Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Berufspolitische Grundlagen der Gesundheitsberufe - Damals, heute, morgen - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext G1200-082 Studienphase Basisstudium
Drucktext Berufspolitische Grundlagen der Gesundheitsberufe - Damals, heute, morgen Umfang des Moduls 3
Langtext Berufspolitische Grundlagen der Gesundheitsberufe - Damals, heute, morgen Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode G1200

Ansprechpartner/-in

Personen Kollak, Ingrid, Prof. Dr.
Piechotta-Henze, Gudrun, Prof. Dr., Prof. Dr.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement - 20082

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
G1200 Berufspolitische Grundlagen der Gesundheitsberufe - Damals, heute, morgen Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden verstehen ausgewählte konzeptionelle Grundlagen der Verberuflichung und Professionalisierung und analysieren vor diesem Hintergrund Berufsstrukturen, Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungsprozesse in den Gesundheitsberufen. Sie verstehen die Entwicklung der pflegerischen und medizinischen Versorgung kranker Menschen im Kontext der gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen bzw. Veränderungen. Sie ordnen Entwicklungsprozesse im Pflege-, Gesundheits- und Bildungsbereich im Kontext gesellschaftlicher, geschlechtsspezifischer und (berufs-)politischer Strömungen ein.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN 1. Fachbezogene Kompetenzen Die Studierenden verstehen ausgewählte konzeptionelle Grundlagen der Verberuflichung und Professionalisierung und analysieren vor diesem Hintergrund Berufsstrukturen, Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungsprozesse in den Gesundheitsberufen.Sie ordnen Entwicklungsprozesse im Pflege-, Gesundheits- und Bildungsbereich im Kontext gesellschaftlicher und (berufs-) politischer Strömungen ein. Sie setzen das theoretische Wissen mit den Strukturen im Gesundheitswesen und der Hierarchie der Berufe/Professionen in Zusammenhang. Die Studierenden erkennen Machtprozesse, Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Mitsprache und Teilnahme. Sie definieren ihre eigene Rolle, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den Klient-/Patient/innen/Pflegebedürftigen/Angehörigen und den Vertreter/innen der verschiedenen Gesundheits- und Heilberufe. Sie erkennen die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Delegation und Führungsverantwortung im Bereich der eigenen Berufsgruppe/ Profession. 2. Fachübergreifende Kompetenzen Die Studierenden - verstehen sich als Mitglied der Profession und erkennen ihre berufspolitische, politische, soziale und ethische Verantwortung; - verstehen die Entwicklung der pflegerischen und medizinischen Versorgung kranker Menschen im Kontext der gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen bzw. Veränderungen; - nutzen historische Quellen und bearbeiten kritisch-reflektierend historische und aktuelle Literatur sowie berufspolitische Schriften; - argumentieren auf der Basis historisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse und setzen diese in kritischer Reflexion zu den persönlichen Ausbildungs- und Berufserfahrungen; - erkennen die Entwicklung der pflegerischen bzw. gesundheitsbezogenen Berufe zu einer 'typisch weiblichen' Tätigkeit bzw. 'natürlichen Berufung von Frauen' im Kontext gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer und (natur) wissenschaftlicher Umbrüche. Sie erkennen geschlechtsspezifische Konstruktionen und entwickeln Lösungsansätze zur Dekonstruktion und Neukonstruktion; - unterstützen die Professionalisierung durch Anwendung geeigneter Maßnahmen, wie z.B. berufspolitisch relevante Informationsbeschaffung, passive oder aktive Beteiligung an/in Organisationen, die die Berufs-/Professionsgruppe vertreten; - erkennen die Brisanz ethischer Fragestellungen, welche eine kontinuierliche, kritische Diskussion und Reflexion vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Überlegungen, Entscheidungen, Verhaltensweisen und Handlungen verlangt (auf berufspolitischer Ebene als auch im institutionellen Kontext und in der persönlichen Begegnung). INHALTE DES MODULS - Historische Entwicklung vom Hospital zum Krankenhaus - Sozialer Umgang mit Krankheit, Wahrnehmung des/der Kranken, des/der Patient/in / Klient/in - Gesellschaftliche Konstruktion einer neuen Geschlechterhierarchie und seine Auswirkungen auf die Entwicklungen von Pflege und Medizin, Pflegeberuf als Frauenberuf(ung) - Geschlecht und Bildung / Frauen und Universität - Gesundheitsberufe und Menschenrechtsverletzungen - Aktuelle berufspolitische Entwicklungen / Professionalisierungstendenzen vs. Deprofessionalisierungstendenzen - Entwicklung zukünftiger Berufs-/Professionsaufgaben und –situationen.
Lehr- und Lernformen Theorie-/Literaturarbeit, Reflexion der persönlichen Ausbildungs- und Berufserfahrungen
Arbeitsaufwand 1 Seminar à 3 SWS

Präsenzzeit: 40 Stunden
Selbstlernzeit: 110 Stunden
Workload gesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Zuordnung zu Prüfungen

Prüfung 85  884  H  20082  5120  Berufspolitische Grundlagen der Gesundheitsberufe - Damals, heute, morgen