Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  2. Projekt: Vertiefung des gewählten Studienschwerpunktes - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext EB5900 Studienphase Bachelor
Drucktext 2. Projekt: Vertiefung des gewählten Studienschwerpunktes Umfang des Moduls 3
Langtext 2. Projekt: Vertiefung des gewählten Studienschwerpunktes Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode EB5900

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Projektseminar 3
Unit 2: Projektseminar 4

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (Ku3 - 2008
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
EB12-4280 Projektmanagement und Entwicklung 2 (U3 zu Management und Entwicklungsprozesse) Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Projektseminar 3
Unit 2: Projektseminar 4

In diesem zweisemestrigen Projektseminar entwickeln die Studierenden eine unter ihren Praxisbedingungen realisierbare Projektplanung zu einem von ihnen selber ausgewählten, berufsrelevanten Thema ihres Studienschwerpunktes zur Leitung und Pädagogik der frühen Kindheit oder zu Leitung und Management von Institutionen der Frühpädagogik. Sie rezipieren empirische Studien, Evaluationen und Projektberichte zu einem fokussierten, thematischen Bereich. Sie wählen angemessene Methoden für die Bearbeitung der gewählten Fragestellung aus. Die Studierenden setzen gegenstands- und zielgruppenangemessene Formate zur Dokumentation und Präsentation ihres Projekts ein.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen im Hinblick auf eine ausgewählte Fragestellung in ihrem Studienschwerpunkt "Arbeit mit Kindern unter drei Jahren", oder "Leitung und Management". Sie rezipieren empirische Studien, Evaluationen und Projektberichte zu einem fokussierten thematischen Bereich und kennen deren zentrale Hypothesen, Methoden und Erkenntnisse. Sie können Ertrag, Reichweite und Begrenzungen der wissenschaftlichen Arbeiten einordnen. Sie wählen angemessene Methoden für die Bearbeitung der gewählten Fragestellung aus. Hierbei berücksichtigen sie ihren eigenen Qualifikations- und Wissensstand und verfügbare zeitliche und materielle Ressourcen und sondieren etwaige Kooperations- und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Studierenden setzen gegenstands- und zielgruppenangemessene Formate zur Dokumentation und Präsentation ihres Projekts ein. Sie nutzen die aus den Studien gewonnen Erkenntnisse sowie die Ergebnisse ihres empirisch gewonnenen Materials als Ausgangsbasis für entwicklungsunterstützende und bildungsanregende pädagogische Angebote bzw. Veränderungsprozesse in der Einrichtung. Sie nutzen unterschiedliche theoretische Ansätze zum tieferen Verständnis von Alltagsphänomenen und kindlichen Verhaltensweisen und zur Strukturierung und Bewertung von Veränderungsprozessen in ihrer Einrichtung. Die Studierenden entwickeln relevante Forschungs- bzw. Evaluationsfragen oder Praxisentwicklungskonzepte zu einem von ihnen selber ausgewählten, berufsrelevanten Thema ihres Studienschwerpunktes „Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ oder „Leitung und Management“. Sie sind in der Lage, die ihrer Thematik und ihren zeitlichen Ressourcen angemessene(n) Methode(n) auszuwählen und kompetent anzuwenden. Die Studierenden entwickeln eine Haltung der aktiven Orientierung und Eigenverantwortlichkeit für das Gelingen ihres Projekts. Sie stellen ihre Vorhaben transparent dar und erläutern und begründen die Fragestellung, die Ziele und den Methodeneinsatz. Inhalte In diesem zweisemestrigen Projektseminar entwickeln die Studierenden eine unter ihren Praxisbedingungen realisierbare Projektplanung zu einem von ihnen selber ausgewählten, berufsrelevanten Thema ihres Studienschwerpunktes zur Arbeit Kindern unter drei Jahren oder zum Leitung und Management von Institutionen der Frühpädagogik. Sie wählen für die Bearbeitung ihres Themas geeignete Methoden aus, wenden diese systematisch an und analysieren die Ergebnisse. Die theoretischen Bezüge werden erarbeitet sowie im Seminar präsentiert und diskutiert. Die (Zwischen-) Ergebnisse der Projekte werden im Seminar gemeinsam wissenschaftlich reflektiert. Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen in ihren ausgewählten Domänen. Sie setzen sich mit verschiedenen Dokumentationsformen (Video- und Fotografie, Wand- und Portfoliodokumentation, Evaluationsbericht u. a. m.) auseinander und nutzen diese für die Dokumentation im Rahmen ihres Projekts. Sie erstellen ein Exposé und einen Zeitplan, der Arbeitsschritte, Methoden und Dokumentationsformen konkretisiert. Im Verlauf des Moduls stellen Studierende ihre Vorhaben, ausgewählte Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse zur Diskussion.
Lehr- und Lernformen Impulsreferate, Selbststudium, Präsentation der Arbeits(zwischen)ergebnisse in Form von Referaten, Videoanalysen, Beobachtungsauswertungen, Textarbeit und
Bearbeitung von Aufgaben und Fragestellungen in Kleingruppen, Beobachtungen in
der Berufspraxis, Gruppenarbeit.
Arbeitsaufwand a) Projektseminar 3
1 SWS / 0,75 Std.
b) Projektseminar 4
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 36 Std.
Selbstlernzeit: 264 Std. (davon 114 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 300 Std
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Studienarbeit/Hausarbeit; Präsentation von Projektergebnissen in künstlerischer Form (Video, Theater etc.); Projektbericht, Lerntagebuch, Forschungsportfolio,
Posterpräsentation

Zuordnung zu Prüfungen

86  872  H  2008  5590  2. Projekt: Vertiefung des gewählten Studienschwerpunktes