Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S2140-2004 Studienphase Basisstudium
Drucktext Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit Umfang des Moduls 6
Langtext Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 15
Zulassungsrang 1 ModulCode S2140

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Urban-Stahl, Ulrike, Prof. Dr., Prof. Dr.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2004

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
S1310 Praxisreflexion (U1 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) Praktische Übung
S2320 Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 2) Praktische Übung
S23201 Workshop (U2 to M3 Areas, Target Groups and Organisation of Social Work) (Part II) Praktische Übung
S23101 Reflection on practical work (U1 to M3 Areas, Target Groups and Organisation of Social Work) (Part II) Praktische Übung
S13301 Workshop (U2 to M3 Areas, Target Groups and Organisation of Social Work) (Part I) Praktische Übung
S2310 Praxisreflexion (U1 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 2) Praktische Übung
S1330 Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1) Werkstatt

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden verfügen über Strukturwissen über Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit. Sie kennen ausgewählte theoretische Erklärungsansätze zur Analyse der Arbeitsfelder Sozialer Arbeit hinsichtlich der komplexen Lebensumstände ihrer Adressatinnen/Adressaten, der gesellschaftlichen Rahmung des Feldes und der sich daraus ergebenden Anforderungen an die Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen. Die Studierenden beweisen durch eine vierwöchige Feldstudienphase in der vorlesungsfreien Zeit und ein begleitendes Seminar, dass sie individuelle Fragen an die Praxis Sozialer Arbeit bearbeiten und reflektieren können.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachbezogene Kompetenzen Orientierungswissen: Überblickswissen über die Breite von Arbeitsfeldern, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit. Erklärungswissen: Kenntnisse theoretischer Erklärungsansätze und Fähigkeit zur Analyse der Arbeitsfelder Sozialer Arbeit hinsichtlich der komplexen Lebensumstände ihrer Adressat/innen, der gesellschaftlichen Rahmung des Feldes und der sich daraus ergebenden Anforderungen an die Professionellen. Handlungswissen: Fähigkeit zur Beobachtung, Analyse und Deutung konkreter Situationen praktischer Arbeit auf der Folie theoretischer Erklärungsansätze; Entwicklung und Reflexion eigener Bewertungen konkreter Praxissituationen. Fachübergreifende Kompetenzen Soziale Kompetenz: Empathiefähigkeit in der Auseinandersetzung mit Adressat/innen Sozialer Arbeit. Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsübernahme im Rahmen von Gruppenarbeit und in der Begegnung mit dem Praxisfeld. Selbstkompetenz: Fähigkeit zur Einarbeitung in ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit; Fähigkeit zur Reflexion und Selbstreflexion in der Begegnung mit dem Praxisfeld. Ethische Kompetenz: Wahrnehmung und Respekt unterschiedlicher Lebenswelten der Adressat/innen Sozialer Arbeit. Interkulturelle und Genderkompetenz:Fähigkeit zur Wahrnehmung geschlechter- und kulturspezifischer Aspekte der Biographie und Lebenswelt von Adressat/innen Sozialer Arbeit. Medienkompetenz/ästhetische Kompetenz: Fähigkeit zur Präsentation, Vermittlung und Diskussion von Arbeitsergebnissen mit unterschiedlichen Medien. Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Projektplanung; Organisationsfähigkeit. INHALTE DES MODULS Die Ringvorlesung gibt einen Überblick über Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit. Dabei wird die Breite aller drei Dimensionen berücksichtigt und strukturiert (z.B. präventive und interventive Bereiche; Altersstufen und Problemlagen der Adressat/innen von der Kindheit bis ins Alter; öffentliche und freie Träger). Die Werkstatt dient der vertieften Auseinandersetzung der Studierenden mit einem ausgewählten Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Nach der Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Arbeitsfeld und zur Komplexität der Lebensumstände der Adressat/innen arbeitet die Werkstattgruppe gemeinsam an einer Fragestellung, die sowohl theoretisch als auch in der Auseinandersetzung mit der Praxis verfolgt wird. Die Feldstudienphase dient zur Bearbeitung und Reflexion von individuellen Fragen der Studierenden an die Praxis Sozialer Arbeit und wird in einer Übung vor- und nachbereitet.
Lehr- und Lernformen Ringvorlesung, Werkstatt, Übung, Feldstudienphase
Arbeitsaufwand 1. Modulsemester: 1 Ringvorlesung à 2 SWS, 1 Werkstattseminar à 3 SWS, 1 Übung à 1 SWS (14tägig 2 SWS) 1 Feldstudienphase von 1 Monat 2. Modulsemester: 1 Werkstattseminar á 3 SWS 1 Übung à 1 SWS (14tägig 2 SWS) Präsenzzeit: 135 Stunden Selbstlernzeit: 92 - 167 Stunden
Lehr- und Prüfungssprache Deutsch
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points - Belegen der zu diesem Modul angebotenen Lehrveranstaltungen
- Absolvieren der Feldstudienphase
- Bestehen der Prüfung

Prüfungsformen:
Ringvorlesung: Teilnahmeschein (erfolgreiche Teilnahme)
Werkstatt: Projektpräsentation, Textmappen oder sonstige Prüfungsformen (Referate etc.)
Übung: Feldstudienbericht und Präsentation

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2004  5214  Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit