Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Internationale Soziale Arbeit - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S4500-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Internationale Soziale Arbeit Umfang des Moduls 2
Langtext Internationale Soziale Arbeit Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode S4500

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Kniffki, Johannes, Prof., Prof.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Absolvent_innen kennen europäische und globale Zusammenhänge in ihrer Vielfalt und auch in ihren wechselseitigen Abhängigkeiten. Sie analysieren die historischen Entwicklungslinien und aktuellen Handlungsstrategien der Akteure, insbesondere von staatlichen und privaten Institutionen. Sie sind in der Lage die Möglichkeiten sozialarbeiterischen Handelns in europäisch und global beeinflussten Lebenswelten von lokalen Akteuren und von Klient_innen in ihrem Alltag kritisch einzuschätzen. Sie können multi- und interdisziplinär denken und Strategien einer europäischen und internationalen Sozialen Arbeit entwickeln bspw. durch Regierungsorganisation (GO) und durch Nicht-Regierungsorganisation (NGO).
Lernziele und Kompetenzen Learning Outcomes 1. Fachkompetenzen Die Studierenden lernen die europäischen und globalen Zusammenhänge in ihrer großen Vielfalt, aber auch in ihren wechselseitigen Abhängigkeiten (Interdependenzen) kennen (Orientierungswissen). Es werden die historischen Entwicklungslinien und aktuellen Handlungsstrategien der Akteure, insbes. von staatlichen und privaten Institutionen analysiert (Erklärungswissen). Dieses Wissen ist die Grundlage für die Möglichkeiten und Grenzen sozialarbeiterischen Handelns in global und europäisch beeinflussten Lebenswelten der lokalen Akteure und der Klienten (Handlungswissen). 2. Fachunabhängige Kompetenzen Das Erkennen von europäischen und globalen Gemeinsamkeiten, aber auch deren Unterschiede fördert die Frustrationstoleranz gegenüber dem "Fremden" und stärkt die eigene Selbstverantwortung (Selbstkompetenz). Das Erkennen der Vielfalt und der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen durch neue Denkstrukturen und Verhaltensweisen fördert die kulturelle Selbstreflexivität (Interkulturelle Kompetenz). Die Nutzung europäischer und globaler Internetquellen sind Ausgangspunkt für sozialarbeiterisches Handeln (Medienkompetenz). Alle europäischen und globalen Entscheidungen haben stets ethische und emanzipatorische Handlungsfolgen zu berücksichtigen (Ethische und Genderkompetenz). Das Studium europäischer und globaler Zusammenhänge, ihrer Gemeinsamkeiten und ihrer Vielfalt, schärft die analytische Fähigkeit, multi- und interdisziplinär zu denken und zu handeln (Methodenkompetenz). Inhalte des Moduls 1) Historische Entwicklung Europas, insbes. von der Gründung bis heutigen Erweiterung der Europäischen Union, und der Aufbau und die Entscheidungsmechanismen europäischer Institution (u.a. Parlament, Kommission, Ministerrat, Gerichtshof, Europarat). 2) Geschichte und heutige Dimensionen der Globalisierung und deren Einfluss auf die nationale Systemwelt und auf die Lebenswelt der Menschen in ihrem Alltag. Globale und lokale soziale Ungleichheiten bedingen sich. 3) Europäisierung und Globalisierung der sozialen Probleme und als Reaktion darauf Strategien und Handlungsansätze einer europäischen und internationalen Sozialen Arbeit durch Regierungsorganisation (GO) und durch Nicht-Regierungsorganisation (NGO). 4) Ansätze einer europäischen Sozialpolitik und Praxisbeispiel für sozialarbeiterisches Projektmanagement in Europa und weltweit.
Lehr- und Lernformen Seminaristischer Stil aus Vorlesung und konstruktiver Mitarbeit der Studierenden
Arbeitsaufwand Seminar à 2 SWS

Präsenzzeit: 27 Stunden
Selbstlernzeit: 123 Stunden
Workload insgesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme - 60 Credits aus dem Grundlagenstudium
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points - erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung
- bestandene Prüfungsleistung

Art der Prüfungsleistung: Klausur, Studienarbeit, mündliche Prüfung oder sonstige Prüfungsformen

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2008  5450  Internationale Soziale Arbeit