Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S2110-2004 Studienphase Basisstudium
Drucktext Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit Umfang des Moduls 6
Langtext Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode S2110

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Kruse, Elke, Prof. Dr., Prof. Dr.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2004

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
S1120 Geschichte (U2 zu M1 Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) Übung
S2120 Theorie (U3 zu M1 Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) Übung

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden kennen die real- und theoriegeschichtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit, insbesondere wesentliche soziale Bewegungen sowie strukturelle gesellschaftliche Voraussetzungen, die die Entstehung Sozialer Arbeit prägten. Sie kennen ausgewählte Biographien bedeutender Wegbereiter/innen der Sozialen Arbeit und Ideen, die die sozialarbeiterische/-pädagogische Geschichte und Theorie beeinfluss(t)en. Sie haben einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze und können auf dieser Grundlage für konkrete Situationen der praktischen Arbeit einen eigenen Standpunkt entwickeln.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachbezogene Kompetenzen Orientierungswissen: Kenntnisse real- und theoriegeschichtlicher Grundlagen der Sozialen Arbeit, insbes. wesentlicher sozialer Bewegungen sowie struktureller gesellschaftlicher Voraussetzungen, die die Entstehung Sozialer Arbeit prägten; Überblickswissen hinsichtlich konkreter Personen und Ideen, die die sozialarbeiterische/-pädagogische Geschichte und Theorie beeinfluss(t)en Erklärungswissen: Fähigkeit zum Erkennen gesellschaftlicher Problemlagen und zum Verstehen der Geschichte Sozialer Arbeit anhand unterschiedlicher Theorien und Theorieansätze; Fähigkeit zur Analyse von Theorien; Erkennen der Bedeutung von Bewertungen sozialer Situationen des menschlichen Zusammenlebens Handlungswissen: Orientierung und Entwicklung eines eigenen Standpunktes in der Vielzahl theoretischer Ansätze und Deutungen; Einschätzung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen sowie konkreter Situationen praktischer Arbeit auf der Folie historischen und theoretischen Wissens Fachübergreifende Kompetenzen Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz: Fähigkeit zur historischen und theoretischen Argumentation im Rahmen wissenschaftlicher Diskussionen; Reflexion und (Neu-)Bewertung eigener Einstellungen; Wissenschaftliche Reflexion und Kommunikation eigener Ideenmuster Ethische Kompetenz: Verstehen und Reflexion von Normen und Werten sowie berufsethischen Problemen und Dilemmata; Prüfen, Hinterfragen und Begründen eigener moralischer Urteile und Werte Interkulturelle und Genderkompetenz: Fähigkeit zur Reflexion der eigenen kulturellen und geschlechtlichen Zugehörigkeit in Bezug zu kulturellen und genderbezogen Aspekten in Traditionen und aktuellen Entwicklungen Sozialer Arbeit Methoden- und Medienkompetenz: Verstehen historischer und theoretischer Texte; Fähigkeit zur Bearbeitung und Präsentation von Lernmaterialien mit unterschiedlichen Medien INHALTE DES MODULS In diesem Modul wird der Zusammenhang zwischen den geschichtlichen Verläufen und Entwicklungen Sozialer Arbeit und der sozialarbeiterischen/-pädagogischen Theorieprozesse vermittelt. Thematisiert werden neben sozialhistorische Genese der Sozialen Arbeit Theorien und Theoriefragmente. Schwerpunkte sind: - Wurzeln der Sozialen Arbeit (Armenfürsorge und Sozialpädagogik) - Soziale Arbeit in unterschiedlichen Epochen (ab 19. Jh., incl. Faschismus, BRD, DDR, international) - Biographien bedeutender Wegbereiter/innen der Sozialen Arbeit - Sozialhistorische Entwicklung der Moderne - Ursprünge der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Sozialen Bewegungen
Lehr- und Lernformen Neben der Teilnahme an der Seminararbeit sollen die Studierenden auch selbstreflexiv arbeiten und ihre eigenen biographischen Entwicklungen betrachten, um davon ausgehend die persönlichen Geschichten und Theorien hinsichtlich der Studienmotivation zu reflektieren.
Arbeitsaufwand 1.Modulsemester: 1 Seminar à 3 SWS 2.Modulsemester: 1 Seminar à 3 SWS Präsenzzeit: 81 Stunden Selbstlernzeit: 44 - 69 Stunden
Lehr- und Prüfungssprache Deutsch
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit des Moduls Das Modul gehört zum Studienbereich I (Fachwissenschaftliche Grundlagen I: Grundlagen) des Studiengangs BA Soziale Arbeit.
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points - erfolgreiche Teilnahme der Veranstaltung im 1. und 2. Semester und
- bestandene Prüfungsleistung im 2. Semester.

Prüfungsformen:
Klausur, Studienarbeit (insb. Hausarbeit), mündliche Prüfung, Internetpräsentation, Projektpräsentation, Textmappe, sonstige Prüfungsform (Referate etc.)

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2004  5211  Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit