Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Aktuelle Fragen der Sozialen Arbeit und Pädagogik - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext PSP2200 Studienphase Master
Drucktext Aktuelle Fragen der Sozialen Arbeit und Pädagogik Umfang des Moduls 2
Langtext Aktuelle Fragen der Sozialen Arbeit und Pädagogik Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode PSP2200

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Völter, Bettina, Prof. Dr., Prof. Dr.phil.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge M.A. Praxisforschung - 2008
M.A. Praxisforschung - 2010

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Absolvent_innen kennen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und deren Wirkung auf die Lebensverhältnisse von Individuen und Bevölkerungsgruppen und können spezifische Problemstellungen für die Soziale Arbeit und Pädagogik im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der gesellschaftlichen Differenzierung erkennen. Sie können die Bedeutung aktueller Forschungsergebnisse für die Entwicklung der Praxis bewerten und sind in der Lage, Problem- und Fragestellungen aus der Praxis der Sozialen Arbeit und Pädagogik für die Praxisforschung zu entwickeln und dabei den Transfer von Theorie und Praxis zu leisten.
Lernziele und Kompetenzen Learning Outcomes Die Studierenden - kennen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen Problemfelder und damit verbundenen Fragestellungen für die Praxis der Sozialen Arbeit und Pädagogik - sind mit Forschungs- und Handlungsansätze aus sozialen und pädagogischen Theorien und Praxisfeldern vertraut und für innovative transdisziplinäre Ansätze sensibilisiert - gewinnen einen Überblick und eine Orientierung für eigene praxisbezogene Forschungsfragen - können den gesellschaftlichen Kontext sowie die Relevanz der spezifischen Problem und Fragestellung des eigenen Forschungsprojektes im gesellschaftlichen und fachlichen Diskurs in Wissenschaft und Praxis begründen - verfügen über Genderkompetenz, sowie interkulturelle, intergenerative und ethische Kompetenz: dazu gehören die Reflexion der gesellschaftlichen Differenzierung u. a. auf der Grundlage von sozioökonomischer Lage, Bildung, Herkunft, Geschlecht, Alter. Lehrinhalte Im Rahmen der Ringvorlesung werden zentrale gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahre in ihrer nachhaltigen Wirkung auf die Lebensverhältnisse von Individuen, verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Organisationen sowie auf Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Aktuelle gesellschaftliche Trends und damit verbundene Herausforderungen für Politik, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit und Pädagogik werden aufgegriffen und reflektiert. Thematische Schwerpunkte z.B. - Demographischer und sozialer Wandel: Soziale Sicherung, Sozial- und Familienpolitik, Altersforschung, neue intergenerative Lebensformen, Urbanisierung, Individualisierung - Zentrale Entwicklungen in unterschiedlichen Gesellschafts- und Politikbereichen (z.B. Familie, Bildung, Wirtschaft, Kriminalpolitik, Geschlechtergerechtigkeit, Diversity, ethische und rechtliche Aspekte..) - Globalisierung, Migration, soziale Ungleichheit: globale und regionale Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt, Marginalisierung, Delinquenz, Exklusion/Inklusion, Teilhabe und Partizipation - Bedeutung von Europäisierung und Internationalisierung sowie intersektoraler Konzepte und transdisziplinärer Perspektiven für soziale und pädagogische sowie gesundheitsbezogene Aufgaben und Organisationen - Forschung und Praxis: Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und politischer Strategien in die Praxis sowie Transfer von Praxis in Wissenschaft und Politik - Reflexion gesellschaftlicher Differenzierung u. a. auf der Grundlage von sozioökonomischer Lage, Bildung, Herkunft, Geschlecht, Alter
Lehr- und Lernformen - Präsenzzeit in der Ringvorlesung
- studentische Arbeitsgruppen

Interaktive Ringvorlesung, Fachvorträge der Dozenten/innen und Diskussion mit Studierenden (in der Präsenzzeit sowie digital)
Arbeitsaufwand 2 SWS

Präsenzzeit: 27 Stunden
Selbstlernzeit: 123 Stunden
Workload insgesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points a.) Aktive Beteiligung am Diskussionsforum (E-learning)
b.) Erstellung eines Essays zu einem selbst gewählten Themenschwerpunkt

Zuordnung zu Prüfungen

90  209  H  2010  5220  Aktuelle Fragen der Sozialen Arbeit und Pädagogik
90  209  H  2008  5220  Aktuelle Fragen der Sozialen Arbeit und Pädagogik