Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Welt und Umwelt - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext E6440-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Welt und Umwelt Umfang des Moduls 4
Langtext Welt und Umwelt Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode E6440

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Technik und ihre spezifische Didaktik im Elementar- und Grundschulbereich
Unit 2: Geografie und Ökologie
Unit 3: Gesellschaft und Politik

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
E5450 Technik und ihre spezifische Didaktik im Elementar- und Grundschulbereich (U2 zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und technische Bildung) Seminar
E6430 Berufsfeldreflexion (U4 zu Zweite Berufsfeldphase) Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Technik und ihre spezifische Didaktik im Elementar- und Grundschulbereich
Unit 2: Geografie und Ökologie
Unit 3: Gesellschaft und Politik

Die Studierenden kennen und verstehen Organisationsformen menschlichen Zusammenlebens und wissen um bedeutsame historische, kulturelle und technische Entwicklungen. Sie verfü­gen über grundlegende geografische, meteorologische und ökologische Kenntnisse zum The­menbereich Lebensraum Erde und besitzen eine überblicksartige Kenntnis didaktischer Theorien und Ansätze im Hinblick auf Welt und Umwelt.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachkompetenz Technik - Die Studierenden verfügen über Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Materialien, Werkzeugen, Geräten und einfachen Maschinen. - Sie kennen grundlegende technische Funktionszusammenhänge und Herstellungsprozesse sowie elementare technische Verfahren. - Sie wissen um Zusammenhänge zwischen Technik, Arbeitsprozessen, ökonomischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen und können Konsequenzen von Technikentwicklung und Techniknutzung kritisch bedenken. - Sie kennen exemplarisch bedeutsame technische Erfindungen und Erfinder/innen. Geographie und Ökologie - Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über den Lebensraum Erde, sowie zu ausgewählten Bereichen der Klimatologie, Meteorologie, Geologie und Ökologie. - Sie begreifen die Relevanz politischer Entscheidungen für die Veränderung der natürlichen Lebensgrundlagen. - Sie wissen um Probleme und Lösungsansätze im Bereich der Ökologie und kennen grundlegende Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - Sie kennen wichtige Methoden, Modelle und Orientierungshilfen und die historische Genese ausgewählter bedeutender Erkenntnisse. - Die Studierenden kennen unterschiedliche Funktionen von Räumen und wissen um deren Veränderbarkeit und Gestaltbarkeit. Geschichte, Gesellschaft und Politik - Die Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Politik und können diese Kenntnisse in einen historischen Zusammenhang einordnen. - Sie sind sich der politischen und sozialen Faktoren bewusst, die Bildungsprozesse beeinflussen und sind in der Lage, sowohl die Strukturen des Bildungswesens, wie auch die kindlichen Bildungsprozesse auf diesem Hintergrund zu betrachten. - Sie kennen ausgewählte Partizipationsmethoden und sind in der Lage sie anzuwenden. - Sie kennen die Stufen der Partizipation und ihren Beitrag zur demokratischen Bildung. - Sie kennen die UN-Kinderkonvention und ihre Bedeutung für die Arbeit in den Einrichtungen. - Sie kennen die Grundbegriffe soziologischer Analysen (Individuum, Gruppe, Gemeinschaft, Gesellschaft) - Sie kennen Organisationsformen menschlichen Zusammenlebens und können diese Kenntnisse bezogen auf soziale Strukturen anwenden, in denen Kinder und Familien in unterschiedlichen Kulturen leben. - Sie kennen ausgewählte Forschungsergebnisse zur Ausprägung des Geschichtsbewusstseins bei Kindern - Sie kennen Einrichtungen, die besonders geeignet sind Geschichtsbewusstsein bei Kindern anzubahnen bzw. zu entwickeln. Allgemeine und bildungsbereichsspezifische didaktische Kompetenz - Die Studierenden besitzen eine überblicksartige Kenntnis didaktischer Theorien und Ansätze im Hinblick auf Welt und Umwelt, kennen wichtige didaktische Prinzipien (Erfahrungsorientierung, Lebensweltbezug, Handlungsorientierung, Wissenschaftsorientierung, Problemorientierung) und wissen um die Bedeutung ästhetischen, emotionalen, kommunikativen und selbstständigen Lernens. - Sie kennen Methoden zur Initiierung historischen, soziologischen, politischen und kulturellen Lernens bei Kindern, können kulturelle und soziale Entwicklungen in altersadäquater Form darstellen und verstehen es, adressatengerechte Lernarrangements und anregende Lernumgebungen unter Einbeziehung des Genderaspekts zu gestalten. - Sie kennen entsprechende Lernorte, die nachhaltig für die Bildung von Kindern in den Bereichen Technik. Geschichte, Ökologie genutzt werden können (Stätten der Kultur-, Natur-, Technik- und Arbeitswelt sowie der Politik). - Sie fördern ein kritisches politisches Bewusstsein von Kindern durch ihre Einbindung in Partizipationsprozesse auf allen, dem Alter entsprechenden Ebenen. - Sie sind sich der sozial und politisch bedingten Probleme und Konflikte im sozialen Umfeld von Kindern bewusst und wissen um Möglichkeiten und Grenzen zur Förderung eines solidarischen und · verantwortungsbewussten und toleranten Zusammenlebens. Analytische Kompetenz - Die Studierenden können Fragen, Interessen und Probleme aus Äußerungen von Kindern entnehmen und auf bedeutsame Fragen im Bezug auf die Bewältigung des Verhältnisses des Menschen zur belebten und unbelebten Natur, zu sozialen Strukturen sowie der Bewältigung des Zusammenlebens mit anderen Menschen beziehen. Forschungskompetenz - Die Studierenden können Fragestellungen zu den Themenbereichen des Moduls entwickeln und (begrenzte) Forschungsvorhaben planen. Sie sind in der Lage Beobachtungsergebnisse auszuwerten, zu dokumentieren und zu präsentieren. Reflexive und selbstreflexive Kompetenz - Die Studierenden sind dazu in der Lage, ihr bereichsspezifisches selbstkonzept zu reflektieren und ggf. zu verbessern und reflektieren (auch eigene) geschlechtsspezifische Einstellungen zur Technik - Sie sind sich ihrer eigenen Möglichkeiten und Grenzen im politischen und sozialen System der Bundesrepublik Deutschland bewusst. - Sie sind in der Lage, die politischen und sozialen Bedingungen von Bildungsprozessen (auch ihrer eigenen) zu reflektieren. - Sie kennen und verstehen Wirkungen technischer Errungenschaften auf gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge. - Sie reflektieren über Probleme und Gefahren und Chancen technischer Entwicklungen und können die Bedeutung exemplarischer historischer Prozesse für die Gegenwart einschätzen. - Sie erkennen gesellschaftliche Prozesse und diskutieren diese und ihre Auswirkungen auf Kinder anhand ausgewählter Probleme. Interaktionelle Kompetenz - Die Studierenden haben geübt, die Perspektive anderer einzunehmen und wissen um die Bedeutung dieser Fähigkeit auch bei Kindern. - Sie sind in der Lage, die Kinder dabei zu unterstützen, tragfähige Begriffe und ein erstes Verständnis für Vernetzungen zu bilden und können Kinder dazu anregen, ihre (Um-) Welt mitzugestalten und sich als wirksam zu empfinden. - Sie sind in der Lage, Partizipationsanreize zu geben und Kinder zu motivieren, sich in entsprechenden Prozessen einzubringen. Organisatorische Kompetenz - Die Studierenden sind in der Lage, Projekte zu planen und durchzuführen sowie anregende Lernumgebungen zu gestalten. Inhalte Fachbezogene Inhalte - Technik: Umgang mit Materialien, Werkzeugen, Geräten und einfachen Maschinen; grundlegende technische Funktionszusammenhänge und Herstellungsprozesse; elementare technische Verfahren (Planen, Zeichnen, Bauen, Konstruieren); (exemplarisch) bedeutsame technische Erfindungen und Erfinder/innen; Zusammenhänge zwischen Technik, Arbeitsprozessen, ökonomischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen; Konsequenzen von Technikentwicklung und Techniknutzung; biografische und geschlechtsspezifische Einstellungen zur Technik. - Geographie und Ökologie: Die Entwicklung des Lebensraums Erde; grundlegende geographische, ökologische, klimatische/ meteorologische und geologische Zusammenhänge; zentrale Forschungsmethoden und Verfahrensweisen; politische Bedingungen für Probleme und Lösungsansätze im Bereich der Ökologie und ihre Bedeutung für die Lebensverhältnisse; Bildung für nachhaltige Entwicklung historische Genese ausgewählter bedeutender wissenschaftlicher Erkenntnisse; (exemplarisch) Werdegang von Forscher/innen. - Geschichte, Gesellschaft und Politik: Die Entwicklung des Menschen; das Konstrukt ‚Geschichtsbewusstsein’; Zusammen-hänge bezüglich der Organisationsformen menschlichen Zusam-menlebens sowie Formen der Auseinandersetzung; Probleme und Lösungsansätze; bedeutende kulturelle Errungenschaften; exemplarische Werdegänge von Historiker/innen. - Spezifische Kenntnisse zur Förderung von Partizipation unterschiedlicher Altersgruppen in unterschiedlichen Settings - Förderung von Eltern im Hinblick auf Partizipation von Kindern in der Familie Didaktik und Methodik - Spezifische Kenntnisse zur Förderung von Partizipation unterschiedlicher Altersgruppen in unterschiedlichen Settings - Förderung von Eltern im Hinblick auf Partizipation von Kindern in der Familie - Didaktische Theorien, Modelle, Konzepte und Prinzipien im Hinblick auf Krippe, Kindergarten und Schule - Möglichkeiten zur Vermittlung technischer, geographischer und sozialer Inhalte im Bereich der frühen Bildung, - Planung und Durchführung von Projekten und Werkstätten - Gestaltung von Lernarrangements und Lernumgebungen; Nutzung von Lernorten, Selbstbildungsprozesse bei Kindern
Lehr- und Lernformen Präsentationen und Impulsreferate durch die Dozentin/den Dozenten, Experimente, Literatur- und Quellenarbeit, Recherchen, Expertenbefragungen, Studienprojekte in Arbeitsgruppen, Exkursionen, Forschendes Lernen in der Praxis, Lernwerkstattarbeit, Präsentationen durch die Studierenden, Plenumsdiskussionen
Arbeitsaufwand a) Seminar: Technik und ihre spezifische Didaktik im Elementar- und Grundschulbereich
2 SWS / 1,5 Std.
b) Seminar: Geografie und Ökologie
1 SWS / 0,75 Std.
c) Seminar: Gesellschaft und Politik
1 SWS / 0,75 Std.

Präsenzzeit: 54 Std.
Selbstlernzeit: 96 Std.
Workload gesamt: 150 Std.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
mündliche Prüfung; Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; Lerntagebuch

Zuordnung zu Prüfungen

84  872  H  2008  5644  Welt und Umwelt