Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Bildungsbereich Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik: Naturwissenschaften - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext E2310-2006 Studienphase Bachelor
Drucktext Bildungsbereich Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik: Naturwissenschaften Umfang des Moduls 4
Langtext Bildungsbereich Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik: Naturwissenschaften Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode E2310

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2006

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden verfügen über grundlegende Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Phänomenen, Experimenten und Materialien, über elementare Kenntnisse zu naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhängen und naturwissenschaftlichen Methoden sowie über ein didaktisches Repertoire, um Kinder dabei zu unterstützen, die belebte und unbelebte Natur durch eine forscherische, neugierige Haltung zu entdecken. Sie haben sich mit entwicklungspsychologischen Erkenntnissen bezüglich naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse bei Kindern befasst und sind sich der bereichsspezifischen Genderproblematik bewusst.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachbezogene Kompetenzen Orientierungswissen: - Grundkenntnisse aus den drei Disziplinen Biologie, Chemie und Physik erwerben, - naturwissenschaftliche Fragen mit Sachverstand beantworten können, - Grundverständnis für naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten entwickeln, - einfache Experimente als Überprüfung naturwissenschaftlicher Hypothesen kennen, - Gesetzmäßigkeiten ableiten und in Kausalzusammenhängen denken, - wichtige Forschungsergebnisse vor ihrem geschichtlichen Hintergrund darstellen. Erklärungswissen: - die kulturelle Dimension der Naturwissenschaften erkennen, - die Rolle von Empirie und Theorie im Erkenntnisprozess einschätzen, - naturwissenschaftliche Phänomene mit Modellen und Theorien erklären, - Tragweite und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, Modelle und Methoden bewerten, - Mensch und Natur unter Berücksichtigung der verschiedenen Organisationsebenen naturwissenschaftlicher Komplexität (Biosphäre, Population, Individuum, Molekül, Atom) altersgerecht in Beziehung bringen, - die Stellung des Menschen im System, seine Beziehung zur Umwelt sowie seine besondere Rolle auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Kenntnisse kritisch reflektieren. Handlungswissen: - eine in Anwendungssituationen erprobte Wissensbasis aufbauen, - Kindern Hilfen bei der Aneignung der sie umgebenden Wirklichkeit, soweit es die Naturwissenschaften betrifft, bieten, - das Kind auf naturwissenschaftliche Phänomene aufmerksam machen, - das Spiel zur Erschließung der Lebenswirklichkeit nutzen, - mit Hilfe einfacher Versuche zeigen, wie Meinung in überprüfbares Wissen überführt wird, - die Erlebnisfähigkeit und das Neugierverhalten fördern, - im Kind Interesse und Freude an der Natur wecken, erhalten und erweitern. Methodenwissen: - einfache Experimente zum Erforschen der belebten und unbelebten Natur durchführen und fachwissenschaftlich auswerten, - eine Fragehaltung an die Natur entwickeln und zu Deutungs- und Erklärungsversuchen ermutigen, - Neugier, Interesse, Selbsttätigkeit und Vorstellungen der Kinder als Lernhilfen und -anreize nutzen. Fachübergreifende Kompetenzen Soziale Kompetenz: Kommunikations- und Teamfähigkeit durch Zusammenarbeit mit Anderen Selbstreflexionsfähigkeit erweitern Einfühlungsvermögen stärken adressatengerechte Präsentation von Ideen und Ergebnissen Interferenzen zwischen Fachsprache und Umgangssprache kennen, die das Lehren in den Naturwissenschaften mühsam und uneffektiv machen Selbstkompetenz: Erwerb von Lernstrategien, die ein selbstständiges Weiterlernen ermöglichen Naturwissenschaftliche Problemstellungen eigenverantwortlich bewältigen Beobachtungen und Gedanken in eigenen Worten formulieren Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven und Sachzusammenhängen betrachten Fähigkeit und Bereitschaft, Neugier und Interesse für naturwissenschaftliche Fragen entwickeln und andere dafür zu interessieren Ethische Kompetenz: Fähigkeit zur Teilnahme an naturwissenschaftlich-ethischen Diskursen mit personalistischen und naturalistischen Positionen Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für die menschliche Existenz abschätzen Gender-Kompetenz: Geschlechtsspezifisches Verhalten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Morphologie beurteilen Fähigkeit, geschlechtsspezifische Kompetenzzuschreibungen kritisch zu hinterfragen Medienkompetenz: Praktisches naturwissenschaftliches Erleben organisieren Kritischer Umgang mit Modellen, insbesondere deren Gültigkeitsbereiche prüfen Modellvorstellungen entwickeln und modifizieren können Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung kennen Verfahren zur Texterschließung auf naturwissenschaftliche Texte anwenden Neue Medien als Werkzeug handhaben Sachverhalte mediengerecht präsentieren Methodenkompetenz: Fähigkeit, Gegenstände und Erscheinungsformen in der Umwelt für die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragen zu nutzen Fähigkeit, Angebote individuell und bedarfsgerecht zu gestalten sich neue Aufgaben ausdenken, um zu überprüfen, inwieweit man experimentelle oder theoretische Verfahren eigenständig anwenden kann Methoden des problemorientierten und handlungsorientierten Lernens INHALTE DES MODULS Das Modul soll die Teilnehmer(innen) befähigen, grundlegende Fragen an die Natur sowohl aus biologischer, chemischer als auch physikalischer Perspektive zu beantworten. Dabei werden die Inhalte auf einem Niveau durchdrungen und bearbeitet, dass ein grundlegendes Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Zusammenhänge hergestellt werden kann. Schließlich sollen die Teilnehmer(innen) an wissenschaftspropädeutische Aspekte naturwissenschaftlichen Arbeitens, auch mit Blick auf ihre erforderlichen Fähigkeiten beim "auf die Spur" – Setzen von Kindern in ihrem späteren Berufsfeld, herangeführt werden. Der Kurs vermittelt Basiskenntnisse zu folgenden naturwissenschaftlichen Themenbereichen: Chemie des Lebens; Luft, Wasser; Salze, Säuren & Basen; Kohlenstoffverbindungen; Energie; Magnetismus & Elektrizität; Entstehung des Lebens; Grundzüge der Systematik; Physiologie der Pflanzen; Fortpflanzung & Entwicklung bei Pflanze, Tier und Mensch; Ernährung, Blutkreislauf, Gasaustausch und Exkretion beim Menschen; Optik & Farben; Neurobiologie, Evolution, Genetik, Ökologie & Ethologie
Lehr- und Lernformen Vorlesung – Referate, (Klein-)Gruppenarbeit, experimentelles Arbeiten
Vertiefung und Ergänzung der in der gymnasialen Oberstufe erworbenen Kenntnisse
Arbeitsaufwand 1 SWS Vorlesung
3 SWS Seminar
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Es werden 5 ECTS - Punkte vergeben:
2 ECTS - Punkte für die Teilnahme, 3 ECTS - Punkte für alternativ ein Referat, eine Präsentation in diskursiver Form, eine Hausarbeit

Zuordnung zu Prüfungen

84  872  H  2006  5231  Bildungsbereich Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik: Naturwissenschaften