Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S2500-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit Umfang des Moduls 11
Langtext Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 15
Zulassungsrang 1 ModulCode S2500

Ansprechpartner/-in

Personen Zifonun, Dariuš, Prof. Dr.
Stapf-Finé, Heinz, Prof. Dr.
Borde, Theda, Prof. Dr., Prof. Dr. PH, MPH
Dech, Heike, Prof. Dr., Prof. Dr.

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Vorlesung: Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit
Unit 2: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit
Unit 3: Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
Unit 4: Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Vorlesung: Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit
Unit 2: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit
Unit 3: Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
Unit 4: Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit


Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit:
Die Absolvent_innen kennen verschiedene soziologische Theorien (Makro- und Mikrotheorien) und haben sich dadurch einen Zugang zu sozialarbeiterischem Handlungswissen eröffnet. Sie kennen die Grundlagen der Denkweise dieser Wissenschaft und sind in der Lage, sie bei der Analyse und Diagnose von gesellschaftlichen Problemen anzuwenden. Durch eine soziologische Perspektive können die Absolvent_innen soziale Verhältnisse und Verhaltensweisen sowie soziale Ressourcen der Zielgruppen von Sozialer Arbeit abstrahieren und bei der Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Schichten und Kulturen in unserer Gesellschaft berücksichtigen.

Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit:
Die Absolvent_innen verstehen die Wechselbeziehungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat; aktuell und im historischen Prozess. Sie kennen die Epochen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Geschichte Sozialer Bewegungen in Europa sowie Sozialstaats-/Wohlfahrtsstaatskonzeptionen im internationalen Vergleich. Sie sind in der Lage, politische und ökonomische Rahmenbedingungen, die die Sozialpolitik bestimmen, zu erkennen und zu analysieren. Das erworbene Grundlagenwissen befähigt zur kritischen Selbstreflexion und zu differenzierten Analysen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.

Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit:
Die Absolvent_innen kennen ausgewählte naturwissenschaftliche und psychosoziale Erklärungskonzepte von Gesundheit und Krankheit, auf dieser Grundlage verfügen sie über ein sozialwissenschaftliches Gesundheitsverständnis. Sie kennen die Wechselbeziehung von gesellschaftlichen Verhältnissen (soziale Lage, Geschlecht, Migration und Alter) und Gesundheit / Krankheit; Kranksein /Krankheitsbewältigung; Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung. Die Absolvent_innen sind mit den gesundheitspolitischen Zielsetzungen von Gesundheitsförderung / Krankheitsprävention vertraut und in das komplexe Prozessgeschehen der Rehabilitation chronisch / psychisch kranker und suchtkranker Menschen eingeführt. Die Absolvent_innen kennen unterschiedliche Arbeitsbereiche gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit wie auch die Anforderungen an die Rolle der Sozialarbeiter_innen in interdisziplinären Arbeitskontexten.
Lernziele und Kompetenzen Learning outcomes Unit 1: Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit (Ringvorlesung) Die Studierenden gewinnen einen Überblick über soziologische, sozialpolitische sowie sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen der Sozialen Arbeit und verstehen den Zusammenhang von gesellschaftlichen Strukturen und Entwicklungen, den Wechselbeziehungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat und die Bedeutung sozialer Determinanten und der Lebenslage für Gesundheit und Krankheit. Durch die Ringvorlesung - die das verbindende Element zwischen den 3 Seminareinheiten des Moduls darstellt - lernen die Studierenden Theorie und Praxis der unterschiedlichen Disziplinen sowie deren Bedeutung für die Soziale Arbeit kennen. Unit 2: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit Die Studentinnen/Studenten - kennen verschiedene soziologische Theorien und haben sich dadurch einen Zugang zu sozialarbeiterischem Handlungswissen eröffnet. - kennen die Grundlagen der Denkweise dieser Wissenschaft und sind in der Lage, sie bei der Analyse und Diagnose von gesellschaftlichen Problemen anzuwenden. - können durch eine soziologische Perspektive soziale Verhältnisse und Verhaltensweisen sowie soziale Ressourcen der Zielgruppen von Sozialer Arbeit erfassen und bei der Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Milieus in unserer Gesellschaft berücksichtigen. Unit 3: Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit Das Verständnis der Tatsachen und Zusammenhänge gegenwärtiger Sozialpolitik einschließlich ihrer wissenschaftlichen Analyse und kritisch-reflexiven Interpretationen ermöglicht Kritik- und Handlungsfähigkeit gegenüber maßgeblichen strukturellen Rahmensetzungen der Sozialen Arbeit. Die theoretischen Zusammenhänge zu ökonomischen und politischen Einflussfaktoren der sozialen Sicherungs- und Unterstützungssysteme qualifizieren für die beratungsintensiven sozialen Berufsfelder und sind eine Voraussetzung für aktives gesellschaftliches Handeln für soziale Gerechtigkeit. Unit 4: Sozialmedizinische und -psychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit Die Studentinnen/Studenten kennen - die Bedeutung demographischer und sozialepidemiologischer Daten sowie Erkenntnisse aus den Gesundheitswissenschaften und der Gesundheits- und Sozialberichterstattung für die Soziale Arbeit und können diese interpretieren. - ausgewählte naturwissenschaftliche und psychosoziale Erklärungskonzepte von Gesundheit und Krankheit und verfügen auf dieser Grundlage über ein sozialwissenschaftliches Gesundheitsverständnisses. - die Wechselbeziehung von gesellschaftlichen Verhältnissen (soziale Lage, Geschlecht, Migration und Alter) und Gesundheit/ Krankheit; Kranksein/ Krankheitsbewältigung; Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung. - sie sind mit den gesundheitspolitischen Zielsetzungen und Handlungsfeldern der Gesundheitsförderung/ Krankheitsprävention vertraut. - in das komplexe Prozessgeschehen der Rehabilitation chronisch/ psychisch kranker und suchtkranker Menschen eingeführt und - kennen unterschiedliche Arbeitsbereiche gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit wie auch die Anforderungen an die Rolle der Sozialarbeiter/innen in mulitdisziplinären Arbeitskontexten. Lehrinhalte Unit 1: Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit (Ringvorlesung) Teil 1: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit Einführung Soziologischer Theorien (Struktur- und Handlungstheorien), Überblick der zentralen Strukturen und Prozesse gesellschaftlicher Differenzierung und sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften, Einblick in ausgewählte Institutionen und Themenfelder spezieller Soziologien. Teil 2: Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit Entwicklung des Sozialstaates und sozialer Sicherungssysteme, Ökonomie und Sozialpolitik sowie sozialpolitische Strategien auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene Teil 3: Sozialmedizinische u. -psychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit Wechselbeziehung von gesellschaftlichen Verhältnissen und Gesundheitsverhalten mit Gesundheit und Krankheit, Konzepte und Strukturen der Rehabilitation chronisch/psychisch kranker und suchtkranker Menschen, lebensweltbezogene Ansätze der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Unit 2: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit Soziologische Grundbegriffe, die als analytische Werkzeuge den Einfluss von Gesellschaft in der Sozialen Arbeit und auf dei Soziale Arbeit verstehen und erklären helfen: - Definition und Reichweite u.a. der folgenden Grundbegriffe: soziales Handeln, Norm und Abweichung, Rolle, Gruppe, Individuum, Identität, Kommunkation und Interaktion, Kultur, Integration, Globalisierung - Anwendung der Grundbegriffe auf Beispiele aus dem sozialen Alltag und der Berufspraxis der sozialen Arbeit - Verbindung der Grundbegriffe zu Soziologischen Theorien und zur Analyse gesellschaftlicher Strukturen, Prozesse und Institutionen Unit 3: Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit Systematik: - Begriffsumfänge des Sozialen, sozialer Hilfe, sozialer Hilfesysteme, von Sozialstatt, sozialen Sicherungssystemen, Wohlfahrtstaat und Sozialpolitik - Normative und funktionale Legitimation von Sozialpolitik - Zusammenhänge von Wirtschaft und Sozialpolitik - Verankerung der Sozialpolitik im demokratischen Staat - Zusammenhänge von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit - Sozialpolitik und Sozialpolitikwissenschaft Geschichte: - Armuts- und Arbeitspolitik in der europäischen Geschichte - Rechtsstaatliche Entwicklungen, Demokratisierung und Industrialisierung als Triebkräfte moderner europäischer und deutscher Sozialpolitik (seit dem Kaiserreiche; seit 1949) Gegenwart: - Das deutsche kontinentaleuropäische Sozialpolitikmodell im internationalen Vergleich - Finanzierung von Sozialversicherung und Sozialpolitik - Analyse von Zielen, Struktur, Funktionsweise und Ergebnissen des Sozialversicherungssystems - Analyse wichtiger Bereiche der staatlichen Sozialpolitik - Probleme der sozialpolitischen Finanzierung infolge von Arbeitslosigkeit und demographischen Disproportionen - Verantwortung der Sozialpolitik für die gesellschaftliche Integration Benachteiligter - Theoretische und empirische Studien zur Wirksamkeit sozialpolitischer Regelungen - Entwicklungen zu einer europäischen Sozialpolitik - Ansätze zu globalen Wohlfahrtsprinzipien und –strukturen Unit 4: Sozialmedizinische und -psychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit - Demographische und sozialepidemiologische Grundlagen und sozialarbeitsrelevante aktuell gesundheitswissenschaftliche Studien und -berichte - Theorien zur Entstehung von Gesundheit und Krankheit - psychosoziale Asopekte von Gesundheit, Krankheit und Krankheitsbewältigung - Gesellschaftliche und soziodemografische Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten und Erklärungsansätze ungleicher gesellschaftlicher Verteilung von Gesundheit und Krankheit regional und international - Versorgungs- und Betreuungsbedürfnisse bei ausgewählten Krankheiten bzw. Krankheitsverläufen und Behinderungen - Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit Versorgungsstrukturen, interdisziplinäre Handlungskontexte und -ansätze sowie Interventionsmethoden der Sozialen Arbeit (z.B. Sozial- und Gemeindepsychiatrie, Ressourcenorientierung und -mobilisierunge; soziale Teilhabe, Förderung der Selbstbestimmung, Prävention und Gesundheitsförderung insbesondere bei sozial Benachteiligten)
Lehr- und Lernformen Seminar mit Beiträgen der Lehrenden und der Studierenden
Arbeitsaufwand 1. Modulsemester: Unit 1: Ringvorlesung à 1 SWS Unit 2: Seminar à 3 SWS 2. Modulsemester: Unit 1: Ringvorlesung à 1 SWS Unit 3: Seminar à 3 SWS Unit 4: Seminar à 3 SWS Präsenzzeit: 148 Stunden Selbstlernzeit: 302 Stunden Workload insgesamt: 450 Stunden
Lehr- und Prüfungssprache Deutsch
Voraussetzungen für die Teilnahme für Unit 1 und 2 im 1. Modulsemester: keine
für Unit 1, 3 und 4 im 2. Modulsemester: die erfolgreiche Teilnahme an Unit 1 und 2 im 1. Modulsemester
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points - erfolgreiche Teilnahme der Veranstaltungen im 1. und 2. Semester und
- bestandene Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistungen der Studierenden setzen sich zusammen aus:

1. Präsenz in allen 4 Units des Moduls (Ringvorlesung sowie alle drei Seminare)
Für die Studierenden besteht Anwesenheitspflicht.
2. Prüfungsleistungen entsprechend der Modulbeschreibung müssen in zwei der Seminarunits (Unit 2, 3, 4) (nach Wahl der Studierenden) erbracht werden.

Art der Prüfungsleistung: Referat, Hausarbeit, Präsentation oder Klausur

Zuordnung zu Prüfungen

Prüfung 84  883  H  2008  5250  Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit