Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Kommunikation und Interaktion - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext PQS11_1120 Studienphase Bachelor
Drucktext Kommunikation und Interaktion Umfang des Moduls 4
Langtext Kommunikation und Interaktion Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode PQS11_1120

Einrichtung

Einrichtung B.Sc. Physiotherapie/Ergotherapie

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Kraus, Elke, Prof. Dr., Prof. Dr. phil.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge B.Sc. Physiotherapie - PQS - 2011
B.Sc. Ergotherapie - PQS - 2011

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden kennen Kommunikationsmodelle, Techniken der Gesprächsführung und besitzen Wissen über die Bedeutung professioneller sowie therapeutischer Beziehungen und Interaktionen. Sie sind in der Lage, Kommunikationstechniken und Wirksamkeitsfaktoren nutzbringend in Teamkonstellationen und Therapiesituationen einzubringen.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competencies): Die Studierenden sind in der Lage, • auf Basis sozialwissenschaftlicher Kenntnisse wesentliche Merkmale einer Beziehung zu verstehen • eine Beziehungsbeobachtung kriteriengestützt durchzuführen, zu analysieren, zu dokumentieren und zu reflektieren • die Bedeutung von Beziehung für den therapeutischen Prozess zu erfassen und fördernde sowie hemmende Faktoren zu kennen • zwischen alternativen Kommunikationsstrategien und –techniken angemessen auszuwählen (Team, Gruppe, Patient…), und die Auswahl zu reflektieren. • im multiprofessionellen Teams mit Angehörigen anderer Berufsgruppen zu kommunizieren und zu interagieren Fachübergreifende Kompetenzen (generic competencies): Die Studierenden sind in der Lage, • aufgrund ihrer Haltung Verantwortlichkeit, Empathiefähigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranz und Verbindlichkeit zu verinnerlichen und Frustrationstoleranz und Ambiguitätstoleranz zu entwickeln • zum kompetenten Umgang mit Selbst- und Fremdbildern, Vorurteilen und Projektionen • Gender- und kulturspezifische Einflüsse und Konflikte auf Kommunikation und Beratung zu erkennen, zu integrieren bzw. zu überwinden INHALTE DES MODULS • Modelle der Kommunikation (z.B. Schulz v.Thun, Transaktionsanalyse, TZI) • Anforderungen an Aufbau und Gestaltung einer therapeutischen Beziehung • Entwicklung sozialer Beziehungen im Lebenslauf • Soziale Wahrnehmung • Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wirksamkeitsfaktoren in einer therapeutischen Beziehung • Interaktion und professionelle Beziehung in der Therapie (Körperkontakt/Berührung, Verhalten und Erleben von Pat. und Therapeut, Rollen, Nähe und Distanz) • Kommunikation und Interaktion im Team und in Gruppen • Verschiedene Phasen einer therapeutischen Beziehung in Partner und Gruppensituationen • Compliance, Selbstwirksamkeit, Empowerment, Shared Decision Making • Selbstmanagement sowie eigene Prävention und Psychohygiene/Selbsterfahrung • Gesprächsführung
Arbeitsaufwand Seminar à 4 SWS

Präsenzzeit: 54 Stunden
Selbstlernzeit: 96 Stunden
Workload insgesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Die regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Art der Prüfungsleistung: Referat, Präsentation

Zuordnung zu Prüfungen

85  865  H  2011  5112  Kommunikation und Interaktion