Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: WiSe 2024/25 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Diversity - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext E3320-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Diversity Umfang des Moduls 4
Langtext Diversity Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode E3320

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Differenz und Gleichheit I: Kulturelle und soziale Heterogenität
Unit 2: Differenz und Gleichheit II: Gender

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
E6110 Bildungssysteme – nationale und internationale Aspekte (U2 zu (Inter-)nationale gesellschaftliche und politische Rahmungen für Erziehung und Bildung) Seminar
E6200 Beratungsmethoden, Konfliktmediation und Gewaltprävention (U3 zu Kooperation und Beratung) Seminar
E3420 Praktikumsbegleitung (Unit 3 zu Erstes Praktikum) Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Differenz und Gleichheit I: Kulturelle und soziale Heterogenität
Unit 2: Differenz und Gleichheit II: Gender

Die Studierenden kennen Studien zur Vielfalt der kindlichen Entwicklungen und können die wesentlichen Begriffe der Diversity Studies erläutern. Sie reflektieren Bildungsziele der Pä­dagogik im Hinblick auf die unterschiedlichen Heterogenitätsdimensionen und sind in der Lage, didaktische Ansätze für heterogene Lerngruppen anzuwenden. Sie können Eltern die Bedeutung von Gleichheit und Freiheit für Verschiedenheit auch für ihre eigenen Kinder vermitteln.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachkompetenz - Die Studierenden können die wesentlichen Begriffe der Diversity Studies erläutern - Sie verfügen über fundierte Kenntnisse grundlegender Aspekte der Sozialstruktur (Sozioökonomische Schichtung) - Sie begründen die grundlegende Bedeutung der Menschenrechte und der gruppenbezogenen Menschenrechtsdeklarationen für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen - Sie erklären den Zusammenhang von Gleichheit und Freiheit für Verschiedenheit - Sie stellen unterschiedliche Modelle und Konzepte der Diversity-Education gegenüber Allgemeine und bildungsbereichsspezifische didaktische Kompetenz - Die Studierenden reflektieren Bildungsziele und Ambivalenzen von Diversity- Pädagogik im Hinblick auf die Heterogenitätsdimensionen Schicht, Kultur/ Ethnizität, Gender, Ability - Sie wählen Ansätze der Didaktik heterogener Lerngruppen aus und wenden diese an Analytische Kompetenz - Die Studierenden schätzen die Bedeutung von interpersoneller und intrapersoneller kindlicher Heterogenität für den Krippen-, Kita- und Schulalltag ein - Sie beschreiben und analysieren kindliches Verhalten hinsichtlich individueller Entwicklungsvielfalt und multipler Heterogenitätsdimensionen - Sie beschreiben und analysieren heterogene familiäre Situationen von Kindern und Lebenslagen von Eltern Forschungskompetenz - Die Studierenden kennen ausgewählte Studien zur Vielfalt der kindlichen Entwicklungen - Sie verfügen über grundlegende und exemplarisch vertiefte Kenntnisse über Forschungszugänge und -probleme zur Untersuchung kindlicher Heterogenität und sind in der Lage, dazu eigene Forschungsfragen zu entwickeln Reflexive und selbstreflexive Kompetenz - Die Studierenden erfahren und nutzen Ziele und Modelle der Selbstreflexion, der Supervision und der Teamarbeit im Hinblick auf ihre eigenen Einstellungen zu den verschiedenen Dimensionen von Heterogenität Interaktionelle Kompetenz - Die Studierenden sind in der Lage, Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen, sie zu akzeptieren, ihnen angemessen Grenzen zu setzen und fördernde Dialoge mit ihnen zu führen - Sie sind in der Lage, Eltern und anderen Bezugspersonen die Bedeutung von Gleichheit und Freiheit für Verschiedenheit auch im Hinblick auf ihre eigenen Kinder zu vermitteln Inhalte Alle folgenden Inhalte werden auf die Heterogenitätsdimensionen Schicht, Kultur, Gender, Ability bezogen. Theoretische und historische Grundlagen - Bildungsphilosophische und bildungshistorische Zugänge zu den Heterogenitätsdimensionen „Schicht“, „Ethnizität/Kultur“, „Gender“, „Ability“ - Gleichheit und Freiheit für Verschiedenheit - Menschenrechte sowie Kinderrechtskonvention, Deklarationen der Menschenrechte von Frauen und von Behinderten - Begriffe: Heterogenität, Heterogenitätsdimensionen, Intersektionalität - Pädagogische Theorien und Konzeptionen: Diversity-education, Pädagogik der Vielfalt, Geschlechtergerechte Pädagogik, Inter- und transkulturelle Pädagogik, Inklusive Pädagogik Empirische Grundlagen - Sozialstruktur der BRD im internationalen Vergleich - Wirtschaftliche, kulturelle und politische Bedingungen für unterschiedliche Lebenslagen - Daten zur Heterogenität von kindlichen Lebenslagen und Sozialisationsprozessen Handlungsmodelle der Elementar- und Primarstufenpädagogik - Auf der institutionellen Ebene: Inklusive, Interkulturelle und Gender- sowie Migrations-Pädagogik im Elementarbereich; Handlungsstrategien bei Kinderarmut, Altersmischung; Einbeziehung externer Expert/innen, z.B. bei bestimmten Behinderungen, bei Gewalt gegen Kinder; zu kulturellen und sprachlichen Kompetenzen; Entwicklung diversity-orientierter Profile von Einrichtungen für Kinder und von diversity-orientierten Strukturen der Hilfen zur Erziehung; demokratische Rituale - Auf der interaktiven Ebene: Bindungen, Beziehungen und fördernder Dialog; Aufmerksamkeit für existentielle Bedürfnisse der Kinder; Förderung gleichberechtigter Beziehungen zwischen Kindern; einfühlsam vertretene Grenzen - Auf der didaktischen/diagnostischen Ebene: Vermittlung zwischen Regelwissen und Fallverstehen, Modelle kompetenzorientierter Diagnostik in heterogenen Lerngruppen (Bezug zu den Modulen Mathematik sowie Kommunikation und Sprachen); Verbindung von Freiraum lassenden und elementare Leistungen fördernden Handlungskonzepten (Freispiel, Projekte und Leistungsförderung); Raumgestaltung und Materialangebot - Auf der Projektebene: Konkrete an Diversity orientierte Vorhaben wie zum Beispiel: Anti-Bias-Ansatz, Mediation, vorurteilsbewusste Bildung, Empowerment, „Eine Welt der Vielfalt“ - Auf der Ebene der Zusammenarbeit mit Eltern: Einbeziehung von Eltern mit pluraler kultureller Herkunft; Verhalten bei Eltern ohne gesicherten Aufenthaltsstatus Handlungsmodelle der Forschung - Etikettierungsproblematik durch identifizierende Kategorien - Ignoranzproblematik durch Verzicht auf Kategorienbildung Handlungsmodelle der Selbstreflexion und der Teamarbeit - Selbstreflexion, Supervision und Intervision unter Berücksichtigung der eigenen multiplen Gruppenzugehörigkeit, der Heterogenität im Team sowie der Pädagogen-Kinder-Beziehungen
Lehr- und Lernformen Auf der kognitiven Ebene: Vortrag, Diskussion; Recherche, Lektüre, Texte schreiben
Auf der Ebene persönlicher Erfahrungen: Erinnerungsarbeit zu Diversity in der eigenen Biografie, Selbstachtung und Anerkennung der anderen am Beispiel der Seminargruppe;
Auf der Ebene professionellen Handelns: Projektarbeit und Projektbericht
Arbeitsaufwand a) Seminar: Differenz und Gleichheit
I: Kulturelle und soziale Heterogenität
2 SWS / 1,5 Std.
b) Seminar: Differenz und Gleichheit
II: Gender
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 54 Std.
Selbstlernzeit: 96 Std.
Workload gesamt: 150 Std.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Hausarbeit, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Internetpräsentation,
Posterpräsentation

Zuordnung zu Prüfungen

84  872  H  2008  5331  Diversity