Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S2100-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit Umfang des Moduls 7
Langtext Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode S2100

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Großmaß, Ruth, Prof. Dr., Prof. Dr.

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Propädeutik
Unit 2: Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit
Unit 3: Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Propädeutik
Unit 2: Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit
Unit 3: Exemplarische Vertiefung in Geschichte und /oder Theorie Sozialer Arbeit


Die Absolvent_innen kennen verschiedene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Sie können ein vorgegebenes Thema aus dem Bereich der Sozialen Arbeit gliedern, dazu in Bibliotheken und Datenbanken recherchieren, Lösungsansätze erarbeiten und Alternativen diskutieren. Sie können ihre Ergebnisse schriftlich in Abstracts zusammenfassen, mündlich vor einer Gruppe präsentieren und in einer Diskussion verteidigen. Sie erwerben Kenntnisse in Selbst- und Zeitmanagement und erlernen den individuellen Studienverlauf aktiv zu gestalten.
Die Absolvent_innen kennen die real- und theoriegeschichtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit, insbesondere wesentliche soziale Bewegungen sowie strukturelle gesellschaftliche Voraussetzungen, die die Entstehung Sozialer Arbeit prägten. Sie kennen ausgewählte Biographien bedeutender Wegbereiter_innen der Sozialen Arbeit und Ideen, die die sozialarbeiterische/-pädagogische Geschichte und Theorie beeinfluss(t)en. Sie haben einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze und können auf dieser Grundlage für konkrete Situationen der praktischen Arbeit einen eigenen Standpunkt entwickeln.
Lernziele und Kompetenzen Learning Outcomes Die Studierenden - verfügen über grundlegendes Wissen über real- und theoriegeschichtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, insbes. über wesentliche soziale Bewegungen sowie strukturelle gesellschaftliche Voraussetzungen, die die Entstehung Sozialer Arbeit prägten - haben Überblickswissen hinsichtlich konkreter Personen und Ideen, die die sozialarbeiterische/ -pädagogische Geschichte und Theorie beeinfluss(t)en - sind in der Lage, Theorien zu analysieren und einen eigenen Standpunkt in der Vielzahl theoretischer Ansätze und Deutungen zu entwickeln - können aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen sowie konkrete Situationen praktischer Arbeit auf der Folie historischen und theoretischen Wissens einschätzen - können historisch und theoretisch im Rahmen wissenschaftlicher Diskussionen mit Reflexion eigener Einstellungen argumentieren - erkennen ethisch-moralische Fragen sozialer Berufstätigkeit - reflektieren die eigene kulturelle und geschlechtliche Zugehörigkeit in Bezug zu kulturellen und genderbezogenen Aspekten in Traditionen und aktuellen Entwicklungen Sozialer Arbeit - verfügen über vertieftes Wissen zu mindestens einem wesentlichen historischen oder theoriebezogenen Aspekt - kennen Präsentations- und Moderationsmethoden und -techniken und können Lernmaterialien mit unterschiedlichen Medien bearbeiten und präsentieren - sind fähig zur Literaturrecherche einschl. Internet- und Datenbanknutzung, zu Zitierweisen, zur Anlegung von Bibliographien, Registern und Dokumen-tationssystemen sowie Techniken der Literaturrezeption - wissen um den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, um Gedankenführung, Gliederung und Schreibstile und kennen Kreativitätshilfen - kennen die wichtigsten Textformen: Wissenschaftliche Hausarbeit, Essay, Handout, Protokoll, Thesenpapier, Rezension, Projektantrag - können von Lese-, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken an-wenden - reflektieren ihre eigene Rolle als Autor/in und Referent/in. Lehrinhalte Unit 1: Propädeutik Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, Lesens und Präsentierens sowie der Moderation; an Techniken und Methoden insbesondere Clustering, Mindmapping, Rhetorische Gliederungs- und Argumentationsmuster, Formalia wissenschaftlichen Schreibens, Einführung unterschiedlicher Textformen (wissenschaftlicher Aufsatz, Essay, reflektierter Praxisbericht, Textportfolio, Projektantrag), Bibliotheks- und Internetrecherche, Dokumentationsmethoden, Lesetechniken;, Grundlagen und Formalia von Tafel-, Flipchart- und Folienpräsentation, Grundlagen von Moderation und Diskussionsleitung, Lerntechniken, Angebot regelmäßiger Gespräche zur persönlichen Lern- und Arbeitssituation sowie zur Reflexion der individuellen Studienziele. Unit 2: Einführung in Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit Zusammenhang zwischen den geschichtlichen Verläufen Sozialer Arbeit und den sozialarbeiterischen/-pädagogischen Theorieentwicklungen, Ideengeschichte Sozialer Arbeit, Theorien und Theorieansätze; Schwerpunkte sind: Wurzeln der Sozialen Arbeit (Armenfürsorge und Sozialpädagogik), Ursprünge der Sozialen Arbeit in verschiedenen sozialen Bewegungen, Biographien bedeutender Wegbereiter/innen der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit in unterschiedlichen Epochen (insbes. ab 19. Jh.) in Deutschland und international. Unit 3:Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit Ausgewählte Aspekte aus der Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit mit Blick z.B. auf eine historische Dimension (u.a. Personen- oder Organisationsgeschichte, Entwicklung eines Handlungsfeldes), eine Epoche oder verschiedene Theorie-Paradigma o.ä.
Lehr- und Lernformen Seminare mit Präsenz- und Selbststudienzeit
Arbeitsaufwand 1. Modulsemester: Unit 1: Seminar à 2 SWS Unit 2: Seminar à 3 SWS 2. Modulsemester: Unit 3: Seminar à 2 SWS Präsenzzeit: 95 Stunden Selbstlernzeit: 205 Stunden Workload insgesamt: 300 Stunden
Lehr- und Prüfungssprache Deutsch
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points - erfolgreiche Teilnahme der Veranstaltungen im 1. und 2. Semester und
- bestandene Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung wird i.d.R. am Ende des 2. Modulsemesters absolviert. Sie kann wahlweise in Unit 1 oder Unit 3 erbracht werden. In Unit 1 besteht die Prüfungsleistung in einem Lernportfolio in Form einer Textmappe; in Unit 3 in einer Hausarbeit oder einer sonstigen Prüfungsform (insbesondere eine Sitzungsgestaltung).

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2008  5210  Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit