Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Fremdsprache - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S4610-2004 Studienphase Vertiefungsstudium
Drucktext Fremdsprache Umfang des Moduls 4
Langtext Fremdsprache Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode S4610

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2004

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
S13101 Reflection on practical work (U1 to M3 Areas, Target Groups and Organisation of Social Work) (Part I) Praktische Übung
S1400 Fachenglisch Praktische Übung

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben werden mit besonderem Bezug zu Themen der Sozialen Arbeit geschult. Die Studierenden können sich mündlich und schriftlich berufs- und fachsprachlich in der gewählten Fremdsprache ausdrücken und entsprechende Fachliteratur lesen und verstehen. Sie wurden nach ihrem Kompetenz-Niveau individuell eingestuft und auf dieser Stufe geprüft. Grundlage ist der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Das erreichte Niveau ist im Zeugnis ausgewiesen. Die Note fließt nicht in die Gesamtnote ein.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachbezogene und fachübergreifende Kompetenzen Berufs- bzw. fachsprachliche Kommunikationsfähigkeit in Englisch, je nach Kompetenzstufe, wird erweitert. Die Studierenden können in Englisch über die Praxis und neueste Forschungsansätze in der Sozialen Arbeit diskutieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung der: 1. Berufssprache, um sich beispielsweise über soziale Themen austauschen und mit KlientInnen unterhalten zu können; 2. Fachsprache, um Texte über soziale Probleme, Lösungsansätze und Theorien lesen, diskutieren und schreiben zu können; 3. Kompetenz, mit unterschiedlichen Kulturen umgehen zu können; 4. kritischen Reflexion über die sprachliche Konstruktion der sozialen Welt. INHALTE DES MODULS Die Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben werden mit besonderem Bezug zu Themen der Sozialen Arbeit entwickelt. Jeder Kurs wird individuell nach den inhaltlichen Interessen der Studierenden gestaltet. Themen der transkulturellen sozialen Arbeit werden bearbeitet, anhand Texte aus Presse, Film, Internet und Fachzeitschriften über z.B. Erziehung, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Familie, Schule, Gender, Wohnen. Dazu werden weitere berufspraktische Sprachkompetenzen erweitert, z.B. - Selbstständiges Lernen lernen - Englisch für den Beruf (spezifischer Wortschatz) - Englisch für den Alltag in sozialen Einrichtungen - Schreiben im Beruf (Emails, Berichte, Biografisches, Bewerbungen) - Telefonate mit KollegInnen, KlientInnen und deren Angehörigen - Praktikumsmöglichkeiten (Beratungssprache, Jugendsprache, usw.) - Verhandlungen Studierende werden in Kursen eingeteilt, entsprechend ihrer Sprachkompetenz: Grundlage ist der gemeinsame europäische Referenzrahmen (GER) für Sprachen (siehe http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Niveau A: Elementare Sprachverwendung--geringe Vorkenntnisse Niveau B: Selbstständige Sprachverwendung--Mittelstufe Niveau C: Kompetente Sprachverwendung--Fortgeschritten
Lehr- und Lernformen Kommunikative und Problem-orientierte Übungen., Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
Arbeitsaufwand 1. Modulsemester: 1 Seminar à 2 SWS; 2. Modulsemester: 1 Seminar à 2 SWS Präsenzzeit: 54 Stunden Selbstlernzeit: 71 - 96 Stunden
Lehr- und Prüfungssprache Englisch
Benotung Klausur, mündliche Prüfung. (Die Note für das Modul steht im Transcript of Records, fließt aber nicht in die Gesamtnote der Bachelor-Abschluss mit ein.)

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2004  5462  Fremdsprache