Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Theoretische Grundlagen in der Pflegewissenschaft - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext G2200-082 Studienphase Bachelor
Drucktext Theoretische Grundlagen in der Pflegewissenschaft Umfang des Moduls 3
Langtext Theoretische Grundlagen in der Pflegewissenschaft Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode G2200

Ansprechpartner/-in

Personen Piechotta-Henze, Gudrun, Prof. Dr., Prof. Dr.
Kollak, Ingrid, Prof. Dr.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement - 20082

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden kennen die grundlegenden gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Theorien. Sie haben fachliche und methodische Kompetenzen erworben zur theoriegeleiteten Reflexion existierender Behandlungs- und Versorgungsformen sowie deren Bedeutung für die in sozialer, kultureller und geschlechtsspezifischer Hinsicht unterschiedlichen Patientengruppen. Sie sind befähigt, ihre eigene Arbeitspraxis zu beschreiben, zu analysieren und zu verbessern.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN 1. Fachbezogene Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse über wissenschaftstheoretische Hauptströmungen und deren Relevanz für eine Theorie des Pflegemanagements. Sie kennen ausgewählte Theorietraditionen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und deren Einfluss auf die Entstehung von Theorien der Pflegewissenschaft und des Pflegemanagements. Sie reflektieren Theorien der Pflegewissenschaft und des Pflegemanagements und deren methodische Umsetzung vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit, ihres Kontextes und ihrer Grundannahmen. Sie kennen professionstheoretische Grundlagen und deren Bedeutung für die berufliche Identität und das berufliche Handeln. Sie erkennen und reflektieren Tendenzen der Ökonomisierung, Medikalisierung und Formalisierung im Pflegemanagement. 2. Fachübergreifende Kompetenzen - Fähigkeit, sich verantwortlich und verbindlich zu verhalten; Fähigkeit zu Selbstmotivation, zur Kreativität und zum Umgang mit Frustration, Fähigkeit zur kritischen (Selbst-) Reflexion - Fähigkeit zur konstruktiven Beteiligung in Gruppendiskussionen, Fähigkeit, eigenes und gemeinschaftliches Verhalten unter Nutzung von Feedback-Regeln auszudrücken, Fähigkeit zur Perspektivenübernahme, Fähigkeit zur Reflexion ungewohnter Denkmuster, Fähigkeit zur Wertschätzung Anderer - Wissenschaftliche Texte können unter Berücksichtigung von Analysekriterien bearbeitet werden, Lernstrategien genutzt, unterschiedliche Präsentationstechniken angewendet und neue Medien genutzt werden - Die Relevanz der Anerkennung geschlechtsspezifischer, kultureller und sozialer Differenzen wird erkannt und berücksichtigt. INHALTE DES MODULS - Wissenschaftstheoretische Hauptströmungen und deren Relevanz für eine Theorie des Pflegemanagements (empirisch-analytisch, phänomenologisch-hermeneutisch, diskurstheoretisch, feministisch) - Ausgewählte Theorietraditionen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Sozialtheorien und klassische ökonomische Theorien) - Theorien der Pflegewissenschaft und des Pflegemanagements (z.B. entlang theoretischer Grundbegriffe oder ihrer Reichweite) - Professionstheoretische Grundlagen und deren methodische Umsetzung (Pflegeprozess, Case und Care Management, Critical Pathways, Biographiearbeit, Fallverstehen etc.) - Kritik der Ökonomisierung, Medikalisierung und Formalisierung im Pflegemanagement
Lehr- und Lernformen Theorie-/Literaturarbeit, Kurzvorträge, Präsentationen, Gruppen- und Plenumsdiskussionen
Arbeitsaufwand 1 Seminar à 3 SWS

Präsenzzeit: 40 Stunden
Selbstlernzeit: 110 Stunden
Workload gesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Zuordnung zu Prüfungen

Prüfung 85  884  H  20082  5220  Theoretische Grundlagen in der Pflegewissenschaft