Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext G3500-082 Studienphase Bachelor
Drucktext Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Umfang des Moduls 4
Langtext Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode G3500

Ansprechpartner/-in

Personen Dech, Heike, Prof. Dr., Prof. Dr.
Kollak, Ingrid, Prof. Dr.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement - 20082

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden verfügen über die grundlegenden Kenntnisse der Demografie und der Epidemiologie. Sie kennen verschiedene Ansätze und Rahmenbedingungen der sozialmedizinischen und pflegerischen Begutachtung, der gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Theorien sowie den Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Verteilung von Krankheit/Gesundheit und die Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung. Sie sind befähigt, Methoden zur Analyse von Krankheitsverläufen anzuwenden, Interventionsstrategien der Krankheitsbewältigung, der Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln sowie sozialmedizinisch-pflegerische Gutachten zu erstellen.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN 1. Fachbezogene Kompetenzen Die Studierenden erwerben gesundheitswissenschaftliches Grundlagenwissen, das es ihnen ermöglicht, häufige Gesundheitsprobleme verschiedener Zielgruppen besser wahrzunehmen sowie gesundheitswissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen der Pflegewissenschaft in verschiedene Felder des Gesundheitswesens einzubringen. Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Einfluss soziodemographischer Faktoren (soziale Schicht, Geschlecht, Ethnizität, Alter) auf die Verteilung von Krankheit/Gesundheit und die Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung. Sie sind vertraut mit verschiedenen Ansätze und Rahmenbedingungen der Gesundheitsberichterstattung, der Struktur und den Institutionen des Gesundheitswesens, der Epidemiologie sowie der sozialmedizinischen und pflegerischen Begutachtung. Darüber hinaus erlernen sie die Entwicklung von Interventionsstrategien der Krankheitsbewältigung, der Gesundheitsförderung und Prävention und von Schulungs- und Beratungsansätzen bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen kennen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über einschlägige Grundkonzepte, Zielsetzungen, Methoden und Arbeitsfelder der Prävention und Gesundheitsförderung sowie der Rehabilitation. 2. Fachübergreifende Kompetenzen - Fähigkeit, gesundheitswissenschaftliche Theorien und Ergebnisse kritisch im Hinblick auf pflegerische Ansätze zu hinterfragen - Fähigkeit zum Transfer von Theorien und Evidenz in die Praxis des Gesundheits- und Pflegemanagements - Pflegeethische Kompetenz und Patientenorientierung - Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche, Textanalyse und Verwenden verschiedener Präsentationstechniken INHALTE DES MODULS - Geschichte und Grundverständnis von Sozialmedizin, Gesundheitswissenschaften und Public Health - Gesundheits- und Krankheitskonzepte (bio-psycho-soziales Krankheitsmodell, Salutogenese) - Demographische und epidemiologische Grundlagen - Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Krankheit: Theorien und Konzepte zur Erklärung ungleicher gesellschaftlicher Verteilung von Gesundheit und Krankheit: Einflussfaktoren (soziale Herkunft/Bildung, Geschlecht, Alter und Ethnizität) auf den Gesundheitszustand, das Gesundheitsverhalten sowie auf die Inanspruchnahme von Hilfesysteme bzw. medizinischer Versorgung - Multiprofessionelle Gesundheitsversorgungskonzepte: Aufgaben und Ziele der verschiedenen Berufsgruppen, Interaktion zwischen Professionellen und Klienten/ Angehörigen - Pflegerische Ansätze in der Prävention und Gesundheitsförderung - Pflegerische Ansätze in der Rehabilitation - Angewandte Gesundheitswissenschaften in der Pflege
Lehr- und Lernformen Seminaristische Lernformen: Vorträge der Lehrenden und Lernenden, Gruppenarbeit, Problemorientiertes Lernen an Fallbeispielen, Institutionsanalyse, Exkursionen
Arbeitsaufwand Seminar à 4 SWS

Präsenzzeit: 54 Stunden
Selbstlernzeit: 96 Stunden
Workload gesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Zuordnung zu Prüfungen

Prüfung 85  884  H  20082  5350  Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen