Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Theorie - Praxis - Vertiefungen - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S7500-2004 Studienphase Vertiefungsstudium
Drucktext Theorie - Praxis - Vertiefungen Umfang des Moduls 6
Langtext Theorie - Praxis - Vertiefungen Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode S7500

Untergeordnete Module

Module Wahlpflichtbereich 1: Kinder- und Jugendhilfe
Wahlpflichtbereich 2: Arbeitsfelder und Zielgruppen Sozialer Kulturarbeit; Medien und Methoden der Sozialen Kulturarbeit
Wahlpflichtbereich 3: Delinquenz und abweichendes Verhalten
Wahlpflichtbereich 4: Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit
Wahlpflichtbereich 5: Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit
Wahlpflichtbereich 6: Gender- und Queer-Studies
Wahlpflichtbereich 7: Interkulturelle Sozialarbeit
Wahlpflichtbereich 8: Soziale Gerontologie

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2004

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung keine Angaben
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachbezogene Kompetenzen Orientierungswissen: Fähigkeit zur selbständigen Durchführung von Problem- und Ressourcenanalysen und darauf basierende professionelle Handlungsstrategien; Kenntnis rekonstruktiver Ansätze zur Erstellung von lebenslagenbezogenen Fallanalysen und deren Nutzen für die berufliche Praxis Erklärungswissen: Fähigkeit zum Befragen wissenschaftlicher Theorie zu praktischen Fragen und zum Übertragen praktischer Probleme in wissenschaftliche Fragen Handlungswissen: Bewusstwerden und Reflexion eigener persönlicher Ressourcen im Kontext professioneller Arbeit, Wissen und Reflexion von Schritten sowie Reichweite und Grenzen methodischen Handelns, Erfassen des biographischen und lebensweltlichen Kontextes von KlientInnen zur Entwicklung bedarfsorientierter Angebote und professioneller Hilfen Fachübergreifende Kompetenzen Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz: Fähigkeit zum methodischen Handeln auf (selbst-)reflexiver Basis, vertiefte Fähigkeit zur Empathie und zur Kommunikation Ethische Kompetenz: Erfassen und Reflektieren von Normen und Werten sowie berufsethischen Problemen und Dilemmata in Theorien und Methoden Sozialer Arbeit Interkulturelle und Genderkompetenz: Berücksichtigung der Dimension des (sozialen) Geschlechts und Reflexion der Notwendigkeit einer gendergerechten Praxis Methodenkompetenz: Erfassung und Berücksichtigung des lebensweltlichen Kontextes und der Selbstsichten von KlientInnen, Fähigkeit zur Entwicklung konkreter Hilfsangebote unter Förderung der Eigenaktivität in der personenbezogenen Arbeit INHALTE DES MODULS Es wird unter der Annahme eines Theorie- und Methodenpluralismus ein vertiefender Einblick in theoretische und methodische Ansätze der Sozialen Arbeit gegeben, wobei der praktischen Handlungskompetenz große Bedeutung beigemessen wird. Folgende zwei Schwerpunkte können alternativ im Rahmen der Seminare gewählt werden: - Vermittlung handlungsbezogener Methoden entsprechend unterschiedlicher Praxisfelder; Fallbeispiele zur Durchführung von Problem- und Ressourcenanalysen in konkreten Handlungsfeldern und Entwicklung professioneller Handlungsstrategien - Vermittlung qualitativ-rekonstruktiver Ansätze zur Erstellung von lebenslagenbezogenen Fallanalysen incl. Hilfeplanung und Analyse von institutionellen und professionellen Strukturen in der Sozialen Arbeit im Rahmen von Praxisforschungswerkstätten
Lehr- und Lernformen Vorlesungen und Seminare; Arbeit in Seminargruppen; Erprobung handlungsorientierter Methoden und/oder anwendungsbezogener qualitativer Forschungsmethoden; intensives Literaturstudium und Diskussion der Lektüreergebnisse
Arbeitsaufwand 1. Modulsemester: 1 (Ring-)Vorlesung à 2 SWS + 1 Seminar à 3 SWS 2. Modulsemester: 1 (Ring-)Vorlesung à 2 SWS + 1 Seminar à 3 SWS Präsenzzeit: 135 Stunden Selbstlernzeit: 115 - 165 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme - 55 Credits aus dem Grundlagenstudium
- sowie spezielle Voraussetzungen je Wahlpflichtbereich (siehe PrüO)

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2004  5759  Theorie - Praxis - Vertiefungen: