Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Orte für Kinder I und II - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext E2410-2006 Studienphase Bachelor
Drucktext Orte für Kinder I und II Umfang des Moduls 6
Langtext Orte für Kinder I und II Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang ModulCode E2140

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2006

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden erarbeiten sich theoretisch und im Rahmen einer Hospitation einen Überblick über die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der frühen Einsozialisation in einen forschenden Habitus und dessen forschungsmethodischer Absicherung: Grundlegende Erfahrungen für den Erwerb von theoretisch-methodologischen und praktisch-methodischen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich der (ethnografischen) Beobachtung sowie vor allem der Videografie werden ermöglicht und intensiv aufgearbeitet.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachübergreifende Kompetenzen Soziale Kompetenz: Das Seminar und die Hospitation ermöglichen das Erlernen von Empathiefähigkeit gegenüber Kindern und ihren Bezugspersonen. Sie fördern die Team-, Konflikt- sowie Kommunikationsfähigkeit, da das Feld in der Regel in Form von Gruppenarbeit erforscht wird. Die Arbeitsergebnisse müssen am Ende des Moduls in adäquater Form im Seminar und anschließend den beteiligten PraxisvertreterInnen dargeboten werden, so dass auch Präsentationsfähigkeiten geübt werden. Selbstkompetenz: Das Seminar und die Hospitation fördern die Kreativität und Entscheidungsfreudigkeit der Studierenden, da sowohl die Entscheidungen hinsichtlich des Zugangs zum Feld als auch der Präsentation der Arbeitsergebnisse in eigener Verantwortung erfolgt. Ethische Kompetenz: Durch den direkten Zugang zum Feld werden ethische Kompetenzen trainiert und erworben. So werfen die angewandten sozialwissenschaftlichen Methoden zur Erforschung der Lebensumstände Benachteiligter Fragen nach dem Respekt auch gegenüber Andersartigen auf und zwingen zur Auseinandersetzung mit fachlichen Standards im Umgang mit dem Gegenüber. Interkulturelle Kompetenz: In der Begegnung mit Kindern mit Migrationshintergrund erwerben die Studierenden, unterstützt durch das Seminar, die Fähigkeit, mit kulturellen Unterschieden umzugehen. Gender-Kompetenz: Gender-Kompetenzen werden im Seminar reflektiert und erprobt.. In der unmittelbaren Auseinandersetzung mit den Lebenswelten von Kindern werden geschlechtsspezifische Perspektiven erkannt und müssen ausgehalten werden. Medienkompetenz/ästhetische Kompetenz: Bei der Präsentation der Werkstattergebnisse werden Videotechniken erlernt und eingesetzt. Methodenkompetenz: Das Seminar und die Hospitation vermitteln die Fähigkeit, über den Einzelfall hinaus in strukturellen Kategorien zu denken und das konkrete Handeln darauf auszurichten. Es sind Organisationsfähigkeit und Ressourcenmanagement gefragt, wenn im Wechsel zu den Plenumsterminen der Zugang zum Feld hergestellt und die Erforschung der Alltags- und Lebenswelten der Betroffenen gestaltet werden muss. Gesprächsführung mit Einzelnen und /oder Gruppen wird außerhalb von "Laborsituationen" im Studium erprobt und trainiert. INHALTE DES MODULS Die Studierenden werden mit den Lebensumständen von Kindern und den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vertraut gemacht. Sie lernen, die eigene Wahrnehmung und Empathiefähigkeit zu reflektieren, indem sie die unterschiedlichen Lebenswelten mit Hilfe empirischer Forschungsmethoden betrachten und verstehen. Gleichzeitig werden Grundlagen für ein Methodenverständnis und –wissen im Hinblick auf pädagogisches Handeln gelegt, indem Methoden der Fall- und Feldforschung vermittelt und angewendet werden. Auf diese Weise wird ein Verständnis sozialer Probleme entwickelt, das individuelle und strukturelle, sowie historische und kulturelle Dimensionen einschließt.
Lehr- und Lernformen Das Modul enthält

1. einen Überblick in Form von Vorträgen der DozentIn und Besuchen aus und in der Praxis.
2. Eine Woche Hospitation
3. Eine Einführung in die Videoarbeit mit Begleitung im Feld
4. Eine Seminarveranstaltung (2. Semester), in der die Ergebnisse präsentiert werden.
Arbeitsaufwand 3 SWS
1 Woche Hospitation
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Es werden 10 ECTS - Punkte vergeben:
2 x 2 ECTS - Punkte für die Teilnahme, 4 ECTS - Punkte für Hospitation und Videoarbeit, 2 ECTS - Punkte für eine Präsentation im Seminar

Zuordnung zu Prüfungen

84  872  H  2006  5241  Orte für Kinder I und II