Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Organisation und Finanzierung von Einrichtungen der Jugendhilfe/Social Sponsoring - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext E7510-2006 Studienphase Bachelor
Drucktext Organisation und Finanzierung von Einrichtungen der Jugendhilfe/Social Sponsoring Umfang des Moduls 4
Langtext Organisation und Finanzierung von Einrichtungen der Jugendhilfe/Social Sponsoring Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode E7510

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2006

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
E7630 Leitung, Organisation und Management (U1 zu Organisation und Management) Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden kennen die Grundlagen der Organisation und Finanzierung der Jugendhilfe sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Akquisition von Drittmitteln. Sie können alternative Handlungsstrategien unter sich ständig ändernden Rahmenbedingungen erarbeiten. Sie erwerben Kompetenzen im Umgang mit Finanzierungs- und Organisationsstrukturen.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachbezogene Kompetenzen Orientierungswissen: Die Studierenden sollen einen Überblick die Organisation und Finanzierung der Jugendhilfe und ihre Einrichtungen erhalten. Dazu gehören insbesondere Grundkenntnisse über die entsprechenden bundes- und landesrechtlichen Regelungen und das Funktionieren öffentlicher Haushalte. Erklärungswissen: Die Studierenden sollen erkennen und erklären können, wie die Finanzierung von Jugendhilfeeinrichtungen funktioniert und wie sich dies auf die Inhalte und Organisationsstrukturen der Jugendhilfe auswirkt. Sie sollen nachvollziehen können, welche Konsequenzen die Veränderung insbesondere der finanziellen Rahmenbedingungen auf die Art der Finanzierung in den verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe hat und welche Folgen die Marktorientierung der Jugendhilfe im Rahmen der „Neuen Steuerungsmodelle“ der Verwaltungsmodernisierung auf das Selbstverständnis der Jugendhilfe und ihre Finanzierungs- und Organisationsstrukturen hat. Handlungswissen: Die Einrichtungen der Jugendhilfe unterliegen heute einem ständigen enormen Anpassungsdruck – von innen und von außen. Professionelles Handeln erfordert heute von jedem Erziehenden, dass er/sie in der Lage ist, Veränderungen der Rahmenbedingungen für die Jugendhilfe und ihre Einrichtungen zu erkennen, flexibel darauf zu reagieren und alternative Handlungsstrategien zu entwickeln. Fachübergreifende Kompetenzen Methodenkompetenz: Erwerb von Fähigkeiten zur Selbsthilfe in unterschiedlichen Situationen, Einführung in Methoden der Gesprächs- und Verhandlungsführung Soziale Kompetenz: Teamfähigkeit, Leitungskompetenz, Konfliktlösungskompetenz, Fähigkeit zur Selbstreflexion und zur Übernahme von Verantwortung für sich und andere Interkulturelle Kompetenz: Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Toleranz, Anpassungsfähigkeit Medienkompetenz/Ästhetische Kompetenz: Sicherheit im Umgang mit neuen Informationstechnologien zum Erwerb von Informationen und zur Kommunikation, Erwerb von Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichen Medien zur Darstellung der eigenen Ziele und Vorhaben (Werbung in eigener Sache) Ethische Kompetenz: Kompetenz, das eigene Denken und Handeln an grundlegenden Werten und Normen auszurichten wie der Achtung der Menschenrechte, sozialer Gerechtigkeit, Fairness, Chancengleichheit etc. Gender-Kompetenz: Fähigkeit, das eigene Tun in seinen Konsequenzen für die Geschlechter zu betrachten und zu bewerten. INHALTE DES MODULS Fragen der Organisation und Finanzierung von Jugendhilfeeinrichtungen waren noch vor wenigen Jahren fast ausschließlich das Betätigungsfeld der Leitungsebene und Vorstände von Einrichtungen der Jugendhilfe in öffentlicher und freier Trägerschaft Mit der zunehmenden Finanzknappheit der öffentlichen Kassen und der Einführung „Neuer Steuerungsmodelle“ in der Jugendhilfe ist es erforderlich geworden, dass auch die pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen über grundlegende Kenntnisse der Organisation und Finanzierung der Jugendhilfe einschließlich der Möglichkeiten und Grenzen der Akquisition von Drittmitteln (u. a. durch Social Sponsoring) besitzen. Dies soll sie in die Lage versetzen, die mittlerweile alltägliche Auseinandersetzung mit unzureichenden oder wechselnden Finanzierungen flexibel und professionell bewältigen zu können. Ausgehend von den aktuellen Diskussionen über die Anpassung der Jugendhilfe und ihrer Strukturen an die veränderte Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und Familien, an wachsende Anforderungen und an knapper werdende öffentliche Mittel soll im Rahmen der Lehrveranstaltung in die bundes- und landesrechtlichen Grundlagen der Finanzierung der Jugendhilfe und ihre Konsequenzen für die Organisations- und Finanzierungsstrukturen eingeführt werden. Es soll gesellschaftlichen dargestellt werden, wie die Jugendhilfe und ihre Strukturen sich insbesondere unter Finanzierungsdruck ständig verändern und welche Folgen dies für die Inhalte der Arbeit hat. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich verändernde Rahmenbedingungen zu erkennen, zu bewerten und mit entsprechenden Handlungsstrategien darauf reagieren zu können. U. a. sollen folgende Themen bearbeitet werden: • Überblick über bundes- und landesrechtliche Grundlagen zur Organisation und Finanzierung der Jugendhilfe – Darstellung ihrer Entwicklung am Beispiel der Veränderungen des KJHG seit seinem Inkrafttreten; Klärung und Definition von Begriffen • Finanzierungsarten und ihre Entwicklung in den verschiedenen Feldern der Jugendhilfe • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Finanzierung freier und öffentlicher Träger der Jugendhilfe • Konsequenzen aus der Verwaltungsmodernisierung für die Organisations- und Finanzierungsstrukturen der Jugendhilfe – Auseinandersetzung mit Begriffen und ihren Inhalten • Alternative Finanzierungsformen – u. a.: Social Sponsoring – Möglichkeiten und Grenzen
Lehr- und Lernformen Neben der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen ist vorgesehen, während der Seminare praktische Übungen durchzuführen. Dabei sollen die Studierenden aktiv in die Ausgestaltung der Lehrveranstaltung einbezogen werden. Sie sollen quasi durch „learning by doing“ erfahren, wie dynamisch sich der Alltag von Jugendhilfeeinrichtungen in Abhängigkeit von Finanzierungs- und Organisationsstrukturen vollzieht. Sie sollen die notwendigen Kompetenzen und die Sicherheit erwerben, um sich in ihrem Berufsleben professionell selbst helfen zu können bzw. entsprechende Unterstützung zu organisieren.
Arbeitsaufwand 4 SWS
Voraussetzungen für die Teilnahme - Recht I: Einführung in das Recht unter besonderer Berücksichtigung des Familienrechts
- Recht II: Verwaltungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Jugendhilfe- und Sozialhilferechts
- Leitung und Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Jugendhilfe
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Es werden 5 ECTS - Punkte vergeben:
2 ECTS - Punkte für die Teilnahme und 3 ECTS - Punkte für eine Präsentation in diskursiver Form

Zuordnung zu Prüfungen

84  872  H  2006  5751  Organisation und Finanzierung von Einrichtungen/Social Sponsoring