Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Körperfunktionen und -strukturen - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext PQS11_1130 Studienphase Bachelor
Drucktext Körperfunktionen und -strukturen Umfang des Moduls 4
Langtext Körperfunktionen und -strukturen Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode PQS11_1130

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Baeumer, Friederike, Prof. Dr., Prof. Dr. phil.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge B.Sc. Physiotherapie - PQS - 2011
B.Sc. Ergotherapie - PQS - 2011

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden verfügen über wissenschaftliche Grundlagen für den therapeutischen Prozess und können diese in der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team weiterentwickeln und implementieren. Sie kennen und verstehen grundlegende medizinische Fachbegriffe, die Bedeutung von Definitionen bestimmter Sachverhalte und sind in der Lage, sich die Bedeutung neuer Fachbegriffe herzuleiten. Sie verfügen über das theoretische Wissen der Grundlagen von Anatomie und Physiologie und können dieses für das Verständnis der Wirkmechanismen physio- und ergotherapeutischer Behandlungstechniken und -maßnahmen anwenden. Darüber hinaus kennen sie Hygienerisiken und notwendige Hygienemaßnahmen.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competencies): • Entwicklung und Implementierung fundierter wissenschaftlicher Grundlagen für den therapeutischen Prozess und die intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team Terminologie: • Die Studierenden kennen und verstehen grundlegend wesentliche und allgemeingültige medizinische Fachbegriffe. Sie wissen um die Bedeutung von und die Festlegung auf eindeutige/n Definitionen bestimmter Sachverhalte. Sie sind in der Lage sich die Bedeutung neuer Fachbegriffe herzuleiten. Grundlagen der Anatomie • Die Studierenden haben berufsorientiertes Wissen über den gesunden menschlichen Körper. Sie kennen die Topographie und verstehen die anatomischen Einheiten Zelle, Gewebe und Organe im Zusammenhang zum funktionellen Ganzen des menschlichen Körpers. Sie kennen alle Organsysteme entsprechend dem Berufsfeld, insbesondere das Bewegungssystem Grundlagen der Physiologie • Die Studierenden kennen die normalen Funktionen des menschlichen Organismus, verstehen die Wechselwirkungen zwischen den diversen Geweben. Sie verstehen den Organismus als System mit wechselseitigen Beziehungen zur Umwelt • Die Studierenden verstehen diese physiologischen Kenntnisse als Grundlage für pathologische Veränderungen und als Hintergrundwissen für das Verständnis der Wirkmechanismen physio- und ergotherapeutischer Behandlungstechniken und -maßnahmen. Hygiene • Die Studierenden sind vertraut mit allen notwendigen Hygienemaßnahmen bei allen Infektionsrisiken. • Sie erfassen Hygienerisiken und können fachkundig damit umgehen und ergreifen bei Notwendigkeit entsprechende Maßnahmen. Fachübergreifende Kompetenzen (generic competencies): • Fähigkeit zur Entwicklung und Anwendung einer sprachlich angemessenen Ausdrucksform, Verwendung von Fachtermini • Wissen um die Bedeutung des interdisziplinären Austausch INHALTE DES MODULS Medizinische Grundlagen in der ET/ PT: • Terminologie: Erwerb der medizinischen Fachsprache Grundlagen der Anatomie: • System der Strukturelemente • Haut • Einführung in das Bewegungssystem • Einführung in das Blut-, Kreislaufsystem • Einführung in das Respirationssystem Grundlagen der Physiologie: • Einführung in die Muskelphysiologie • Herz-, Blut- und Gefäßphysiologie • Physiologie des Respirationssystems • Säure- Basenhaushalt • Wärmehaushalt und Temperaturregulation • Blut- und Gerinnungssystem Hygiene: • Hygienemaßnahmen, Hygienerisiken • Infektionsepidemiologie, Bakteriologie, Virologie und Parasitologie • Typische Infektionswege an exemplarischen Erkrankungen • Wichtige Infektionserkrankungen (Kinderkrankheiten, Tetanus, Hepatitis A, B, C, HIV, Botulismus, TBC) • Maßnahmen zur Infektionsverhütung: Desinfektion, persönliche Hygiene, Infektionsschutz durch Schutzkleidung, durch Impfungen, Umgang mit Wunden und Drainagen, Entsorgung von Problemstoffen, Krankenhaushygiene, Resistenzen und Krankenhauskeime
Lehr- und Lernformen Seminaristische Vorlesung, Gruppenarbeiten, angeleitete Eigenarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Die regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Art der Prüfungsleistung: Klausur, mündliche Prüfung, Präsentation

Zuordnung zu Prüfungen

85  865  H  2011  5113  Körperfunktionen und -strukturen