Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Diversity Studies - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S3100-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Diversity Studies Umfang des Moduls 4
Langtext Diversity Studies Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode S3100

Ansprechpartner/-in

Personen Attia, Iman, Prof. Dr., Prof. Dr.
Castro Varela, Maria do Mar, Prof. Dr.

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Rassismus und Migration
Unit 2: Gender- und Queerstudies

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Rassismus und Migration
Unit 2: Gender und Queer


Die Absolvent_innen wissen um unterschiedliche Differenzierungs- und Diskriminierungsprozesse und ihre Verflechtung miteinander. Sie erkennen die Bedeutung gesellschaftlicher Ausgrenzung und Privilegierung für soziale und kulturelle Repräsentationen und können Prozesse der Normalisierung und Marginalisierung in ihren historischen und aktuellen Dimensionen reflektieren. Sie erkennen die Komplexität sozialer Wirklichkeiten und die Gefahren von Simplifizierungen und kennen Handlungsmöglichkeiten für ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Partizipation.
Lernziele und Kompetenzen Learning Outcomes Die Studierenden - können die Diversity Studies theoretisch einordnen - wissen um die Bedeutung der Diversity Studies für die Soziale Arbeit - kennen ausgewählte Auseinandersetzungen zu Klasse, Gender, Sexualität, Ethnizität, Migration und Behinderung - können Konstruktivismus und Dekonstruktion wissenschaftstheoretisch einbetten - wissen um unterschiedliche Differenzierungs- und Diskriminierungsstrukturen und ihre Verflechtung miteinander - reflektieren Prozesse der Normalisierung und Marginalisierung in ihren historischen Dimensionen - erkennen die Bedeutung gesellschaftlicher Ausgrenzung und Privilegierungen sozialer Repräsentationen und kennen Handlungsmöglichkeiten für ein Mehr an sozialer Gleichheit - verstehen Kultur als Raum der Aushandlung von Bedeutungen und als gesellschaftlich erlebte Praxis - erkennen die Komplexität sozialer Wirklichkeiten und die Gefahren von Simplifizierungen derselben - anerkennen Irritationen der eigenen Wahrnehmungen als produktive Quelle für selbst-/reflexive Praxen Lehrinhalte - Einführung in die theoretischen Grundlagen der Diversity Studies - Überblick über Schlüsselbegriffe der Diversity Studies und Vertiefung zentraler Begriffe (Kultur, Diskurs, Dispositiv, Hegemonie, Macht, Repräsentation, Heteronormativität, Essentialismus, Dekonstruktion, Performativität, Assemblages) - Analysen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen sozialer Repräsentationsformen und subjektiver Handlungsmöglichkeiten - Überblick über Modelle zum Umgang mit machtförmigen Differenzlinien und Diskriminierungsstrukturen - Überblick über unterschiedliche Antidiskriminierungspraxen und Gewaltprävention - Einführung in Theorien zum Zusammenspiel von Klasse, Ethnizität, Gender, Sexualität und Behinderung - Exemplarische Darstellung der Auseinandersetzungen innerhalb von Diversity Studies
Lehr- und Lernformen Vorlesung, Referate, Praxiserkundungen, Gruppenarbeit
Arbeitsaufwand Unit 1: Seminar à 2 SWS
Unit 2: Seminar à 2 SWS

Präsenzzeit: 54 Stunden
Selbstlernzeit: 96 Stunden
Workload insgesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points - erfolgreiche Teilnahme der beider Veranstaltungen und
- bestandene Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistungen muss in einer der zwei Seminarunits (nach Wahl der Studierenden) erbracht werden.

Art der Prüfungsleistung: Klausur, Studienarbeit, mündliche Prüfung, sonstige Prüfungsformen

Zuordnung zu Prüfungen

Prüfung 84  883  H  2008  5310  Diversity Studies