Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Bildungssysteme - nationale und internationale Aspekte - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext E5320-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Bildungssysteme - nationale und internationale Aspekte Umfang des Moduls 7
Langtext Bildungssysteme - nationale und internationale Aspekte Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode E5320-2008

Untergeordnete Module

Module Fachenglisch
Bildungssysteme im Vergleich und Studienfahrt

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Zwei Teilmodule sind zu absolvieren.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachkompetenz - Die Studierenden können ausgewählte deutsche, europäische und außereuropäische Bildungssysteme, -programme bzw. Curricula für den Elementar- und Primarbereich in ihren historischen und aktuellen Dimensionen beschreiben, und analysieren - Sie können die jeweiligen Bildungssysteme im Kontext verschiedener wohlfahrtsstaatlicher Konzeptionen verorten. - Sie sind in der Lage, die spezifischen länder-, system- und kulturbezogenen Dimensionen zu erkennen und andere Bildungssysteme – insbesondere im Kontext internationaler Vergleichsstudien – zu analysieren und einzuschätzen - Sie vermögen, die zentralen Vorstellungen von (institutioneller) Erziehung und Bildung in den jeweiligen Systemen herauszuarbeiten. Dabei gelingt es ihnen vor allem, auch die implizit formulierten Orientierungen und Ziele von Pädagogik im Kindesalter herauszukristallisieren - Sie können ihr fachliches Wissen über kindliche Bildungs- und Lernprozesse in Beziehung setzen zu den jeweiligen Erziehungs- und Bildungsvorstellungen bzw. Curricula und eine fundierte Einschätzung formulieren Analytische Kompetenz - Die Studierenden können die während der Studienfahrt vorgefundenen Erziehungs- und Bildungskontexte in ihrer kulturellen, organisationsspezifischen und sozialen Komplexität analysieren und verstehen - Sie sind in der Lage, sich mit offenem und entdeckendem Blick der Vielfältigkeit und Fremdheit anderer Bildungskontexte zu nähern, diese zu beschreiben und zu analysieren Forschungskompetenz - Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage der Auslandserfahrungen neue Fragen an die Studieninhalte im Allgemeinen, entwickeln Ideen für ihr (forschungsorientiertes) 2. Praktikum, das auch im Ausland absolviert werden ann und ggf. auch ein Forschungsthema für die Bachelor-Arbeit Reflexive und selbstreflexive Kompetenz - Die Studierenden können zwischen Richtlinien, Programmen und Konzepten einerseits und der Realität pädagogischen Handelns andererseits systematisch unterscheiden und über das Verhältnis zwischen Norm und Praxis kritisch reflektieren - Sie können einen Bezug zwischen ihrem Wissen über verschiedene Bildungssysteme sowie ihren Auslandserfahrungen und ihrer eigenen zukünftigen Berufspraxis herstellen - Auf dieser Grundlage entwickeln sie realistische Perspektiven für die Weiterentwicklung ihres persönlichen Kompetenzprofils sowie für eine pädagogische Tätigkeit auch im europäischen und außereuropäischen Kontext Interaktionelle Kompetenz - Die Studierenden sind grundlegend dazu in der Lage, sich in die Erfahrungen und Perspektiven von anderen hineinzuversetzen und auf dieser Grundlage Kommunikationssituationen zu gestalten, die von Offenheit und Akzeptanz geprägt sind - Sie übernehmen Verantwortung für die gemeinsame Planung und Gestaltung einer Studienreise und wirken produktiv mit - Sie sind in der Lage, institutionelle Strukturen zu erfassen, sich im Rahmen einer Studienfahrt kurzfristig auf sie einzustellen und in ihnen mit den verschiedenen beteiligten Akteuren angemessen zu agieren Inhalte In diesem Modul erhalten die Studierenden einen systematischen und vergleichenden Überblick über ausgewählte Bildungssysteme im nationalen, europäischen außereuropäischen Kontext. Dies bezieht sich sowohl auf gesellschafts- und familienpolitische Fragen, als auch auf den Elementar- sowie den Grundschulbereich.Die jeweiligen gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen von Pädagogik im Kindesalter werden dabei ebenso aufgearbeitet wie nationale Curricula des Elementar- und Primarbereichs, pädagogische Traditionen und Konzepte. Die historischen, politischen, sozial-kulturellen Einflüsse auf die Bildungssituation in anderen Ländern sowie der systematische Vergleich mit der Situation in Deutschland bilden den Analysefokus. Darüber hinaus wird die Ausbildung von pädagogischem Fachpersonal (Erzieher/innen, Lehrer/innen etc.) in verschiedenen Ländern thematisiert. Im dem Modul wird insbesondere auf Themen aus dem Modul Diversity zurückgegriffen: Theorien zur Interkulturalität, Migration als soziales Phänomen; Ansätze der interkulturellen Pädagogik. Im Rahmen des Moduls werden jeweils zwei 3-7-tägige Studienfahrten (international und ggf. auch national) zur Wahl angeboten. Die Studierenden bereiten sich intensiv und im Sinne einer exemplarischen Vertiefung auf diese Studienfahrt vor, indem sie sich mit dem jeweiligen Gesellschafts- und Bildungssystem, der Kultur, den Erziehungstraditionen und -konzepten des Ziellandes auseinandersetzen. Die Studienfahrt, ihre Vorbereitung und Aufarbeitung im Rahmen eines Seminars, ermöglicht den Studierenden, sich mit der Standortgebundenheit ihrer eigenen Perspektiven und normativen Vorstellungen auseinander zu setzen sowie ihre professionelle Rolle in der Begegnung mit Vielfalt und Fremdheit zu reflektieren. Sie erleben sich selbst als Fremde in einem anderen kulturellen Zusammenhang, reflektieren ihre Erfahrungen, können diese auf die Situation von Kindern und Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland beziehen sowie die Ideen und Konzepte (interkultureller) bzw. allgemeiner Pädagogik, in die sie Einblick gewonnen haben, auf den nationalen Kontext beziehen. Im Sinne der Entwicklung eines forschenden Habitus lernen die Studierenden auch hier, pädagogische Situationen und sich selbst zu beobachten, diese Beobachtungen an theoretische Wissensbestände zurück zu binden und zugleich als Teil ihrer eigenen (berufs-) biografischen Entwicklung zu verarbeiten. Das Lehrangebot in Fachenglisch ermöglicht den Studierenden ihre Sprachkenntnisse zu sichern und zu erweitern und sich gezielt auf Präsentationen und Diskussionen vorzubereiten, in denen es um die Erziehung und Bildung von Kindern geht. Dies stellt auch eine sehr gute Grundlage für ein Auslandspraktikum im 6. Semester dar, das ausdrücklich erwünscht und gefördert wird.
Lehr- und Lernformen Bildungssysteme – nationale und internationale Aspekte: Hospitationen, Exkursionen und Studienfahrt, Gruppenarbeiten, Impulsreferate des/der Dozent/in, Darstellung von Praxiserfahrungen mit verschiedenen Präsentationstechniken (z.B. Videoaufnahmen, Foto- und Poster-Präsentationen) Studienfahrt: Praxisaufenthalt mit Vorträgen, Diskussionen sowie umfangreichen Hospitationen Fachenglisch: Input, Textarbeit, Gruppenarbeiten, Rollenspiele
Arbeitsaufwand Teilmodul III/3/1: Seminar: Fachenglisch 2 SWS / 1,5 Std. Teilmodul III/3/: a) 5-tägige Studienfahrt 5 Tage (2 SWS) b) Seminar: Bildungssysteme 3 SWS / 2,25 Std. Präsenzzeit: 94,5 Std. Selbstlernzeit: 205,5 Std. (davon 37,5 Std. Praxiszeit) Workload gesamt: 300 Std.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Fachenglisch: unbenotet
Präsentation von Projektergebnissen in künstlerischer Form; Hausarbeit; Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; Poster-Präsentation

Zuordnung zu Prüfungen

84  872  H  2008  5532  Bildungssysteme - nationale und internationale Vergleiche