Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Organisation und Management - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext E7620-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Organisation und Management Umfang des Moduls 8
Langtext Organisation und Management Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Unit Credits 0
Zulassungsrang 1 ModulCode E7620

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Leitung, Organisation und Management
Unit 2: Team- und Qualitätsentwicklung
Unit 3: Beratungsmethoden

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
E7320 Medienarbeit (U2 zu Medienpädagogik / Medienarbeit) Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Leitung, Organisation und Management
Unit 2: Team- und Qualitätsentwicklung
Unit 3: Beratungsmethoden

Die Studierenden erwerben Wissen über Leitungsfunktionen und -aufgaben im strukturellen Wandel, setzen sich mit der Rolle von Leitungskräften und diesbezüglichen eigenen und fremden Zuschreibungen auseinander und analysieren und reflektieren auf der Basis theoreti­schen und biografischen Wissens Führungsstile und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter/innen bzw. Teams. Das Modul vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des Personal­managements und der Personalentwicklung, im Umgang mit Finanzierungs- und Organisati­onsstrukturen, in Gesprächsführung und Beratung, der Profilbildung und Vernetzung bzw. Kooperation mit anderen Akteuren im regionalen Umfeld und des Qualitätsmanagements. Das Modul dient der Annäherung an ein umfassendes Leitungsverständnis, das pädagogische Vi­sionen und pädagogisches Fachwissen mit Managementkompetenz und persönlicher Rollen- und Zielklarheit verbindet.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachkompetenz - Die Studierenden beschreiben Leitungs- und Führungsaufgaben sowie Ziele, Begrifflichkeiten, Verfahren und Methoden des Qualitätsmanagements in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. - Sie beschreiben Funktion und Stellenwert eines Leitbilds im Qualitätsmanagement und kennen Grundsätze und Elemente der Leitbildentwicklung. - Sie kennen Ziele, Inhalte und Ergebnisse der Nationalen Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder sowie weitere einschlägige Ansätze des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung und können diese in die Qualitätsdiskussion einordnen. - Sie besitzen grundlegende und exemplarisch vertiefte Kenntnisse der Inhalte und Verfahren eines ausgewählten Qualitätsmanagement-Ansatzes im System der Tageseinrichtungen für Kinder. - Sie beschreiben ein Grundverständnis von Qualitätsdimensionen und -kriterien im frühpädagogischen Bereich und kennen empirisch gesicherte Zusammenhänge zwischen Qualitätsdimensionen, der Qualität pädagogischer Umwelten und kindlicher Entwicklung bzw. Bildungsprozessen und -ergebnissen. - Sie können Methoden des Qualitätsmanagements und/oder der Evaluation sachgerecht auswählen und anwenden und erkennen und formulieren methodische Ansätze der Zielfindung und Zielformulierung auf unterschiedlichen Ebenen. - Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse über theoretische Konzepte der Netzwerkforschung. - Sie kennen die Bedeutung, Möglichkeiten und Formen professioneller Öffentlichkeitsarbeit und der Netzwerkarbeit im Kita-Bereich und nutzen ausgewählte Methoden der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit. - Sie kennen Vernetzungs- und Kooperationsformen im Kita-Bereich, innovative Formen der institutionellen Vernetzung sowie modellhafte Vernetzungsstrukturen im internationalen Kontext. - Sie setzen sich theoretisch und erfahrungsbezogen mit Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen auseinander und haben Erfahrung der Anwendung ausgewählte Methoden der Team- bzw. Personalentwicklung gesammelt. - Sie kennen unterschiedliche Beratungsansätze, ihre theoretischen Grundlagen und wichtigen Methoden, verfügen über praktische Erfahrungen mit ausgewählten Beratungsansätzen und können geeignete Methoden situationsangemessen und sachgerecht einsetzen. Analytische Kompetenz - Die Studierenden untersuchen unterschiedliche Ansätze des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung hinsichtlich des zugrunde liegenden Qualitätsverständnisses, der jeweiligen Vorgehensweisen, ihrer Reichweiten bzw. Begrenzungen und anderer Vergleichsdimensionen. - Sie analysieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bildungsprogrammen bzw. -empfehlungen, Qualitäts(management)handbüchern und Kriterienkatalogen. - Sie können Netzwerke erfassen und darstellen sowie Beiträge zu einer Stärken- /Schwächenanalysen von Netzwerken aus ihrem fachpraktischen Kontext leisten. - Sie schätzen Beratungsbedarfe sowie Reichweite und Grenzen beraterischer Tätigkeit in pädagogischen Feldern ein. - Sie entwickeln eine Vision für die Kita der Zukunft, leiten daraus konkrete zukunftsfähige Vorschläge für die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen ab und stellen sie zur Diskussion. Reflexive und selbstreflexive Kompetenz - Die Studierenden formulieren ihr persönliches Führungs- und Leitungsverständnisses auf der Basis der Reflexion eigener Erfahrungen mit Führungspersonen und Führungsrollen, ihrer Ausgestaltung und ihrer Effekte und unter Bezugnahme auf Konzepte und Erträge der wissenschaftlichen Führungsstilforschung. - Sie reflektieren auf kognitiver und emotionaler Ebene ihr persönliches Verhältnis zu leitungsnahen Thematiken wie Macht, Autorität und Hierarchie und stellen Bezüge zu eigenen biographischen Erfahrungen her. - Sie nutzen ihr Wissen über kindliche Entwicklung und über pädagogischdidaktische Herangehensweisen für die Einschätzung vorhandener Qualitätskriterien und für die Formulierung eigener Qualitätskriterien. - Sie reflektieren und evaluieren ihr eigenes Handeln in pädagogischen Kontexten auf der Grundlage fachlicher Qualitätskriterien. - Sie reflektieren auf einer generellen und persönlichen Ebene Rollen und Rollenmuster in pädagogischen und beraterischen Settings - Sie stellen fest, welche Beratungsmethoden in spezifischen Konstellationen und unter Berücksichtigung persönlicher Zugänge für sie besonders gut anwendbar sind. Interaktionelle Kompetenz - Die Studierenden kommunizieren in Teamkontexten und in (simulierten) Beratungssituationen in klarer, wertschätzender, authentischer und gewaltfreier Form - Sie sind in Teamprozessen (z.B. der Erarbeitung einer Konzeption, der Entwicklung von Zielen, bei Beobachtungsauswertungen) in der Lage, eine Balance zwischen der Darstellung und Durchsetzung eigener Ansichten und Standpunkte und dem Finden von Kompromissen und Konsens zu wahren. Organisatorische Kompetenz - Die Studierenden können den Zeitumfang für erforderliche Kommunikationsprozesse im Team und in Kooperation mit anderen Einrichtungen einschätzen und diese Prozesse entsprechend planen. - Sie sind in der Lage, Teamgespräche und Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu planen, zu strukturieren, zu moderieren und auszuwerten. Inhalte Das Modul integriert Lehrveranstaltungen, die einen vertieften Einblick in Aufgaben und Anforderungen auf der Leitungsebene in Institutionen der Kindheit (vorrangig: in Kindertageseinrichtungen) geben und dabei methodische Grundlagen zur Bewältigung dieser Aufgaben zur Verfügung stellen. Die Studierenden erwerben Wissen über Leitungsfunktionen und –aufgaben im strukturellen Wandel, setzen sich mit der Rolle von Leitungskräften und diesbezüglichen eigenen und fremden Zuschreibungen auseinander und analysieren und reflektieren auf der Basis theoretischen und biografischen Wissens Führungsstile und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter/innen bzw. Teams. Vertiefend werden drei zentrale Aufgabenfelder von Leitungskräften behandelt. Die Leitung nach innen erfordert Kenntnisse und Kompetenzen, die dem Personalmanagement und der Personalentwicklung zugeordnet werden können. Das Modul thematisiert in diesem ersten Bereich u. a. Führungsstile im Kontext des Zusammenwirkens von Leitung und Team, Teamfindungs- und Teamentwicklungsprozesse sowie bewährte Methoden der Personal- und Teamentwicklung. Die Leitung nach außen verlangt, die zunehmende Bedeutung und Komplexität der Vernetzung und Kooperation mit anderen Akteuren im regionalen Umfeld anzuerkennen und diese mit angemessenen Maßnahmen und Aktivitäten zu analysieren, zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren. Damit verbunden ist die Aufgabe, an der Profilbildung der eigenen Einrichtung und ihrer Darstellung nach außen zu arbeiten, um die Stärken der Einrichtung für Familien sowie individuelle und institutionelle Kooperationspartner transparent zu machen. Das Modul stellt hierzu wissenschaftlich basierte Konzepte vor und informiert über Methoden und Instrumente professioneller Öffentlichkeitsarbeit und traditioneller und innovativer Vernetzungs- und Kooperationsformen im Kita-Bereich, auch unter Berücksichtigung internationaler Erfahrungen. Zur Wahrnehmung der Leitungsaufgaben nach innen und außen bedarf es Kompetenzen in Gesprächsführung und Beratung. Grundlagen der Gesprächsführung werden aufgefrischt und darauf aufbauend verschiedene Beratungsansätze vorgestellt und vergleichend analysiert. