Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Forschungsmethoden - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext PSP1400 Studienphase Master
Drucktext Forschungsmethoden Umfang des Moduls 4
Langtext Forschungsmethoden Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode PSP1400

Ansprechpartner/-in

Personen Nentwig-Gesemann, Iris, Prof. Dr.
Wolf-Ostermann, Karin, Prof. Dr., Prof. Dr.

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Qualitative Forschungsmethoden
Unit 2: Quantitative Forschungsmethoden

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge M.A. Praxisforschung - 2008
M.A. Praxisforschung - 2010

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
PSP1220 Biografieforschung: Theorie und Praxis Seminar
PSP1210 Biografische Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Qualitative Forschungsmethoden
Unit 2: Quantitative Forschungsmethoden

Die Absolvent_innen erwerben systematische und vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen, die für die eigenständige Durchführung von empirischen Studien notwendig sind. Sie können Erhebungs- und Auswertungsverfahren der qualitativen und quantitativen Sozialforschung sicher anwenden und den Standards und Gütekriterien von Forschung gerecht werden. Sie sind in der Lage, Forschungskonzeptionen eigenständig zu entwickeln, den Forschungsprozess systematisch zu planen und durchzuführen, Ergebnisse in den theoretischen und empirischen Kontext einzuordnen und sie in angemessener Form der (Fach-) Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Lernziele und Kompetenzen Learning Outcomes - Die Studierenden erwerben systematische und vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen, die für die eigenständige Durchführung von empirischen Studien im Bereich der Sozialen Arbeit/Pädagogik notwendig sind. - Sie lernen, eine Forschungskonzeption zu entwickeln und ein Forschungsvorhaben zu planen. - Sie lernen, spezifische, gegenstandsangemessene Methoden qualitativer bzw. quantitativer Sozialforschung (Erhebungs- und Auswertungsverfahren)für die Bearbeitung eines empirischen Themas auszuwählen, Daten zu erheben und auszuwerten. - Sie schärfen im Forschungsprozess ihre Orientierung an den Standards und Gütekriterien empirischer Forschung. - Sie lernen im Rahmen ihrer empirischen Arbeit forschungsethische Prinzipien zu berücksichtigen. Lehrinhalte Unit 1: Qualitative Forschungsmethoden Im Rahmen der Vertiefung qualitativer Sozialforschung werden vier thematische Felder mit Schwerpunkt behandelt: 1. Forschungsdesign: Zu Beginn der Veranstaltung steht der Zusammenhang zwischen Forschungsfrage(n) bzw. Untersuchungsgegenstand und gegenstandsangemessenen Methoden im Zentrum der Lehrveranstaltung. 2. Methodologische Grundlagen: Die Grundprämissen qualitativer Forschungsmethoden und ihre jeweilige theoretische Fundierung werden aufgearbeitet. 3. Erhebungsmethoden: Zu den zentralen Erhebungsmethoden zählen mündliche oder schriftliche Befragungen (teilstandardisierte und offene Interviews sowie Gruppendiskussionen/-interviews), des Weiteren spielen Beobachtungsverfahren (teilnehmende Beobachtung und ethnografische Forschung), sowie visuelle Verfahren (Videografie- und Bildanalyse) eine zentrale Rolle. Die Verfahren werden vorgestellt und gegebenenfalls im Rahmen der Praxisforschungswerkstatt erprobt. 4. Auswertungsmethoden: Verschiedene Verfahren der systematischen Auswertung empirischer Daten werden vorgestellt und gegebenenfalls anhand des im Rahmen der Praxisforschungswerkstatt erhobenen empirischen Materials erprobt. Übergreifend ist von zentraler Bedeutung, die verschiedenen Möglichkeiten der Triangulation innerhalb qualitativer Verfahren sowie von quantitativen und qualitativen Verfahren auszuloten. Unit 2: Quantitative Forschungsmethoden Im Rahmen der Vertiefung quantitativer Sozialforschung lernen die Studierenden insbesondere berufsspezifisch relevante statistische Schätz- und Testverfahren adäquat anzuwenden und zu interpretieren. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die Fähigkeiten, fachspezifische Software anwenden zu können sowie Forschungsergebnisse zielgruppenspezifisch zu präsentieren und zu vermitteln. 1. Vertiefung der Kenntnisse zum Aufbau und Ablauf empirischer Forschungsprozesse 2. Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. Einführung in die statistische Schätz- und Testtheorie 5. ausgewählte parametrische und nichtparametrische Testverfahren 6. multivariate Verfahren (insbesondere lineare Modelle) 7. Informationstechnologien in Zusammenhang mit theoretischen und praktischen Kompetenzen der Profession
Lehr- und Lernformen Seminar, Vorträge, Demonstrationen, Übungen, Computernutzung
Arbeitsaufwand 2 x 2 SWS

Präsenzzeit: 54 Stunden
Selbstlernzeit: 246 Stunden
Workload insgesamt: 300 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Studienarbeiten, Vortäge, Demonstrationen, Übungen, Computernutzung

Zuordnung zu Prüfungen

Prüfung 90  209  H  2010  5140  Forschungsmethoden
90  209  H  2008  5140  Forschungsmethoden