Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Disziplinäre Grundlagen der Krippenpädagogik - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext EB5130 Studienphase Bachelor
Drucktext Disziplinäre Grundlagen der Krippenpädagogik Umfang des Moduls 3
Langtext Disziplinäre Grundlagen der Krippenpädagogik Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode EB5130

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Bindung und Bildung
Unit 2: Der kompetente Säugling

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (Ku3 - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Bindung und Bildung
Unit 2: Der kompetente Säugling

Die Studierenden setzen sich in diesem Modul mit den Wurzeln, Konzepten und Einflüssen der Bindungstheorie kritisch auseinander. Sie beschäftigen sich mit den Phasen im Bindungsaufbau, den unterschiedlichen Bindungsqualitäten und ihre Auswirkung auf die Entwicklung über den Lebenslauf. Die Studierenden beschreiben Besonderheiten früher Bildungsprozesse und ihren Zusammenhang mit Sinneswahrnehmungen und Beziehungserfahrungen. Sie kennen die zentralen Ergebnisse verschiedener Längsschnittstudien (z.B. der NICHD-Studie sowie der EPPE, REPEY und SPEEL-Studie) zu den Auswirkungen früher institutioneller Betreuung auf die Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung. Die Herausbildung und Einflussfaktoren von Erzieherinnen-Kind-Bindungen werden erörtert, sowie ihre Wirkung auf die kindliche Entwicklung diskutiert.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen die einzelnen Phasen im Aufbau von Bindung sowie die Unterschiede und Auswirkungen der einzelnen Bindungsqualitäten. Die Studierenden beschreiben Besonderheiten früher Bildungsprozesse und ihren Zusammenhang mit Sinneswahrnehmungen und Beziehungserfahrungen. Sie kennen die zentralen Ergebnisse verschiedener Längsschnittstudien (z.B. der NICHD-Studie sowie der EPPE, REPEY und SPEEL-Studie) zu den Auswirkungen früher institutioneller Betreuung auf die Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung. Sie erkennen den Zusammenhang von Bindung und Bildung und können diese Kenntnis pädagogisch nutzen und gestalten. Die Studierenden können Verhaltensweisen von Säuglingen und Kleinkindern als Ausdruck der Auseinandersetzung mit spezifischen Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsthemen deuten. Sie reflektieren ihre eigene Rolle beim Aufbau von Bindungsbeziehungen und für die Unterstützung früher Selbstbildungsprozesse. Inhalte Die Studierenden setzen sich in diesem Modul mit den Wurzeln, Konzepten und Einflüssen der Bindungstheorie kritisch auseinander. Sie beschäftigen sich mit den Phasen im Bindungsaufbau, den unterschiedlichen Bindungsqualitäten und ihre Auswirkung auf die Entwicklung über den Lebenslauf. Geschlechtsunterschiede in der Bindungsentwicklung sowie die Organisation von Bindungsbeziehungen werden ebenso thematisiert. Des Weiteren werden die Herausbildung und Einflussfaktoren von Erzieherinnen-Kind-Bindungen erörtert sowie ihre Wirkung auf die kindliche Entwicklung diskutiert. Die frühkindliche Entwicklung und der Kompetenzerwerb in verschiedenen Entwicklungsbereichen werden überblicksartig und exemplarisch vertiefend behandelt. Dabei wird das Konzept der Entwicklungsaufgaben bzw. Entwicklungsthemen eingeführt.
Lehr- und Lernformen Kurze theoretische Inputs, angeleitetes Selbststudium anhand von Studienmaterialien; Praxisaufgaben; Präsentationen der Studierenden, Arbeitsgruppen, Plenumsdiskussionen, Einsatz von blended learning
Arbeitsaufwand a) Seminar: Bindung und Bildung
1 SWS / 0,75 Std.
b) Seminar: Der kompetente Säugling
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 36 Std.
Selbstlernzeit: 114 Std. (davon 50 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 150 Std
Voraussetzungen für die Teilnahme Schwerpunkt Arbeit mit Kindern unter drei
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Klausur, Studienarbeit / Hausarbeit, Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung),
Lerntagebuch, mündliche Prüfung, schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen

Zuordnung zu Prüfungen

86  872  Ku3  H  2008  5513  Disziplinäre Grundlagen der Krippenpädagogik - Prüfung