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ausgewählte Beratungsmethoden im Seminarkontext zu erproben und sich in grundlegende beraterische Haltungen und Kommunikationsmuster einzuüben. Begleitend werden Beratungsanlässe und – formen in frühpädagogischen Tätigkeitsfeldern systematisiert und Rahmenbedingungen sowie Grenzen beraterischer Tätigkeit diskutiert. Als drittes Aufgabenfeld wird die Qualitätssicherung und kontinuierliche Weiterentwicklung von pädagogischen und Bildungsinstitutionen und ihrer Angebote verstanden. Das Modul führt in diesem Zusammenhang in Begrifflichkeiten, Philosophien, Grundlagen und zentrale Methoden des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung ein, wobei sowohl der Diskussion von Bedeutung, Zielen und Besonderheiten des Qualitätsmanagements in pädagogischen Institutionen, den Bezügen zwischen Bildungsprogrammen, Konzeptionen und Qualitätsmanagement-Dokumenten als auch der Verbindung zwischen Personal- und Qualitätsentwicklung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Studierenden setzen sich mit wissenschaftlich begründeten Kriterien „bester Fachpraxis“ auseinander und reflektieren auf dieser Basis ihre bisherigen Erfahrungen am Lernort Praxis. Das gesamte Modul dient neben der Aneignung fachlichen Wissens auch der Annäherung an ein umfassendes Leitungsverständnis, das pädagogische Visionen und pädagogisches Fachwissen mit Managementkompetenz und persönlicher Rollen- und Zielklarheit verbindet. Das Modul bietet einen geschützten Rahmen, in dem die Studierenden Methoden der Personalführung und -entwicklung, des Qualitätsmanagements und der Beratung handelnd einüben und sich in Leitungs- und Beratungsrollen erproben können. Die hier gewonnenen persönlichen Erfahrungen sollen den Studierenden dabei helfen, Möglichkeiten einer individuellen professionellen Profilbildung auszuloten. Das Modul gibt somit auch Anstöße zur Reflektion und Klärung mittelfristiger beruflicher Aspirationen.
Lehr- und Lernformen Leitung, Organisation und Management: Impulsreferate der Dozentin/ des Dozenten, Berichte von Leitungskräften der kooperierenden Praxiseinrichtungen; Gruppenarbeiten zu ausgewählten Themen; Präsentation von Arbeitsergebnissen der Studierenden in Form von Referaten, Postern o. ä., Arbeiten mit biografischen und kreativen Techniken, Textarbeit. Qualitätsentwicklung: Impulsreferate der Dozentin/ des Dozenten und/oder externer Experten; Gruppenarbeiten zu ausgewählten Themen, Präsentation von Arbeitsergebnissen der Studierenden in Form von Referaten, Postern o.ä.; Planspiel mit anschließender Reflektion. Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit: Impulsreferate von Dozentin/ Dozenten oder Studierenden zu zentralen Themen; es werden Kleingruppen gebildet, die eine Strategie der Vernetzung oder Öffentlichkeitsarbeit einer (fiktiven) Kindertageseinrichtung entwickeln. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert. Teamarbeit: Arbeit in Kleingruppen zur Erarbeitung und Erprobung verschiedener Methoden der Personal- und Teamentwicklung. Beratungsmethoden: Impulsreferate von Dozentin/Dozenten oder Studierenden zu Begriffen, Beratungsformen und -ansätzen. Vertiefte theoretische Behandlung eines Beratungsansatzes und seiner Methoden durch Impulsreferate und Textarbeit. Einüben ausgewählter Methoden im Kontext des theoretisch erarbeiteten Beratungsansatzes mit videografischer Dokumentation und gemeinsamer Auswertung.
Arbeitsaufwand a) Seminar: Leitung, Organisation und Management
3 SWS / 2,25 Std.
b) Seminar: Team- und Qualitätsentwicklung
3 SWS / 2,25 Std.
c) Seminar: Beratungsmethoden
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 108 Std.
Selbstlernzeit: 192 Std.
Workload gesamt: 300 Std.
Voraussetzungen für die Teilnahme Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Klausur, Hausarbeit, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Prüfung

Zuordnung zu Prüfungen

84  872  H  2008  5762  Organisation und Management