Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Mathematik - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext E4450-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Mathematik Umfang des Moduls 4
Langtext Mathematik Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode E4450

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
E4300 Mathematik und ihre spezifische Didaktik in der Kindheit (Unit 2 zu Modul III/5: Mathematische Bildung) Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden verfügen über grundlegendes Wissen zur historischen und ethnologischen Entwicklung von Mathematik, haben fach- und fachdidaktische Kenntnisse in den Bereichen Arithmetik, Größen und Sachrechen und Geometrie erworben und kennen entwicklungs-, lern- und motivationspsychologische Befunde und neurobiologische Erkenntnisse hinsichtlich mathematischer Frühförderung.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachkompetenzen - Die Studierenden haben grundlegende Erfahrungen gesammelt und Fähigkeiten sowie Fertigkeiten im Umgang mit Materialien erworben und können diese während der Begleitung mathematischer Lernprozesse von Kindern einsetzen. - Sie kennen neuere mathematikdidaktische und -methodische Literatur. - Sie verfügen über ein grundlegendes Wissen hinsichtlich historischer und ethnologischer Entwicklungen der Mathematik. - Sie kennen entwicklungs-, lern- und motivationspsychologische Befunde und neurobiologische Erkenntnisse hinsichtlich mathematischer Frühförderung und im Hinblick auf die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten sowie den Zusammenhang von motorischen und sprachlichen mit mathematischen Fähigkeiten. Allgemeine und bildungsbereichsspezifische didaktische Kompetenz - Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse im Hinblick auf mathematikdidaktische Ansätze, Konzeptionen und Modelle zu altersgerechten Bildungs- und Erziehungszielen im Bereich der Mathematik in Krippe, Kita und Grundschule und haben Kenntnisse über bereichsspezifische Lernschwierigkeiten und Lernstörungen. - Sie verfügen über diagnostische Fähigkeiten in Bezug auf mathematische Vorläuferfähigkeiten und können adäquate Förderprogramme entwickeln. - Sie sind in der Lage, adressatengerechte, differenzierte Lernarrangements und anregende Lernumgebungen, Spiele und Projekte zu gestalten bzw. zu initiieren und Gegenstände und Erscheinungsformen in der Umwelt für die kreative Auseinandersetzung mit mathematischen Fragen zu nutzen. Sie treffen eine begründete Methoden- und Medienwahl und sind in der Lage, Handlungskonzepte zur Ermöglichung mathematischer Fähigkeiten, grundlegender Fertigkeiten und elementaren mathematischen Wissens zu nutzen und kritisch zu reflektieren. - Sie kennen aktuelle Untersuchungen zur Förderung von Kindern im Bereich mathematischer Bildung und sind in der Lage sich kritisch mit ihrer eigenen Praxis auseinanderzusetzen. Analytische Kompetenz - Die Studierenden verfügen über elementare Beobachtungs- und ‚Diagnose’- Fähigkeiten im Hinblick auf alterstypische Konzepte und mathematische Erfahrungs- und Lernprozesse. - Die Studierenden erkennen mathematisches Lernen in spielerischen Handlungen der Kinder und gehen auf Selbstbildungsprozesse bei Kindern ein. - Sie analysieren und bewerten Medien und Materialien zur mathematischen Bildung von Kindern auf ihren didaktischen Gehalt hin. Forschungskompetenz - Die Studierenden reflektieren Handlungserfahrungen unter theoretischer Perspektive und dokumentieren und kommunizieren Beobachtungsergebnisse wissenschaftlich - Die Studierenden sind in der Lage, mathematische Projekte für die Praxis zu planen, diese umzusetzen und Beobachtungsergebnisse auszuwerten, zu dokumentieren und zu präsentieren. Reflexive und selbstreflexive Kompetenz - Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Mathematik für lebensweltliche Bezüge. - Sie reflektieren das eigene bereichsspezifische Selbstkonzept und kennen Möglichkeiten zur bereichsspezifischen Selbstbildung und wenden diese an. Interaktionelle Kompetenz - Die Studierenden kennen Fragen und Ideen von Kindern und wissen um die Möglichkeiten, diese durch entsprechende Anregungen im Hinblick auf mathematische Bildung weiterzuführen. - Sie sind in der Lage, Erkenntnisse sinnvoll zusammenzufassen und anschaulich zu präsentieren. - Sie können Eltern mathematische Inhalte in einer Weise so erläutern, dass die mathematische Bildung in der Familie weiter unterstützt wird. Organisatorische Kompetenz - Die Studierenden sind in der Lage, Ideen und Projekte mathematischer Bildungsarbeit umzusetzen. - Sie sind in der Lage, anregende Lernumgebungen zu gestalten. Inhalte Fachbezogene Inhalte - Aspekte mathematischer Bildung im frühen Kindesalter (in Krippe, Kindergarten und Grundschule): Arithmetik, Größen und Sachrechen, Stochastik und Geometrie - Entwicklungs- lern- und motivationspsychologische Befunde sowie neurobiologische Erkenntnisse hinsichtlich mathematischer Frühförderung und im Hinblick auf die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten - historische und ethnologische Entwicklungen von Mathematik - Lehr-, Lernmedien und Literatur Didaktik und Methodik - Mathematikdidaktische Konzeptionen und Modelle für den Grundschulunterricht- und die Elementarstufe, theoretische Ansätze zu altersangemessenen Bildungs- und Erziehungszielen im Bereich der Mathematik, aktuelle Testverfahren - Methoden zur Vermittlung mathematischer Inhalte im Bereich der frühen Bildung, Nutzung und Einsatz von Medien - Situative Lerngelegenheiten
Lehr- und Lernformen Präsentationen und Impulsreferate durch die Dozentin/den Dozenten, Literatur- und Quellenarbeit, Recherchen, Expertenbefragungen, Studienprojekte in Arbeitsgruppen, Forschendes Lernen in der Praxis, Lernwerkstattarbeit, gemeinsames Lernen in vorbereiteten Lernumgebungen, Präsentationen durch die Studierenden, Plenumsdiskussionen
Arbeitsaufwand 4 SWS / 3 Std.

Präsenzzeit: 54 Std.
Selbstlernzeit: 96 Std.
Workload gesamt: 150 Std.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Prüfung

Zuordnung zu Prüfungen

84  872  H  2008  5445  Mathematik