Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Aktuelle Fachdiskurse und Interdisziplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext PSP1100 Studienphase Master
Drucktext Aktuelle Fachdiskurse und Interdisziplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung Umfang des Moduls 4
Langtext Aktuelle Fachdiskurse und Interdisziplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode PSP1100

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Hünersdorf, Bettina, Prof. Dr., Prof. Dr.

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Theorien Sozialer Arbeit I
Unit 2: Theorien Sozialer Arbeit II
Unit 3: Bildungstheorien

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge M.A. Praxisforschung - 2008
M.A. Praxisforschung - 2010

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Theorien Sozialer Arbeit 1
Unit 2: Theorien Sozialer Arbeit 2
Unit 3: Bildungstheorien

Die Abslovent_innen verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Theorien zum Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, zu ausgewählten individuellen und gesellschaftlichen Problemlagen sowie daraus resultierenden Spannungsfeldern der Sozialen Arbeit, Bildung und Erziehung. Sie verfügen über die Fähigkeit zum eigenständigen Verbinden der unterschiedlichen Zugänge und zum interdisziplinären Analysieren, Erklären und Argumentieren. Sie können unterschiedliche Perspektiven auf individuelle und gesellschaftliche Situationen einnehmen sowie eine reflektierte Position im wissenschaftlichen Diskurs entwickeln.
Lernziele und Kompetenzen Learning Outcomes Die Studierenden - verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler theoretischer Erklärungsweisen und Theorien zum Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, daraus resultierenden Spannungsfeldern der Sozialen Arbeit, Bildung und Erziehung sowie zu ausgewählten individuellen und gesellschaftlichen Problemlagen - verfügen über umfassendes Wissen über unterschiedliche disziplinäre Zugänge, Betrachtungs- und Erklärungsweisen - verfügen über die Fähigkeit zum eigenständigen Verbinden der unterschiedlichen Zugänge und zum interdisziplinären Analysieren, Erklären und Argumentieren - entwickeln einen begründeten und fundierten Standpunkt in der wissenschaftlichen Debatte zu o.g. Aspekten - können unterschiedliche Perspektiven auf individuelle und gesellschaftliche Situationen und Problemlagen einnehmen sowie eine reflektierte Position im wissenschaftlichen Diskurs entwickeln - können ethische, kulturelle und genderbezogene Implikationen theoretischer Ansätze erkennen, aufzeigen und in der Bildung des eigenen Standpunktes und der eigenen Argumentation berücksichtigen - verfügen über die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Sinne der reflektierten Verfolgung theoretischer Fragestellungen. Lehrinhalte Exemplarische Vertiefung der theoretischen Auseinandersetzung mit in der Sozialen Arbeit, in Bildung und Erziehung relevanten Themen und Problemen unter Einbeziehung von Erklärungsweisen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Perspektiven. Die Studierenden lernen, die verschiedenen Disziplinen sowohl zueinander ins Verhältnis zu setzen als auch auf Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung zu beziehen. Dabei stehen insbesondere das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Individuum sowie die daraus resultierenden Spannungsfelder der Sozialen Arbeit, Erziehung und Bildung im Fokus der Auseinandersetzung. Das Modul besteht aus drei Units: - Unit 1: Theorien Sozialer Arbeit 1 - Unit 2: Theorien Sozialer Arbeit 2 - Unit 3: Bildungstheorien Die Studierenden wählen zwei der drei Units aus.
Lehr- und Lernformen Seminare mit Präsenz- und Selbststudienzeit
Arbeitsaufwand 2 x 2 SWS

Angeboten werden 3 Seminare à 2 SWS, von denen 2 ausgewählt werden können.

Präsenzzeit: 54 Stunden
Selbstlernzeit: 246 Stunden
Workload insgesamt: 300 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Die Prüfungsleistung wird wahlweise in einer der zu belegenden Units in Form einer Studienarbeit erbracht.

Zuordnung zu Prüfungen

90  209  H  2010  5110  Aktuelle Fachdiskurse und Interdisziplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung
90  209  H  2008  5110  Aktuelle Fachdiskurse und Interdisziplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung