Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Gesundheitswissenschaften, insbes. (Versorgungs-) Epidemiologie und Prävention - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext MQG12_1200 Studienphase Master
Drucktext Gesundheitswissenschaften, insbes. (Versorgungs-) Epidemiologie und Prävention Umfang des Moduls 3
Langtext Gesundheitswissenschaften, insbes. (Versorgungs-) Epidemiologie und Prävention Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode MQG12_1200

Ansprechpartner/-in

Personen Dietsche, Stefan, Prof. Dr., Prof. Dr.
Dech, Heike, Prof. Dr., Prof. Dr.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge M.Sc. MQG - 2012
M.Sc. MQG - FQU - 2012
M.Sc. MQG - MBW - 2012

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden kennen die Ansätze zur Erklärung von Gesundheit respektive Krankheit der Bevölkerung und die Strategien zur Gesundheitsförderung, Krankheitsvermeidung, -bewältigung und Auseinandersetzung mit Behinderungen und Pflegebedürftigkeit. Sie können die grundlegenden Konzepte und Methoden der Gesundheitswissenschaften in die Organisationsaufgaben integrieren. Sie erwerben die Kompetenzen im interdisziplinären Austausch zur Beurteilung neuer (auch englischsprachiger) Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Gesundheits- und Krankenversorgung. Die Studierenden sind befähigt, evidenzbasierte Versorgungsentscheidungen zu treffen, zu implementieren, zu evaluieren und dadurch die Professionalisierung der Gesundheitsberufe voranzutreiben.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND INHALTE Fachbezogene /fachübergreifende Kompetenzen Die Studierenden lernen ihr Vorwissen basierend auf dem bio-psycho-sozialen Modell und epidemiologischen/demografischen Ansätzen anzuwenden. Dazu gehören die multidisziplinären Ansätze zur Erklärung der Gesundheit/ Krankheit der Bevölkerung einschließlich der Strategien zur Gesundheitsförderung, Krankheitsvermeidung, Krankheitsbewältigung und Auseinandersetzung mit chronischen Krankheiten, Behinderungen und der Pflegebedürftigkeit. Der Absolvent/die Absolventin kann erstens die grundlegenden Konzepte und Methoden der Gesundheitswissenschaften in die konkreten Organisationsaufgaben, die sich ihm /ihr im Gesundheits-/ Pflegemanagement und Anwendungsfeldern der Physio-/Ergotherapie stellen werden, integrieren. Zweitens erwirbt er/sie im interdisziplinären Austausch erweiterte Kompetenzen zur Beurteilung neuer (englischsprachiger) Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Gesundheits-/Krankenversorgung für die Unterweisung, Beratung, Anleitung sowie Fort-/und Weiterbildung (Review-Kompetenz). Entsprechend sollen die Studierenden befähigt werden, evidenzbasierte Versorgungsentscheidungen zu treffen und zu implementieren sowie Prävention/Gesundheitsförderung und deren Evaluation zu initiieren und durchzuführen und dadurch die Professionalisierung der Gesundheitsberufe voran zu treiben. INHALTE DES MODULS • Konzepte der Teilhabe (v.a. ICF), Selbstbestimmung, des Coping und der sozialen Netzwerke, (social support), das Settingkonzept • Entwicklung und Beurteilung von Gesundheitsförderung im Sinne der Ottawa-Charta, Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation • Geschichte und Entwicklung des Gesundheitssystems, insbesondere hinsichtlich der Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitserziehung, Gesundheitserhaltung, Behandlung / Therapie, Pflege und Rehabilitation • Kenntnis relevanter Institutionen, Versorgungssektoren und Arbeitssettings im Gesundheitswesen • Geschichte und Entwicklung ausgewählter Gesundheitsberufe, Verberuflichung, Professionalisierungstendenzen, fachspezifischen Berufshandeln, Entprofessionalisierung und Laisierung im Kontext multiprofessioneller Zusammenarbeit und im internationalen Vergleich • Epidemiologische Beschreibung, Analyse und Bewertung des Gesundheitszustands in der Bevölkerung und der (geschlechtsspezifischen und sozio-kulturellen)Einflussfaktoren sowie daraus abgeleitete zukünftige gesundheitliche Versorgungsbedürfnisse auch im Hinblick auf soziale Ungleichheit der Bevölkerung, Gesundheitsberichterstattung • Multi-/ interdisziplinäre Entwicklung von Qualitätsinstrumenten in der Gesundheits- und Krankenversorgung, insbesondere (evidenzbasierte) Leitlinien, Standards, Richtlinien • Beitrag und Grenzen des Einsatzes neuer Kommunikationstechnologien: virtuelles Gesundheitswesen (e-health), Telecare, Telemedicine, Telematics Relevanz der Gesundheitswirtschaft, der Pharmaindustrie und der Kommerzialisierung für die Gesundheit der Bevölkerung
Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übungen, Praktika, Problemorientiertes Lernen mit Kolloquien und Diskussion, Hospitationen, Gastvorträge
Arbeitsaufwand Seminar
3 SWS

Präsenzzeit: 40 Stunden
Selbstlernzeit: 110 Stunden
Workload insgesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Prüfungsformen:

Klausur, Referat, Studien-/Hausarbeit, mündliche Prüfung

Zuordnung zu Prüfungen

Prüfung 91  648  H  2012  5120  Gesundheitswissenschaften insbesondere (Versorgungs-) Epidemiologie, Prävention