Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftliche Steuerung - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext G2100-082 Studienphase Bachelor
Drucktext Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftliche Steuerung Umfang des Moduls 8
Langtext Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftliche Steuerung Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode G2100

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Gesundheitsökonomie und -politik
Unit 2: Grundlagen der BWL und des Rechnungswesens für Gesundheits- und Pflegeeingrichtungen

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement - 20082

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Gesundheitsökonomie und -politik
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Gesundheitsökonomie und -politik und können die volks- und betriebswirtschaftlichen Denkmuster auf den Gesundheitsbereich anwenden. Sie kennen die Organisation und Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems sowie die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen der am Versorgungsprozess beteiligten Akteure. Sie verstehen, die aktuellen gesundheitspolitischen Reformmaßnahmen einzuordnen und hinsichtlich ihrer Ziele und Wirkungsweisen zu bewerten. Sie kennen verschiedene im In- und Ausland erprobte Versorgungssysteme.

Unit 2: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Rechnungswesens für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Die Studierenden verfügen über betriebswirtschaftliches Grundwissen und kennen die Unternehmensformen und Aufgabenbereiche von privaten, gemeinnützigen und öffentlichen Dienstleistern im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie sind mit den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Methoden und Techniken in den Bereichen Finanzierung, Investition, Rechnungswesen, Personalbedarfsermittlung und Marketing vertraut. Insbesondere besitzen sie spezifische Kenntnisse der Buchführung und Bilanzierung von Gesundheitseinrichtungen.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN 1. Fachbezogene Kompetenzen Unit 1: Gesundheitsökonomie und -politik Die Studierenden erkennen die volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und können ökonomische Denkmuster auf den Gesundheitsbereich anwenden. Sie verstehen die Funktionsweise, den Aufbau und das Finanzierungssystem des deutschen Gesundheitswesens und können die Rahmenbedingungen, Zielsetzungen und die Handlungsspielräume der am Versorgungsprozess beteiligten Akteure (Ärzte, Krankenhäuser, Pflegedienste etc.) identifizieren. Die Studierenden sind in der Lage, gesundheitspolitische Reformmaßnahmen hinsichtlich ihrer Ziele und Wirkungsweisen einzuordnen und zu bewerten. Sie können unterschiedliche Gesundheitssysteme systematisch beschreiben und vergleichen. Unit 2: Grundlagen der BWL und des Rechnungswesens für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Die Studierenden können betriebswirtschaftlich denken. Sie überblicken die möglichen Rechtsformen und Trägerschaften für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und verstehen deren Besonderheiten hinsichtlich des Wirtschaftlichkeitsprinzips Sie lernen die Systematik der doppelten Buchführung kennen. Sie wissen, welche Wirkungen Aufwendungen und Erträge auf die Gewinn- und Ertragslage einer Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung haben und können eine Schlussbilanz erstellen. Sie kennen die Relevanz der Finanzbuchhaltung für die Kosten- und Leistungsrechnung und andere Teilbereiche des Rechnungswesens. Sie lernen, welche grundlegenden Instrumente die Kosten- und Leistungsrechung bietet, und können diese einsetzen. Sie haben die Kompetenz, dieses Wissen hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten als Instrument zur betriebswirtschaftlichen Steuerung einer Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu beurteilen und anzuwenden. 2. Fachübergreifende Kompetenzen - Ökonomisch-analytisches Denken - politikbezogenes Urteilsvermögen - Fähigkeit, ökonomische Prozesse kritisch zu reflektieren - Kenntnisse von Instrumentarien und deren selbstständiger Einsatz zur finanzpolitischen Beurteilung der Unternehmenslage - Fähigkeit, Instrumentarien auf konkrete Problemlagen anzuwenden INHALTE DES MODULS Unit 1: Gesundheitsökonomie und -politik - Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Plan- und Marktwirtschaft - Gesundheitspolitische Entwicklungstendenzen: Von der staatlichen Regulierung zu mehr Wettbewerb und Patientenorientierung im Gesundheitswesen - Gesetzliche und private Kranken- und Pflegeversicherungen, Konstruktionsmerkmale, Ausgaben- und Einnahmenentwicklung - Rahmenbedingungen, Ziele und Interessenlagen der Akteure/Einrichtungen im Gesundheitswesen - Entwicklung innovativer Versicherungs- und Versorgungsformen, Gesundheitssysteme im internationaler Vergleich Unit 2: Grundlagen der BWL und des Rechnungswesens für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Grundlagen der BWL - Betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen im Überblick - Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen als Dienstleistungsunternehmen - Mögliche Rechtsformen und Trägerschaften von Unternehmen im Gesundheitsund Pflegebereich - Besonderheiten des Wirtschaftlichkeitsprinzips in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Grundlagen der Finanzbuchhaltung - Aufbau des Rechnungswesens in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen - Besonderheiten/Rechtsvorschriften für die FiBu/KLR in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen (PBV; KHBV) - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Inventur/Inventar - Aufbau der Bilanz - Buchen auf den Bestandskonten - Buchen auf den Erfolgskonten - Erstellen von Schlussbilanzen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen - Unterscheidung: Kostenarten-; Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung - Verhalten von variablen und fixen Kosten - Betriebsabrechnungsbogen - Teilkostenrechnung / Vollkostenrechnung
Lehr- und Lernformen Seminaristische Vorlesung, Vorträge der Lehrenden und Lernenden, Diskussion,
Brainstorming in Kleingruppen
Arbeitsaufwand 1 Seminar à 8 SWS
Unit 1: 4 SWS, Unit 2: 4 SWS

Präsenzzeit: 108 Stunden
Selbstlernzeit: 192 Stunden
Workload gesamt: 300 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Zuordnung zu Prüfungen

85  884  H  20082  5210  Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftliche Steuerung