Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Gesundheitsökonomische und -politische Rahmenbedingungen der Pflege und Rehabilitation - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext MQG12_1100 Studienphase Bachelor
Drucktext Gesundheitsökonomische und -politische Rahmenbedingungen der Pflege und Rehabilitation Umfang des Moduls 3
Langtext Gesundheitsökonomische und -politische Rahmenbedingungen der Pflege und Rehabilitation Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode MQG12_1100

Ansprechpartner/-in

Personen Grün, Reinhold, Prof. Dr., Prof. Dr. med.
Räbiger, Jutta, Prof. Dr., Prof. Dr.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge M.Sc. MQG - 2012
M.Sc. MQG - FQU - 2012
M.Sc. MQG - MBW - 2012

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden können die Entwicklungen im Bereich des Gesundheits-, Rehabilitations- und Pflegewesens identifizieren und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Interessen interpretieren. Sie sind befähigt, betriebliche Planungs- und Marktforschungsinstrumente anzuwenden, um Unternehmensstrategien zu entwickeln, die den gesellschaftlichen, wirtschafts- und sozialpolitischen Veränderungen angemessen sind. Die Studierenden kennen die betriebs- und volkswirtschaftlichen Implikationen von Finanzierungs- und Vergütungsmodellen in den verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens und können deren Auswirkungen auf das reale Versorgungsgeschehen beurteilen. Sie kennen die verschiedenen Verfahren zur gesundheitsökonomischen Evaluation und kennen deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND INHALTE Fachbezogene Kompetenzen Die Studierenden können ihr Vorwissen nutzen, um die für das Gesundheitswesen relevanten `Megatrends` zu identifizieren. Sie können gesundheits- und sozialpolitische Reformstrategien vor dem Hintergrund verschiedener gesellschaft licher und parteipolitischer Interessen interpretieren und hinsichtlich ihrer potenziellen Auswirkungen auf die einzelnen Versorgungssektoren (insbes. Pflege- und Krankenhauswesen, Rehabilitation) beurteilen. Die Studierenden können betriebliche Planungs- und Marktforschungsinstrumente anwenden, um Unternehmensstrategien zu entwickeln, mit denen auf die gesellschaftlichen, wirtschafts- und sozialpolitischen Veränderungen angemessen reagiert werden kann. Die Studierenden kennen die betriebs- und volkswirtschaftlichen Implikationen alternativer Finanzierungs- und Vergütungsmodelle in den verschiedene Sektoren des Gesundheitswesens (ins. Pflege- und Krankenhauswesen, Rehabilitation), können deren Auswirkungen auf das reale Versorgungsgeschehen beurteilen und alternative Modelle vergleichend bewerten. Die Studierenden kennen verschiedene Verfahren zur gesundheitsökonomischen Evaluation und können die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen dieser Methoden kritisch beurteilen. Fachübergreifende Kompetenzen • Fähigkeit zu analysieren und zu bewerten • Fähigkeit, Theorien an der Realität zu spiegeln • Kenntnisse der Quellen aktueller Informationen über politische,sozialpolitische und makroökonomische Entwicklungen • Kenntnisse nationaler Institutionen und Interessengruppen, die das Gesundheitssystem beeinflussen. INHALTE DES MODULS • Instrumente zur Analyse branchenspezifischer Entwicklungen und Zukunfts- szenarien • Entwicklung der `Märkte` im Bereich des Gesundheits-, Rehabilitations- und Pflegewesens • Gesundheits- und sozialpolitische Entwicklungstrends in nationaler und internationaler Perspektive • Volks- und betriebswirtschaftliche Auswirkungen gesundheits- und sozialpolitische Reformmodelle • Instrumente zur Analyse branchenspezifischer Entwicklungen und Zukunftsszenarien • Maßnahmen zur Steuerung von Angebot und Nachfrage (Managed Care,Zuzahlung etc.) • Ausgewählte Aspekte der Vergütung und Finanzierung von Gesundheits- und Pflegeleistungen • Ziel und Methoden der ökonomischen Evaluation
Lehr- und Lernformen Seminar mit integrierten Übungen und Fallbeispielen, Gruppendiskussion
Arbeitsaufwand 3 SWS

Präsenzzeit: 40 Stunden
Selbstlernzeit: 110 Stunden
Workload insgesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Prüfungsformen:

Klausur, Mündliche Prüfung, Referat, Studien-/ Hausarbeit, Gruppenpräsentation

Zuordnung zu Prüfungen

Prüfung 91  648  H  2012  5110  Gesundheitsökonomische und -politische Rahmenbedingungen der Pflege und Rehabilitation