Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Bildungssysteme - nationale und internationale Aspekte - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext EB6330 Studienphase Bachelor
Drucktext Bildungssysteme - nationale und internationale Aspekte Umfang des Moduls 2
Langtext Bildungssysteme - nationale und internationale Aspekte Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode EB6330

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (Ku3 - 2008
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
EB6330 Bildungssysteme - nationale und internationale Aspekte Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden erhalten einen systematischen und vergleichenden Überblick über ausgewählte Bildungssysteme im nationalen, europäischen und außereuropäischen Kontext. Sie sind in der Lage, die spezifischen länder-, system- und kulturbezogenen Dimensionen zu erkennen und andere Bildungssysteme zu analysieren und einzuschätzen. Die Studierenden erhalten einen Über- und Einblick in die verschiedenen Bildungsprogramme und Rahmenlehrpläne der Bundesländer in Deutschland und sie können Gemeinsamkeiten und Unterschiede kritisch reflektieren. Auf der Basis dieser Kenntnisse können die Studierenden Perspektiven für die eigene Praxis entwickeln, in das Team und die Konzeptionsentwicklung einbringen.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden können ausgewählte deutsche, europäische und außereuropäische Bildungssysteme, -programme bzw. Curricula für den Elementar- und Primarbereich in ihren historischen und aktuellen Dimensionen beschreiben, und analysieren. Sie sind in der Lage, die spezifischen länder-, system- und kulturbezogenen Dimensionen zu erkennen und andere Bildungssysteme – insbesondere im Kontext internationaler Vergleichsstudien – zu analysieren und einzuschätzen. Sie haben einen Überblick über sowie einen exemplarisch vertieften Einblick in verschiedene Bildungsprogramme und Rahmenlehrpläne der Bundesländer in Deutschland und können Gemeinsamkeiten und Unterschiede kritisch reflektieren. Die Studierenden können ihr fachliches Wissen über kindliche Bildungs- und Lernprozesse in Beziehung zu den jeweiligen Erziehungs- und Bildungsvorstellungen bzw. Curricula setzen und eine fundierte Einschätzung formulieren. Sie können zwischen Richtlinien, Programmen und Konzepten einerseits und der Realität pädagogischen Handelns andererseits systematisch unterscheiden und über das Verhältnis zwischen Norm und Praxis kritisch reflektieren. Sie können auf der Basis ihres Wissens über unterschiedliche Bildungsverständnisse und Curricula Perspektiven für die eigene Praxiseinrichtung entwickeln, in das Team und die Konzeptionsentwicklung einbringen. Inhalte In diesem Modul erhalten die Studierenden einen systematischen und vergleichenden Überblick über ausgewählte Bildungssysteme im nationalen, europäischen außereuropäischen Kontext. Dies bezieht sich sowohl auf gesellschafts- und familienpolitische Fragen, als auch auf den Elementar- sowie den Grundschulbereich. Die jeweiligen gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen von Pädagogik im Kindesalter werden dabei ebenso aufgearbeitet wie nationale Curricula des Elementar- und Primarbereichs, pädagogische Traditionen und Konzepte. Die historischen, politischen, sozial-kulturellen Einflüsse auf die Bildungssituation in anderen Ländern sowie der systematische Vergleich mit der Situation in Deutschland bilden den Analysefokus. Darüber hinaus wird die Ausbildung von pädagogischem Fachpersonal (Erzieher/innen, Lehrer/innen etc.) in verschiedenen Ländern thematisiert.
Lehr- und Lernformen Gruppenarbeiten, Impulsreferate des Dozenten, der Dozentin, Exkursionen
Arbeitsaufwand Seminar: Bildungssysteme – nationale und internationale Aspekte
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 24 Std.
Selbstlernzeit: 126 Std. (davon 26 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 150 Std.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Hausarbeit; Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; Lerntagebuch; Poster-Präsentation; mündliche Prüfung; schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen

Zuordnung zu Prüfungen

86  872  H  2008  5633  Bildungssysteme - nationale und internationale Aspekte