Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Eingewöhnung und Diagnostik - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext EB5280 Studienphase Bachelor
Drucktext Eingewöhnung und Diagnostik Umfang des Moduls 3
Langtext Eingewöhnung und Diagnostik Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 8
Zulassungsrang 1 ModulCode EB5280

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Eingewöhnung
Unit 2: Entwicklungsdiagnostik

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (Ku3 - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Eingewöhnung
Unit 2: Entwicklungsdiagnostik

Die Studierenden erhalten einen Überblick über Modelle und Methoden der Eingewöhnung und setzen sich insbesondere mit dem Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans und dem Münchener Eingewöhnungsmodell nach A. Winner auseinander. Sie werden befähigt, Kinder dazu zu verhelfen, die Eingewöhnung als einen erfolgreichen Entwicklungsschritt zu erleben. Die Studierenden lernen Grundlagen der Diagnostik sowie die gängigen entwicklungsdiagnostischen Verfahren für das Kleinkindalter kennen und erwerben Grundfertigkeiten im Umgang mit ausgewählten Instrumenten.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden identifizieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Berliner Eingewöhnungsmodells nach infans und des Münchner Eingewöhnungsmodell nach A. Winner. Sie wissen um die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern vor, während und auch nach der Eingewöhnungsphase und kennen dafür relevante Methoden. Sie haben einen systematischen Überblick über gängige entwicklungsdiagnostische Verfahren für das Kleinkindalter. Sie verfügen über praxiserprobte Grundfertigkeiten im Umgang mit ausgewählten Diagnoseinstrumenten. Die Studierenden sind in der Lage, Kindern dazu zu verhelfen, die Eingewöhnung als einen erfolgreichen Entwicklungsschritt zu erleben. Sie besitzen die Fähigkeit, anhand des Verhaltens der Kinder wahrzunehmen, ob diese eine längere oder eine kürzere Eingewöhnungszeit brauchen. Sie reflektieren ihre Rolle und Aufgabe in Eingewöhnungssituationen von Kindern und im Umgang mit ihren Eltern und Bezugspersonen. Die Studierenden sind in der Lage, das erste Kennenlerngespräch mit den Eltern professionell vorzubereiten und die Erwartungen an die Eltern vor der Eingewöhnung zu klären. Sie können eine bindungsähnliche Beziehung zu Kindern aufzubauen sowie diese in der Phase der Eingewöhnung, aber auch in ihrer weiteren Entwicklung zu begleiten. Die Studierenden suchen das Gespräch mit Eltern, deren Kleinkinder Anzeichen früher Entwicklungsverzögerungen, -auffälligkeiten oder Regulationsstörungen aufweisen, und informieren sie über weiterführende Möglichkeiten der Diagnose, Beratung und Hilfe. Inhalte In der Unit „Eingewöhnung“ erhalten die Studierenden einen systematischen Überblick über Modelle und Methoden der Eingewöhnung wie z.B. dem Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans und dem Münchener Eingewöhnungsmodell nach A. Winner. Sie lernen die einzelnen Phasen der Eingewöhnung und Beispiele für eine längere sowie für einer kürzere Eingewöhnungszeit nach infans entsprechend der Bindungsqualität von Kindern kennen. Die Unit „Entwicklungsdiagnostik“ vermittelt Grundlagenkenntnisse und exemplarisch vertieftes Wissen über Entwicklungsdiagnostik, Testtheorie und Testkonstruktion sowie über relevante Störungsbilder in den ersten drei Lebensjahren. Aufgaben, Zuständigkeiten und Kompetenzen/Kompetenzgrenzen frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext von Diagnostik und Elternberatung werden aufgezeigt und diskutiert. Insbesondere werden Notwendigkeiten, Qualitätsanforderungen sowie best-practice-Beispiele interdisziplinärer Zusammenarbeit und Vernetzung thematisiert.
Lehr- und Lernformen Kurze theoretische Inputs, angeleitetes Selbststudium anhand von Studienmaterialien; Praxisaufgaben; Präsentationen der Studierenden, Arbeitsgruppen, Plenumsdiskussionen, Einsatz von blended learning.
Arbeitsaufwand a) Seminar: Eingewöhnung
1 SWS / 0,75 Std.
b) Seminar: Entwicklungsdiagnostik
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 56 Std.
Selbstlernzeit: 204 Std. (davon 100 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 240 Std.
Voraussetzungen für die Teilnahme Schwerpunkt Arbeit mit Kindern unter drei
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Studienarbeit (Hausarbeit); Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; Lerntagebuch;
Posterpräsentation; Mündliche Prüfung; schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen

Zuordnung zu Prüfungen

86  872  Ku3  H  2008  5528  Eingewöhnung und Entwicklungsdiagnostik