Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Praxisforschungswerkstatt 1: Entwicklung von Fragestellungen und Planung des Forschungsvorhabens - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext PSP1600 Studienphase Master
Drucktext Praxisforschungswerkstatt 1: Entwicklung von Fragestellungen und Planung des Forschungsvorhabens Umfang des Moduls 3
Langtext Praxisforschungswerkstatt 1: Entwicklung von Fragestellungen und Planung des Forschungsvorhabens Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode PSP1600

Ansprechpartner/-in

Personen Nentwig-Gesemann, Iris, Prof. Dr.
Wolf-Ostermann, Karin, Prof. Dr., Prof. Dr.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge M.A. Praxisforschung - 2008
M.A. Praxisforschung - 2010

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Absolvent_innen erwerben in einem inhaltlich und methodisch fokussierten Praxisforschungsprojekt die Fähigkeit, eigenständig eine Forschungsfrage und -konzeption zu entwickeln, eine gegenstandsangemessene und begründete Methodenwahl zu treffen, sich die notwendigen theoretischen und methodologisch- methodischen Grundlagen zu erarbeiten und einen Forschungsprozess unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien sowie der Standards qualitativer und quantitativer Sozialforschung zu planen.
Lernziele und Kompetenzen Learning Outcomes - Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigenständig eine gegenstandsangemessene Forschungskonzeption zu entwickeln und ein konkretes Forschungsvorhaben zu planen. - Sie lernen, spezifische Methoden qualitativer und/oder quantitativer Sozialforschung (Erhebungs- und Auswertungsverfahren) zur Bearbeitung eines empirischen Themas anzuwenden und vertiefen auf der Grundlage ihrer praktischen Forschungserfahrungen ihre Kenntnisse. - Sie vermögen, einen konkreten Forschungsprozess unter Berücksichtigung forschungsethischer Prinzipien und der Standards sowohl quantitativer als auch qualitativer Forschung zu gestalten. - Sie erwerben die Fähigkeit, ihre Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form sowohl im wissenschaftlichen Kontext zu präsentieren, als auch an die Praxis rückzumelden. - Die Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit wird in der Forschungswerkstattarbeit geschult, selbständiges, kooperatives und verantwortliches Handeln gefördert. Lehrinhalte Die Praxisforschungswerkstatt 1 ist eine Lern- und Arbeitsform, die den Rahmen für qualitativ und/oder quantitativ orientierte Forschungsvorhaben darstellt. Die Studierenden vertiefen Kenntnisse zum Aufbau und Ablauf empirischer Forschungsprozesse. Es werden spezifische – dem Forschungsschwerpunkt entsprechende - Kenntnisse unterschiedlicher Forschungs- und Studiendesigns und zugehöriger Anwendungsbereiche erarbeitet. Die Studierenden lernen, selbständig fach- bzw. berufsspezifisch relevante Forschungsfragen und ein hierfür geeignetes Design zu entwickeln. Sie lernen zudem, sich mit forschungsethischen Problemstellungen auseinanderzusetzen und diese in Bezug auf verschiedene Designstellungen kritisch zu diskutieren. Im ersten Teil der Praxisforschungswerkstatt entwickeln die Studierende Fragestellungen und wählen dementsprechend gegenstandsangemessene methodische Zugänge aus. Sie machen sich vertraut mit methodologischen Grundlagen und methodischen Verfahren, vertiefen auf der Grundlage ihrer forschungspraktischen Erfahrungen ihre Kenntnisse über die Standards/ Gütekriterien von quantitativer und qualitativer Forschung, lernen die Qualität und Reichweite von Forschungsergebnissen einzuschätzen und führen eigenständig Erhebungen durch. Das konkrete Forschungsvorhaben wird in Kooperation mit den Lehrenden abgestimmt und im Rahmen der Vorbereitung auf die Masterarbeit bearbeitet.
Lehr- und Lernformen Praxisforschungswerkstatt, Gruppenarbeit, Referate/Präsentation von Forschungsergebnissen
Arbeitsaufwand 3 Projekte à 3 SWS (Team-Teaching)

Präsenzzeit: 41 Stunden
Selbstlernzeit: 109 Stunden
Workload insgesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme Es wird dringend empfohlen Forschungsmethoden parallel zu belegen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Studienarbeiten, sonstige Prüfungsformen

Zuordnung zu Prüfungen

Prüfung 90  209  H  2010  5160  Praxisforschungswerkstatt 1: Entwicklung von Fragestellungen und Planung des Forschungsvorhabens
90  209  H  2008  5160  Praxisforschungswerkstatt 1: Entwicklung von Fragestellungen und Planung empirischen Vorgehens