Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Projekt und Praktikum (3 Monate), Supervision - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext E4410-2006 Studienphase Bachelor
Drucktext Projekt und Praktikum (3 Monate), Supervision Umfang des Moduls 4
Langtext Projekt und Praktikum (3 Monate), Supervision Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 16
Zulassungsrang 1 ModulCode E4410

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2006

Inhalt

Kurzbeschreibung In ihrem ersten 12-wöchigen Praktikum und dem begleitenden Projektseminar erwerben die Studierenden Kenntnisse über die jeweilige Praxiseinrichtung und die verschiedenen Tätigkeitsbereiche, sie integrieren sich in die praktische Arbeit des Teams, verknüpfen Theorie und Praxiserfahrungen, wenden ausgewählte Praxis- und Forschungsmethoden sowie Dokumentationsverfahren an. Sie erproben die Gestaltung und Mitwirkung an Bildungsangeboten und Projekten und reflektieren ihre Erfahrungen bezogen auf die eigene (berufs-) biografische Entwicklung.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachbezogene Kompetenzen Orientierungswissen: Das Praktikum basiert auf Kenntnis der Module des 1.- 3. Semesters und ermöglicht die Orientierung im ausgewählten Arbeitsfeld. Erklärungswissen: Das Projektseminar befähigt zur theoretischen Einordnung sowie einer vertiefenden und eigenständigen Analyse des gewählten Themas. Dabei werden verschiedene Erklärungsmodelle vermittelt. In der Praxis werden Lösungsstrategien in Kooperation mit den NutzerInnen Sozialer Arbeit entwickelt. Handlungswissen: Im Praktikum werden fachbezogene (pädagogische und sozialwissenschaftliche) Methoden und Techniken durch den direkten Zugang zum Feld angewandt und erlernt. Durch die im Seminar reflektierte eigenständige pädagogische Tätigkeit findet ein Theorie-Praxis-Theorie-Transfer statt. Fachübergreifende Kompetenzen Soziale Kompetenz Das Projektseminar vermittelt Empathiefähigkeit für die AdressatInnen Sozialer Arbeit. Es fördert die Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. So müssen eigene Standpunkte entwickelt und diese in der Gruppe sowie vor allem auch gegenüber den Lehrenden vertreten werden können. Im Praktikum wird die Übernahme von Verantwortung sowie Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit erlernt. Selbstkompetenz Im Projekt wird die Fähigkeit zur Selbstmotivation sowie Selbstkritik vermittelt. Neugier und das Interesse, sich mit sozialen Problemen auseinanderzusetzen, wird gefördert Vor allem im Praktikum wird Entscheidungsfreudigkeit, Kreativität und Frustrationstoleranz erlernt. Ethische Kompetenz Durch den direkten Zugang zum Feld werden ethische Kompetenzen trainiert und erworben, indem die Interessen von Minderheiten wahrgenommen und respektiert werden. Die Vorgaben des Berufsalltags werden darüber hinaus unter ethischen Gesichtspunkten reflektiert. Interkulturelle Kompetenz Je nach Thema des Projektseminars und Praktikumsbereich werden interkulturelle Kompetenzen in unterschiedlicher Intensität vermittelt. Gender-Kompetenz Die Analyse des thematischen Schwerpunktes im Projektseminar erfolgt unter geschlechtsspezifischer Perspektive. Im Praktikum wird die eigene Rolle als Mann/Frau reflektiert. Medienkompetenz/ästhetische Kompetenz Je nach Thema und Praktikumsbereich werden Medienkompetenzen vermittelt und erlernt. Methodenkompetenz Das Projektseminar befähigt zum strukturellen Denken und Handeln über den Einzelfall hinaus. Es wird das Geschick vermittelt, auch komplexe Situationen und Probleme eigenständig zu analysieren und verschiedene Verhaltensalternativen abzuwägen. Im Praktikum wird erlernt, mit den eigenen Ressourcen adäquat umzugehen, die Arbeit unter zeitlichen und inhaltlichen Aspekten zu organisieren sowie das eigene Handeln zu reflektieren. Die in Übungen und Seminaren erlernten Techniken der Gesprächsführung werden im Feld erprobt und partizipative Arbeitsstile entwickelt. INHALTE DES MODULS Im Projekt soll anhand einer ausgewählten Thematik umfassend und vertiefend eine spezifische Thematik bzw. ein Arbeitsfeld der Pädagogik theoretisch und praktisch bearbeitet werden. Dabei sollen die Kenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt und das Wissen aus anderen Lehrveranstaltungen integriert werden. Zudem hat das Projektseminar die Funktion, das Praxissemester vorzubereiten und es reflektierend zu begleiten. Prototypisch kann der Verlauf eines Projektseminars folgendermaßen aussehen: Im dritten Semester nehmen die ProjektteilnehmerInnen Kontakt mit der Praxis auf. Mit den zukünftigen Lehrenden und den AnleiterInnen wird das Projekt in einer Vorlaufphase entwickelt. Im Anschluss an das Praktikum werden die Ergebnisse im Rahmen eines Berichts im Seminar berichtet und präsentiert. Für die AnleiterInnen findet ebenfalls eine Präsentation statt. 1. Projekt-Semester (1 SWS): Auswahl der Thematik, Projektplanung. Absprache mit Studierenden und DozentInnen, Koordination von Angebot und Nachfrage; Beratung mit der LBK (Lehrbetriebskommission) und Entscheidung im AS (Akademischer Senat), Gruppenbildungen mit thematischen Schwerpunkten; Aktivierung zum Selbststudium. 2. Projekt-Semester (4 SWS): - Praktikum/Praxisbegleitung - Analyse der Praxiserfahrungen - Reflexion der eigenen Erfahrungen mithilfe von Journalen - Vergleichende Analyse der unterschiedlichen Praxiserfahrungen - Vertiefung der theoretischen Grundlagen je nach Arbeitsgebiet
Lehr- und Lernformen Zentral bei der Bearbeitung der Thematik ist die Vermittlung von Theorie und Praxis, sowie eigenständiges Erarbeiten vonseiten der Studierenden im Sinne forschenden Lernens. Das Seminar wird im Teamteaching durchgeführt mit der Intention, dass die jeweiligen DozentInnen sowohl Theorie als auch Praxis und unterschiedliche Aspekte der Thematik vertreten sollen. Die Leistungen werden in Form des Praktikumsberichts und seiner Präsentation erbracht.
Methoden:
Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit, methodische Übungen (beispielsweise Rollenspiele), eigenständige Literatur- und Praxisrecherchen. Journal- / Praxisberichte.
Studienfahrt:
Erfahrungsaustausch mit Praxisstätten und ExpertInnen aus anderen Regionen
Arbeitsaufwand 1 SWS im 3. Semester
4 SWS im 4. Semester
Voraussetzungen für die Teilnahme alle Module bis einschließlich der Module des 3. Semesters
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Es werden 17 ECTS - Punkte vergeben:
1 ECTS - Punkt für den Praktikumsnachweis (3.Semester), 16 ECTS - Punkte für das Praktikum und die Teilnahme am Seminar im 4.Semester)

Zuordnung zu Prüfungen

84  872  H  2006  5441  Projekt und Praktikum (3 Monate), Supervision