Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Projektmodul 1 - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S5510-2004 Studienphase Vertiefungsstudium
Drucktext Projektmodul 1 Umfang des Moduls 8
Langtext Projektmodul 1 Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode S5510

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2004

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
S5713 Zwischen Herausforderungen und Chancen: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen an europäischen und internationalen Camps PROJEKT:
S5714 Politik der Sozialen Arbeit PROJEKT:
S6716 Systemische (Familien-)Beratung PROJEKT:
S5712 Erlebnispädagogik und Bewegungsbildung in der Sozialen Arbeit PROJEKT:
S6712 Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe. PROJEKT:
S6715 Soziale Arbeit und Klimawandel PROJEKT:
S5715 Kommunikationskompetenz in der Sozialen Arbeit PROJEKT:
S6714 Sexualpädagogik für Schule und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit queeren PROJEKT:
S6711 "Hört mir denn keine*r zu?!" Mit Kindern reden! Beteiligung von Kindern durch machtsensible Gespräche in den Hilfen zur Erziehung und im Kinderschutz PROJEKT:
S5710 Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Soziale Arbeit PROJEKT:
S5711 Teilhabe für alle - Soziale Arbeit als Möglichkeit Menschen zu stärken und Verhältnisse zu verändern PROJEKT:
S5716 Beratung und Niedrigschwelligkeit in der Sozialen Arbeit PROJEKT:
S6713 Aktuelle Protestbewegungen und ihre medialen Ausdrucksformen: Proteste und Bewegungen für eine Welt ohne Grenzen, gegen neokoloniale Ausbeutung und für Klimagerechtigkeit PROJEKT:

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden können auf der Basis des im Studium erworbenen theoretischen Wissens Fragestellungen für innovative Projekte der Praxis entwickeln und gegebenfalls umsetzen. Sie führen dabei unterschiedliche Ansätze der Projektentwicklung und des Projektmanagements zusammen. Sie können arbeitsteilig in Gruppen arbeiten und mit gruppendynamischen Entwicklungen in einem konkreten Arbeitszusammenhang umgehen. Die Studierenden verknüpfen Theorie und ihre im Praxissemester gewonnenen Erfahrungen. Sie sind in der Lage, selbstreflexiv und forschend die Projektfragestellung zu bearbeiten.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachbezogene und fachübergreifende Kompetenzen Das erste Projektsemester vermittelt einen Überblick über das spezifische Arbeitsfeld bzw. Thema sowie die jeweilige klassische und aktuelle Literatur. Das Praktikum (i. d. R. im zweiten Projektsemester) ermöglicht die Orientierung im ausgewählten Arbeitsfeld. Das Projektmodul befähigt zur theoretischen Einordnung des gewählten Themas. Dabei werden verschiedene Erklärungsmodelle vermittelt. Im Praktikum wird die gelernte Theorie in die Praxis umgesetzt. Es werden Lösungsstrategien in Kooperation mit den NutzerInnen Sozialer Arbeit entwickelt. Im Praktikum werden fachbezogene (sozialarbeiterische und sozialwissenschaftliche) Methoden und Techniken durch den direkten Zugang zum Feld angewandt und erlernt. Durch die im Seminar reflektierte eigenständige sozialarbeiterische Tätigkeit findet ein Theorie-Praxis-Theorie-Transfer statt. Das Projektseminar befähigt zum strukturellen Denken und Handeln über den Einzelfall hinaus. Es wird das Geschick vermittelt, auch komplexe Situationen und Probleme eigenständig zu analysieren und verschiedene Verhaltensalternativen abzuwägen. Im Praktikum wird erlernt, mit den eigenen Ressourcen adäquat umzugehen, die Arbeit unter zeitlichen und inhaltlichen Aspekten zu organisieren sowie das eigene Handeln zu reflektieren. Die in Übungen und Seminaren erlernten Techniken der Gesprächsführung werden im Feld erprobt und partizipative Arbeitsstile entwickelt. INHALTE DES MODULS Das Projekt mit seinen Modulen I und II ist der Schwerpunkt des Hauptstudiums. In ihm soll anhand einer ausgewählten Thematik umfassend und vertiefend eine spezifische Thematik bzw. ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit theoretisch und praktisch bearbeitet werden. Dabei sollen die Kenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt und das Wissen aus anderen Lehrveranstaltungen integriert werden. Es sollen internationale Bezüge durch Modelle, Vergleiche, nationale, internationale und globale Entwicklungen und deren Kontext hergestellt werden. Zudem hat das Projektmodul I die Funktion, auf das Praktikum vorzubereiten und dieses reflektierend zu begleiten. Prototypisch kann der Verlauf eines Projektseminars folgendermaßen aussehen: Im dritten Semester wird in einer Vorlaufphase das Projekt entwickelt: Auswahl der Thematik, Projektplanung. Absprache mit Studierenden und DozentInnen, Koordination von Angebot und Nachfrage; Beratung mit der LBK (Lehrbetriebskommission) und Entscheidung im AS (Akademischer Senat). 1. Projekt-Semester: Erarbeitung theoretischer Grundlagen Entwicklung von Zielvorstellungen und einer gemeinsamen Arbeitsbasis Herausarbeiten konkreter Fragestellungen Überblick über das Thema/Arbeitsfeld, Exkursionen Vorbereitung der Praxisphase; Gruppenbildungen mit thematischen Schwerpunkten; Aktivierung zum Selbststudium 2. Projekt-Semester: Praktikum mit dem Schwerpunkt Sozialadministration und Projektmanagement oder behördliche Sozialarbeit (kann auch im Ausland absolviert werden) Praxisbegleitung mit Analyse der Praxiserfahrungen Reflexion der eigenen Erfahrungen mithilfe von Journalen und im Praxisbericht Vergleichende Analyse der unterschiedlichen Praxiserfahrungen Vertiefung der theoretischen Grundlagen je nach Arbeitsgebiet.
Lehr- und Lernformen Zentral bei der Bearbeitung der Thematik ist die Vermittlung von Theorie und Praxis sowie eigenständiges Erarbeiten vonseiten der Studierenden im Sinne forschenden Lernens. Das Seminar wird im Teamteaching durchgeführt. Methoden: Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit, methodische Übungen (beispielsweise Rollenspiele), eigenständige Literatur- und Praxisrecherchen. Journal- / Praxisberichte.
Arbeitsaufwand 1. und 2. Modulsemester: 1 Seminar à 4 SWS Präsenzzeit: 108 Stunden Selbstlernzeit: 142 – 192 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme - 55 Credits aus dem Grundlagenstudium

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2004  5551  Projektmodul 1