Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Arbeitsfelder, Kooperation und Vernetzung - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext EB5460 Studienphase Bachelor
Drucktext Arbeitsfelder, Kooperation und Vernetzung Umfang des Moduls 4
Langtext Arbeitsfelder, Kooperation und Vernetzung Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 0
Zulassungsrang 1 ModulCode EB5460

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Krippe und Kita im Sozialraum
Unit 2: Profilbildung und Marketing

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Krippe und Kita im Sozialraum
Unit 2: Profilbildung und Marketing

Die Studierenden kennen die Bedeutung, Möglichkeiten und Formen der sozialräumlichen Vernetzung von Krippe und Kita und erwerben Kenntnisse über theoretische Konzepte der Netzwerkforschung. Sie kennen die Bedeutung und Möglichkeiten einer zukunftsgerechten, standort- und bedarforientierten Profilbildung. Die Studierenden kennen Methoden und Instrumente des Marketings, insbesondere des Social Marketings und erkennen die Bedeutung von Sponsoring und Fundraising im Kita-Bereich. Sie sind in der Lage, Marketing-Konzepte für eine Einrichtung zu entwickeln, zu beurteilen und zu präsentieren.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen die Bedeutung, Möglichkeiten und Formen der sozialräumlichen Vernetzung von Krippe und Kita und erwerben Kenntnisse über theoretische Konzepte der Netzwerkforschung. Sie können Netzwerke in ihrem beruflichen Handlungsfeld analysieren sowie ihre Struktur und Qualität beurteilen. Die Studierenden kennen die Bedeutung und Möglichkeiten einer zukunftsgerechten, standort- und bedarfsorientierten Profilbildung, kennen Konzepte und Anwendungsformen von Bedarfserhebungen und -plänen sowie Methoden der Zukunftsforschung (Prognose-, Szenarientechniken, Zukunftswerkstätten) und sind in der Lage, diese Konzepte auf ihr berufliches Handlungsfeld zu übertragen. Die Studierenden kennen Methoden und Instrumente des Marketings, insbesondere des Social Marketings und erkennen die Bedeutung von Sponsoring und Fundraising im Kita-Bereich. Sie sind in der Lage, Marketing-Konzepte für eine Einrichtung zu entwickeln, zu beurteilen und zu präsentieren. Inhalte Begriffliche Abgrenzung und Bedeutung von Vernetzung und Kooperation im Sozialraum Theoretische Konzepte der Netzwerkforschung, u. a. Ziele, Aufbau und Reichweite von Netzwerken Qualitative und quantitative Netzwerkanalyse, Formen der Datengewinnung und Datenaufbereitung Vernetzung und Kooperation im Kita-Bereich, u. a. Trägerlandschaft und Trägerverbundsysteme, Kooperationsformen und Modellansätze im nationalen und internationalen Kontext Instrumente der Netzwerkbildung und Projektentwicklung, u. a. Bedarfsfeststellung, Ressourcenplanung, Finanzierung, Evaluation und Wirksamkeitsanalysen Methoden der Markt- und Wettbewerbsanalyse (Marktrecherchen und Standortgutachten) Spezielle Aspekte der Profilbildung von Kitas im Sozialraum Grundlagen einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Sponsoring und Fundraising
Lehr- und Lernformen Präsentation und Impulsreferate durch die Dozentin/den Dozenten, Recherchen,
Studienprojekte in Arbeitsgruppen, Präsentationen und Plenumsdiskussionen.
Arbeitsaufwand a) Seminar: Krippe und Kita im Sozialraum
2 SWS / 1,5 Std.
b) Seminar: Profilbildung und Marketing
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 48 Std.
Selbstlernzeit: 252 Std. (davon 92 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 300 Std.
Voraussetzungen für die Teilnahme Schwerpunkt Leitung und Management
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Studienarbeit/Hausarbeit, Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung), Präsentation von Projektergebnissen in künstlerischer Form (Video, Theater etc.), Lerntagebuch,
Posterpräsentation, mündliche Prüfung, schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen

Zuordnung zu Prüfungen

86  872  LuM  H  2008  5460  Arbeitsfelder, Kooperation und Vernetzung