Arbeitsweise von Ethikkommissionen Modelle der Thematisierung von Gewalterfahrungen sowie Konzepte der Gewaltprävention für Mitarbeiter/innen Analyse von Handlungssituationen mit dem Ziel begründbarer Entscheidungsfindung Unit 2: Recht Spannungsfeld zwischen Recht und Moral; Pflichtenlage und Haftung von Pflegenden, z.B. Problem Dehydrierung bzw. physischer „Schaden“, wobei sich hier vor allem die Fragen stellen: Was ist Gewalt? Was ist fahrlässige Tötung? Wo setzt das Recht bestimmte Grenzen? Wie verhalte ich mich in den vielen Bereichen im Gesundheitswesen, die (noch) ohne rechtliche Normen sind?
Lehr- und Lernformen Seminar, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, selbstständige Erarbeitung und schriftliche Ausarbeitung von ethisch-rechtlichen Dilemmata/möglichen Fällen aus der Praxis (Diskussion von Fallvignetten)
Arbeitsaufwand 3 SWS
Unit 1: 2 SWS
Unit 2: 1 SWS

Präsenzzeit: 40 Stunden
Selbstlernzeit: 110 Stunden
Workload insgesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Prüfungsformen:

Studienarbeit, Klausur, andere Prüfungsformen. Die Prüfung ist in einer der zwei
Units abzulegen, regelmäßige Teilnahme ist in beiden Units erforderlich.

Zuordnung zu Prüfungen

91  648  H  2012  5150  Ethik und Recht im Gesundheitsbereich