Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S4210-2004 Studienphase Vertiefungsstudium
Drucktext Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit Umfang des Moduls 5
Langtext Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode S4210

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2004

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
S3400 Einführung und Überblick (U1 zu Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit) Seminaristischer Lehrvortrag

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden reflektieren "das Pädagogische" der Sozialen Arbeit als Ermöglichung von Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozessen zur individuellen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Sie haben Kenntnis und Verständnis grundlegender Fragestellungen und Theorietraditionen der Sozialpädagogik sowie der Allgemeinen Pädagogik. Sie kennen Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation, unter besonderer Berücksichtigung ihrer (Entstehungs-)Geschichte, ihrer gesellschaftstheoretischen Hintergründe sowie ihrer Relevanz im Rahmen von historischen und aktuellen Fragestellungen und der Praxis Sozialer Arbeit. Sie wenden reflektiert ihr erworbenes Wissen auf pädagogische Probleme und Handlungszusammenhänge in der Sozialen Arbeit mithilfe von Fallbeispielen, Plan- und Rollenspielen, Gruppendiskussionen und/oder Feldforschungen etc an.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competences) Orientierungswissen: Einführung in grundlegende Fragestellungen und Verstehenszusammenhänge der allgemeinen Pädagogik sowie der Sozialpädagogik. Erklärungswissen: Historische und aktuelle Pädagogische Theorien im Blick auf Entstehungsgeschichte, gedankliche Konstruktionen, Erziehung, Bildung, Gesellschaft und Demokratie. Handlungswissen: Umsetzung des Erarbeiteten anhand konkreter pädagogischer Situationen in Rollenspielen und/oder Feldforschungen. Fachunabhängige Kompetenzen (generic competences) Methodenkompetenz: Erlernen selbständiger Literaturrecherche, Erarbeitung theoretischer Literatur, Felderforschungen sowie die Vermittlung des Gelernten an die Seminargruppe. Soziale Kompetenz: Erwerb von Basiskompetenzen in der Gruppenarbeit. Selbstkompetenz: Eigenständiges und vergleichendes Denken, Diskutieren sowie die Präsentationen vor Gruppen vor allem in der Auseinandersetzung mit der Selbst- und Fremdeinschätzung. Interkulturelle Kompetenz: Förderung von interkulturellen Prozessen in der Seminargruppe. Medienkompetenz: Aneignung des Einsatzes von Medien und Visualisierungstechniken (bspw. Oeverhead, power-point, Videopräsentation). Ethische Kompetenz: Reflexion der Veränderung von ethischen Werten im Kontext pädagogischer Arbeit im zeitgeschichtlichen Verlauf bis in die Gegenwart. Gender-Kompetenz: Thematisierung von geschlechtsspezifischen Konstellationen sowie nach der sozialen Konstruktion von Geschlecht in pädagogischen Prozessen. INHALTE DES MODULS Pädagogische Kenntnisse und Reflexionen sind Voraussetzung einer professionellen Sozialen Arbeit. Insbesondere "das Pädagogische" der Sozialen Arbeit als Ermöglichung von Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozessen zur individuellen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit wird über die Beschäftigung mit historischen und aktuellen Theorien und Praxis zu Erziehung, Bildung und Gesellschaft herausgearbeitet. Dabei können folgende Schwerpunkte vertieft werden: Perspektiven auf Bildung, Erziehung und Lernprozesse, Sozialisation, Generationenverhältnisse, Geschlecht, Psychoanalytische Pädagogik, Milieu und pädagogischer Ort, sozialökologische Umwelt, pädagogische Beziehung, Verstehen und pädagogische Hermeneutik, Technologiedefizit der Erziehung, Erziehung und Demokratie, Lebensbewältigung und Aneignung sozialer Räume. In der Vorlesung wird Überblickswissen vermittelt. Die Seminare werden als neben der Vorlesung eigenständige Veranstaltungen mit einem eigenen vertiefenden Themenschwerpunkt durchgeführt.
Lehr- und Lernformen Textarbeit, Diskussionen, Referate, Rollenspiele, Exkursionen, Feldforschung, Biographiearbeit, Fallbeispiele, Übungen u.a.
Arbeitsaufwand Vorlesung und Seminar (1 Vorlesung á 2 SWS; 1 Seminar á 3 SWS )

Präsenzzeit: 67,5 Stunden
Selbstlernzeit: 57,5 - 82,5 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme - 55 Credits aus Grundlagenstudium
- erfolgreicher Abschluss des Moduls "Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit"

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2004  5421  Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit